Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 3 Phasen Sanftstarter an 1 Phasen Motor


von Thomas S. (herculespilot)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier ein 3rw22 von Siemens. Das ist ein Sanftanlauf Modul für 3 
Phasen Asynchron Motoren. Das Teil arbeitet mit Phasenanschnitt.

Ich möchte gerne meine Kreissäge mit diesem Teil "zähmen".
Dieser Motor ist aber ein gewöhnlicher 1 Phasen Motor.

Meint ihr ich kann das kombinieren?

Würde mich sehr über Tipps freuen.. Grüße
Thomas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Dieser Motor ist aber ein gewöhnlicher 1 Phasen Motor.

Vermutlich ein Kondensatormotor. Die mögen Phasenanschnitt nicht 
besonders (vor allem der Kondensator). Ich würde nichts tun und alles so 
lassen.
Es gibt ausserdem das Problem mit den Neutralleiter. Man kann mögl. den 
N 'aussenrum' führen, aber dazu sollte man schon die Innenschaltung des 
Moduls kennen. Die nächste Frage ist die Speisung. Es kann schon sein, 
das mindestens 2 Phasen anliegen müssen, um das Modul zu versorgen.

von Thomas S. (herculespilot)


Lesenswert?

Hi,

erstmal danke für die Antwort.

> Vermutlich ein Kondensatormotor. Die mögen Phasenanschnitt nicht
> besonders (vor allem der Kondensator).

Das müsste ich mal checken. Wozu ist der Kondensator notwendig? Ist er 
zur Kompensation?


Ich würde nichts tun und alles so
> lassen.

Keine Option. Zudem gibt's ja auch einphasige Einschaltstrombegrenzer 
für Werkzeuge usw.


> Es gibt ausserdem das Problem mit den Neutralleiter. Man kann mögl. den
> N 'aussenrum' führen, aber dazu sollte man schon die Innenschaltung des
> Moduls kennen.

Das ist eigentlich die Frage überhaupt, denn den N gibt's ausgangsseitig 
nicht.. logisch.
Aber an U steht ein Erdungssymbol und in der Beschreibung steht das man 
weiterführende Schütze etc nur an V und W klemmen darf, nicht an U, da 
sonst Kurzschluss

>Die nächste Frage ist die Speisung. Es kann schon sein,
> das mindestens 2 Phasen anliegen müssen, um das Modul zu versorgen.

Dass Modul hat eigene Eingänge für die Speisung. Ist ein älteres 
High-end Teil, mit DC Bremse usw.
Leider über einphasigen Betrieb keine Informationen in der Beschreibung.

Hab mit Drehstrom keine grosse Erfahrung, auch wenn ein wenig 
Grundwissen da ist.
Eigentlich ist ja jede Phase für sich eine normale 230 Volt Leitung. Im 
Modul wird jede Phase einzeln mit Thyristoren gesteuert.

Irgendwie klemmts grad.. ?

Grüße

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aber an U steht ein Erdungssymbol

Das ist schon mal sehr merkwürdig. Ohne Installationsanleitung kann ich 
damit nichts anfangen. Hier liegt eine DControl rum, die praktisch die 
gleiche Funktion hat, aber nicht von Siemens ist.

Thomas S. schrieb:
> Wozu ist der Kondensator notwendig? Ist er
> zur Kompensation?

Nein, der Kondensator hat die Aufgabe, für die Hilfswicklung des Motors 
die Phase um etwa 90° zu drehen und ist damit ein unbedingt nötiger 
Bestandteil des Motors, der auch nur 2 Wicklungen hat. Der Motor ist 
auch als Single-Phase Inductionmotor bekannt und man findet 
Beschreibungen im Netz.
Praktisch alle elektrischen Rasenmäher, Kreissägen und andere Motoren 
bis etwa 1,5kW, die von der Steckdose betrieben sind, sind 
Kondensatormotoren.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

>> Vermutlich ein Kondensatormotor. Die mögen Phasenanschnitt nicht
>> besonders (vor allem der Kondensator).
>
> Das müsste ich mal checken. Wozu ist der Kondensator notwendig? Ist er
> zur Kompensation?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor



> Hab mit Drehstrom keine grosse Erfahrung, auch wenn ein wenig
> Grundwissen da ist.

> Eigentlich ist ja jede Phase für sich eine normale 230 Volt Leitung.

Nur wenns auch einen Neutralleiter gibt, und das ist bei Motoren eben 
nicht nötig.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Keine Option. Zudem gibt's ja auch einphasige Einschaltstrombegrenzer
> für Werkzeuge usw.
Naja, dann mach sowas. Aber das Siemens Dings ist m.M.n. nicht geeignet 
und macht dir auf Dauer mindestens den Kondi kaputt.

von Thomas S. (herculespilot)


Lesenswert?

> Nur wenns auch einen Neutralleiter gibt, und das ist bei Motoren eben
> nicht nötig.

Das leuchtet mir ein. Ohne N gibt's auch keine 230 Volt.

Danke

von Thomas S. (herculespilot)


Lesenswert?

Naja, dann mach sowas. Aber das Siemens Dings ist m.M.n. nicht geeignet
> und macht dir auf Dauer mindestens den Kondi kaputt.

Ich bin ja hier weil ich nicht sicher war. Jetzt weiß ich viel mehr und 
verstehe auch warum es nicht geht.

Bezgl Motor werde ich mal bisschen lesen.
Habe noch Stern und Dreck im Kopf ind solches Zeug. Aber nicht mehr 
richtig, da ich eigentlich nur mit Elektronik werkel.
Musste mal grosse Klimaanlagen wieder zum Laufen bringen. Bei denen 
waren Kondensatoren als dritte Phase verbaut, die kaputt waren.


True danke an euch für die Hilfe. So rauchts wenigstens nicht.. ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Bei denen
> waren Kondensatoren als dritte Phase verbaut, die kaputt waren.

Das klingt nach der alten Steinmetzschaltung. Die hat sich durch die 
Frequenzumrichter so gut wie erledigt. Aber dein Motor ist was anderes 
als diese 3-Phasen Drehstrommotoren.

Thomas S. schrieb:
> Stern und Dreck im Kopf

Du meinst sicher Stern und Dreieck :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.