Hallo, ich beschäftige mich jetzt seit Tagen mit einem IC mit der Bezeichnung MC14521B. Ich habe dazu auch schon einen Logik plan im internet gefunden, aber ich habe bis dato noch nie mit so einem logik Plan gearbeitet. Wiederum durchs Internet und einem Buch über Elektronik, habe ich zumindest das meiste Lesen / Verstehen können. Doch manche Sachen verstehe ich einfach nicht. Im Großen und Ganzen wird der IC zusammen mir anderen Bauteilen dazu benutzt ein Relai nach einer bestimmten Zeit ein zu schalten, damit eine Maschine am Schlüsselschalter spannung anliegen hat. Laut schaltplan der Maschine ist alles richtig angeschlossen, doch das Relai zieht nicht an. Die Platine auf der das Relai sowie der IC verbaut ist, ist neu. Sie wurde aufgrund eines Wasserschadens ausgetauscht. Kann mir jemand das Logik Diagram erklären ? Hier der Link zum Datenblat: https://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC14521B-D.PDF
Tim H. schrieb: > Laut schaltplan der Maschine ist alles richtig angeschlossen, doch das > Relai zieht nicht an. Dann zeige mal den Schaltplan. Dir das IC zu erklären hat wohl wenig Sinn wenn der Chip schon verbaut ist, die Schaltung aber nicht funktioniert.
Hallo, im Wesentlichen besteht das IC aus der Reihenschaltung von 24 Flipflops, mit deren Hilfe ein Rechtecksignal durch 2 hoch 24 geteilt werden kann. Die beiden Eingänge ermöglichen den Aufbau eines Quarz- oder RC-Oszillators. Es handelt sich um einen Ripple-Zähler, was aber für die Bildung einer Verzögerungszeit keine Rolle spielen muß. Nur die letzten 7 Bits sind herausgeführt. Reset wirkt über alles. MFg
Tim H. schrieb: > Die Platine auf der das Relai sowie der IC verbaut ist, ist neu. Sie > wurde aufgrund eines Wasserschadens ausgetauscht. Vielleicht ist die neue Platine nicht in Ordnung.
Tim H. schrieb: > aufgrund eines Wasserschadens Vielleicht wurde noch mehr beschädigt, als nur die Platine.
Tim H. schrieb: > ein Relai Hier das fehlende 's'. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Relais > Kann mir jemand das Logik Diagram erklären ? Du gibst nach einem Reset, der die Zählerkette und damit alle Ausgänge auf 0 setzt, am Pin 6 einen Takt ein. Dann zählt der Zähler hoch und nach etwa 131072 Zyklen wird der Q18 high. Danach zählen die Q18..24 nach jeweils 131072 Taktzyklen binär hoch. > doch das Relai zieht nicht an. Jetzt kommt es sehr darauf an, wie dieser Schaltkreis in die restliche Schaltung einschaltet ist. Hat er mit dem nicht anziehenden Relais überhaupt was zu tun? Liegt überhaupt ein Takt am Pin 6 an? Kannst du den auch am Pin 4 messen? Und welchen Pegel hat der Reset-Pin?
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo und danke erst mal. Also das Relais ist ein 24 volt Relais. Das Relais bekommt dauerhaft plus an der Spule. Wenn ich messe liegen auf der Minusseite der Spule auch 24V an, da der Minuskontakt nicht an Minus an liegt. Bitte haut mich jetzt nicht wenn ihr die Zeichnung seht. Ich musst mühselig nach und nach die Leiterbahnen auf der Platine verfolgen und die bauteile aufzeichnen. Wenn ich das richtig sehe muss doch Pin1 (Q24) des IC´s auf LOW gehen, damit die Basis des Transistors T1 auf LOW ist und damit der Kollektor nicht mit dem Emitter verbunden ist, um wieder herum die Basis von T2 auf HIGH zu setzen damit der Kollektor von T2 mit Emitter von T2 verbunden ist und das Relais seinen Minuskontakt bekommt. Also sollte doch das Relais schon angezogen werden sobald ich die Maschine ein schalte und nach x Zyklen wird Pin1 (Q24) HIGH und das Relais Zieht nicht mehr an. Das würde anhand des Restlichen Schaltplanes der Maschine auch sinn ergeben. Das Relais verbindet die Hauptleitung mit dem Schlüsselschalter. Also würde das Relais dafür sorgen das nach längerem nicht benutzen die maschine abgeschaltet wird. Jetzt nur noch herausfinden warum der IC Pin1 (Q24) nicht auf LOW schaltet. Was passiert wenn ich dauerhaft auf Pin 2 (Reset) HIGH gebe? Bleiben dann alle Ausgänge auf HIGH? Oder werden einfach nur alle kurz auf LOW gesetzt und es wird von vorne Gezählt?
Hi, es besteht die Möglichkeit, dass der Oszillator überhaupt nicht oder nicht richtig schwingt. Dann kommt hinten auch nichts raus. Um das Problem einzukreisen müsste man mehr über die andere Beschaltung wissen. Daher die dringende Bitte: zeig den vollständigen Plan. Alles andere ist Rätselraten. Tim H. schrieb: > Was passiert wenn ich dauerhaft auf Pin 2 (Reset) HIGH gebe? > Bleiben dann alle Ausgänge auf HIGH? > Oder werden einfach nur alle kurz auf LOW gesetzt und es wird von vorne > Gezählt? Hi, schau Dir das Datenblatt an. Das muss ich auch erst, bevor ich hier eine Aussage ins Blaue hinein treffe. Reset ist normalerweise Reset, das heißt Stop der Funktion. (Und des Oszillators).Auf Seite 6 sind die Optionen aufgelistet. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Hallo noch mal an alle und danke für die vielen Antworten. Um noch schnell auf den letze Anwort rückmeldung zu geben, ich habe ein mini Oszilloskop mit dem ich die Schwinung und auch die Ausgänge messen konnte, da schwinngt alles und die Ausgänge schalten, übrigens auf HIGH. Der Fehler ist viel banaler. Die ´´Trottel´´ *beim Hersteller der Platine haben mal eben* (wie auf dem Bild zu sehen) *die Beinchen des T1 zusammen gelötet*. Ich bin ehrlich gesagt stink sauer. Drei Tage suche ich den fehler jetzt, habe in den drei Tagen meinen Kopf zum glühen gerbacht und seit gestern Abend euch auch noch damit belästigt, mit meinem elektronischen halbwissen Grinz. Nun ja, an alle noch mal ein Danke für ihre Hilfe.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.