Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Charging: D+ / D- für Trekstor Surftab B10


von Ing-Dom (Firma: OpenKNX) (sirsydom)


Lesenswert?

Hallo

ich nutze ein Trekstor SurfTab B10 als Visu an der Wand.
Da ich nur 24V an dem Ort habe, habe ich einen KFZ Lader verwendet - 
aber das Tablet war öfters leer. Der Lader hatte einfach nur D+/D- 
kurzgeschlossen.

Das Teil wurde zu dem auch sehr heiß, also hab ich mir größere StepDowns 
besorgt (3A).

D+ und D- kurzgeschlossen - und am alten Smartphone (Moto G3) lädt z.B. 
mit 800mA.
Das blöde Tab aber nur mit 500mA und wird langsam immer leerer...
An einem Anker-230V Netzteil tut das Tab.

Jetzt ist die Frage wie ich das Tablet überrede, wenisgtens 1A zu 
ziehen.
Weiß jemand wie das bei Trekstor gehandhabt wird?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sir S. schrieb:
> Weiß jemand wie das bei Trekstor gehandhabt wird?

Nun, vielleicht hält es sich an die "USB Battery Charger Specification"?

War bei dem Ding kein Netzteil dabei? Wenn ja, könntest Du Dir die 
Spannungspegel auf D+/D- ansehen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei dem Wildwuchs von Netzteilen setze ich schon lange auf einen 230V 
Inverter, in den ich die originalen Ladegeräte der jeweiligen Geräte 
stecke.

Das ist mir lieber, als alle paar Monate neues Equipment fürs Auto zu 
kaufen, weil irgendwer in der Familie mal wieder inkompatible Geräte 
gekauft haben.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Sir S. schrieb:
> D+ und D- kurzgeschlossen - und am alten Smartphone (Moto G3) lädt z.B.
> mit 800mA.

Wie genau sind die 5V? USB Battery Charger stellt den Strom IIRC je nach 
Spannung ein - für die möglichen 1,5A darf die Spannung am Gerät auch 
mit Kabel Verlusten nicht zu tief absinken. Bei einstellbarer Spannung 
würde ich also eher 5,25V dimensionieren.

Tablets haben aber mitunter Qualcom Quickcharge am USB Port dran, das 
ist aktives Zeuchs mit mehr als 5V. Braucht man wenn der dicke Akku in 
endlicher Zeit voll werden soll.

von SirSydom (Gast)


Lesenswert?

Uff.
Also, ich habe einen XL4015 Wandler ausprobiert. (
https://www.ebay.de/itm/XL4015-DC-Step-Down-36V-5A-Spannungsregler-Arduino-Wandler-UBEC-SBEC-BEC/253093550858?hash=item3aed8d1b0a:g:quUAAOSwb-Rb4H1t)
An dem gefällt mir der Eingang bis 36V, da ich gerne meine DC-Versorgung 
mit 30V statt 24V machen würde (das KNX-Netzteil hat Reserven).
Mit 5A dachte ich garantiert nicht zu klein.

Wenn ich 5V in Ruhe einstelle, sinkt die Spannung beim Ladevorgang 
deutlich (!) ab, auf 4,4V.
Regle ich dann unter Last auf 5,0V, dann hab ich im Leerlauf >7V.. 
gefällt mir nicht.

=> Ggf. ist der Spannungseinbruch die Ursache.

Am originalen Netzteil messe ich 0,02V gegen D- gegen GND und 0,04V D+ 
gegen GND.
Aber auch damit lädt das Ding nur unzureichend. Max. 600mA.

Vielleicht liegt der Fehler auch an meinem Messaufbau mit einem 
durchtrennten USB Kabel und Krokodilklemmen?

Ich brauch auch dringend mal ein zweites Multimeter... damit ich 
zumindest Spannung und Strom gleichzeitig messen kann.

Oder ich hol mir mal ein Anker KFZ Netzteil und hoffe, dass es damit 
einfach geht... nur muss ich dann bei 24V bleiben.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

SirSydom schrieb:
> Wenn ich 5V in Ruhe einstelle, sinkt die Spannung beim Ladevorgang
> deutlich (!) ab, auf 4,4V.
> Regle ich dann unter Last auf 5,0V, dann hab ich im Leerlauf >7V..
> gefällt mir nicht.
>
> => Ggf. ist der Spannungseinbruch die Ursache.

wenn die wirklich auf 4.5V sinkt ist das auf jeden Fall ein Problem

SirSydom schrieb:
> Am originalen Netzteil messe ich 0,02V gegen D- gegen GND und 0,04V D+
> gegen GND.
> Aber auch damit lädt das Ding nur unzureichend. Max. 600mA.
miss mal ob D+ und D- verbunden sind, sehr wahrscheilich ist dies der 
Fall, also genau wie bei deinem KFZ Lader.
wo misst du die Spannung? direkt am Step Down? dann hast du einen Fake 
angedreht bekommen, soweit darf die Spannung nicht fallen wenn die 
Eingangsspannung halbwegs stabil ist. wenn da noch nen Meter Kabel und 
zwei Krokos dazwischen liegen, miss direkt am Regler, dann siehst du 
schnell wo das Problem liegt.


SirSydom schrieb:
> Vielleicht liegt der Fehler auch an meinem Messaufbau mit einem
> durchtrennten USB Kabel und Krokodilklemmen?
ein dünnes Kabel und Krokodilklemmen haben schon etwas Spannungsabfall, 
ein halbwegs gutes USB Kabel und gelötete Verbindungen helfen. die 
billigen China Kabel mit Kroko klemmen an beiden Enden (falls du solche 
verwendest) haben teilweise Eisendraht und fast 1 Ohm Widerstand.


> Ich brauch auch dringend mal ein zweites Multimeter... damit ich
> zumindest Spannung und Strom gleichzeitig messen kann.
für den Fall gibt es auch USB tester die Spannung und Strom messen, 
eventuell besser als durchtrennte Kabel und wird kaum schlechter messen 
als ein billig Multimeter. ansonsten nacheinander messen, ist zwar nicht 
ganz iideal, sollte aber gehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.