Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Offener Regelkreis mit nichtidealer Messung


von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wir haben bisher angenommen, dass die Rückführung beim geschlossenen 
Regelkreis ideal d.h. Gm=1 ist.

Unter dieser Annahme haben wir definiert:
- Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises: Go = Gr *Gs
- Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises: Gg = Go/(1+Go)

Dabei habe ich mir vorgestellt: Der offene Regelkreis ist einfach der 
geschlossene Regelkreis ohne die Rückführung, also der Zweig mit Gr und 
Gs (was ja dann eigentlich eine Steuerung ist) (vgl Bild). Also für Gm 
ungleich Null folgendes:
- Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises: Go = Gr *Gs
- Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises: Gg = Go/(1+Go*Gm)

--------

Nun habe ich aber gelesen, dass der offene Regelkreis aber eigentlich 
die Übertragungsfunktion Gr*Gs*Gm hat. Und dass der Ast mit Gr und Gs 
eigentlich als Vorwertsübertragungsfunktion bezeichnet wird.
Es soll also gelten:
- Vorwertsübertragungsfunktion: Gv = Gr * Gs
- Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises: Go = Gr  Gs  Gm
- Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises: Gg = Gv/(1+Go)

Aber worin liegt dann im Bild der Unterschied zwischen dem offenen und 
geschlossenen Regelkreis?

----

Eigentlich sagen die beiden Formeln für Gg (für Gm ungleich 1) ja das 
selbe aus. Dennoch würde ich nun gerne wissen was man unter dem offenen 
Regelkreis versteht. Wie habt ihr das kennengelernt?

Danke vorab :)

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> Dennoch würde ich nun gerne wissen was man unter dem offenen Regelkreis
> versteht. Wie habt ihr das kennengelernt?

So wie du anfangs angenommen. Offener Regelkreis:
Go = Gr*Gs

Geschlossener Regelkreis:
G = Go/(1+Go*Gm)

PS:
Gm = 1 bedeutet nicht "ideal" sondern lediglich dass die Verstärkung im 
Rückführungszweig = 1 ist.

Gruß,

: Bearbeitet durch User
von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Ok, vielen Dank für deine Antwort.

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> Nun habe ich aber gelesen,

Wo?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> dass der offene Regelkreis aber eigentlich
> die Übertragungsfunktion Gr*Gs*Gm hat

Kenne ich unter Schleifenverstaerkung (loop gain).

Xxxxyyyy M. schrieb:
> Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises: Go = Gr *Gs

= open loop gain

Da beides bestimmt wird, indem die Schleife "geoeffnet" wird,
wird einfach zufaellig das Wort "offen" eingestreut oder weggelassen
oder einfach verwechselt :-).

Spaetesten bei Nyquist macht das dann aber schon einen Unterschied.

von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Josef schrieb:
> Xxxxyyyy M. schrieb:
> Spaetesten bei Nyquist macht das dann aber schon einen Unterschied.

Ja, genau deshalb frage ich nach. Beim Nyquist verwendet man doch Gr*Gs 
(d.h. ohne Gm), oder?

Josef schrieb:
> Xxxxyyyy M. schrieb:
>> Nun habe ich aber gelesen,

>Wo?

Nicht wirklich gelesen, sondern wurde in einer Vorlesungsaufzeichnung so 
erklärt ;)
Siehe: 
https://www.youtube.com/watch?v=neaMBjRuNHI&list=PLF38Ab7I9Tt-_p0BhHx6jNU4d5qWGatVN&index=41
Dort wird aber für Nyquist Gr*Gs*Gm verwendet

: Bearbeitet durch User
von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Der offenen Regelkreis ist immer

Go(s) = Gr*Gs*Gm

von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Danke, habe ich gerade auch gelesen:
https://tams.informatik.uni-hamburg.de/lehre/2004ws/vorlesung/regelungstechnik/folien/Grundlagen%20der%20Regelungstechnik_04.pdf

Das heißt dann Al3ko und ich haben uns geirrt, oder?

: Bearbeitet durch User
von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> Das heißt dann Al3ko und ich haben uns geirrt, oder?

Ich habe eben auch noch mal mein Regelungstechnikbuch aufgeschlagen, und 
muss meine vorige Aussage widerrufen. Helmut und Josef haben Recht.

Der offene Regelkreis beinhaltet die Rückführung Gm.

Danke für die Klarstellung.

Gruß,

: Bearbeitet durch User
von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Anworten!

D.h. für das Nyquist Kriterium muss man die Übertraungsfunktion Gr*Gs*Gm 
verwenden, richitg?

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Xxxxyyyy M. schrieb:
> D.h. für das Nyquist Kriterium muss man die Übertraungsfunktion Gr*Gs*Gm
> verwenden, richitg?

Ja.

von Xxxxyyyy M. (xxxyyyy)


Lesenswert?

Ok, dann vielen Dank an alle :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.