Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik maximaler Dauerstrom 0,22 mm² Litze


von Litze (Gast)


Lesenswert?

Hi, mit wie viel Strom kann ich eine 0,22 mm² Litze (7-drähtig) 
belasten?
Packt sie 2 - 2,5 A? Es geht um diese hier:

https://www.conrad.de/de/p/tru-components-1571390-litze-liy-1-x-0-22-mm-schwarz-10-m-1571390.html

Danke schon mal!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Da man normalerweise von einer Dauertemperatur des PVC-Mantels von nicht 
über 70 GradC ausgeht, bei nicht über 30 GradC mittlerer 
Umgebungstemperatuir, also 40 Grad Temperaturerhöhung der Leitung 
zulässt, hängt es etwas von der Verlegung ab, freihängend in der Luft 
sind 6A zulässig, eingebaut reicht es eher nur für 4A.

http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20028%20%20Strombelastbarkeit%20(allgemein).pdf

Deine 2.5A sind also kein Problem.

: Bearbeitet durch User
von Litze (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank! Ich meinte anfangs, dass ich irgendwas von unter 2 A 
gelesen habe (siehe Bild) aber da geht es ja um mehrADRIG und nicht um 
mehrDRAHTIG, oder?

von Litze (Gast)


Lesenswert?

sorry fürs doppelt hochladen :D

von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe Anhang.

von Litze (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank. Dann dürfte die Sache eindeutig sein ;)

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Als Faustregel bin ich mit "Querschnitt in mm² mal 10 ist Strom in A" 
bisher ganz gut gefahren.

2.5A wäre mir für 0.22er Litze grenzwertig, würde ich nur bei kurzen 
Leitungen machen. Eher 0.35er oder 0.5er. Es kommt auch drauf an, ob man 
sich die Leitungsverluste leisten will.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Als Faustregel

Ja ja, Faustregeln, die Lösungen für Leute die zu doof zum Denken sind, 
sind eigentlich immer falsch.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Litze schrieb:
> Hi, mit wie viel Strom kann ich eine 0,22 mm² Litze (7-drähtig)
> belasten?
> Packt sie 2 - 2,5 A?

Bedenke nicht nur die Erwärmung der Leitung, sondern auch den 
Spannungsabfall.

Sagen wir mal Dein Netzteil liefert 5V und Du möchtest damit 
LED-Streifen versorgen, die auch für 5V ausgelegt sind. Dann werden die 
durch den Spannungsabfall klar dunkler sein als vorgesehen. Und wenn das 
angeschlossene Gerät ein Mikrocontroller, Prozessor oder ähnliches mit 
enger spezifiziertem Eingangsspannungsbereich sein sollte, kann es gut 
sein daß es nicht mehr zuverlässig funktioniert.

Wenn die Spannung höher ist (z.B. 12V, 24V oder 48V) und die 
angeschlossenen Geräte einen Spannungsregler am Eingang verwenden ist 
meist mehr Toleranz drin und das unkritischer. Aber auch hier Datenblatt 
lesen und Spannungsbereich berechnen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Litze schrieb:
> Dann dürfte die Sache eindeutig sein ;)

Noch ist doch nicht einmal klar,  wodurch die maximale Belastbarkeit bei 
dir bestimmt wird und wie deine Verlegeart ist.
Kabelerwärmung (welche Randbedingungen) oder Spannungsabfall?

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Bei 2 Amp oder mehr als Dauerstrom wäre mir das zu knapp. 0,5 mm² würde 
ich mind. ansehen. Es geht aber auch um die Spannung, Länge, ect. Bei 
z.B 3,3 V und 2 Amp. wäre mir der ohmsche Widerstand ein Dorn im Auge.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Faustregeln, die Lösungen für Leute die zu doof zum Denken sind,
> sind eigentlich immer falsch.

Stimmt, Deine Lösung ist natürlich genau und fundiert.

Welche Lösung eigentlich? Mehr als dummes Geschwätz hast Du ja nicht 
geliefert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.