Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Philips 37pfl9604H/12 Netzteil Knistern


von Frank S. (frank_s960)


Lesenswert?

Hallo,
bei unserem 10-12 Jahre alten Philips TV 37PFL9604H/12 ist ein 
knisterndes Geräusch der Netzteilplatine zu hören. Es handelt sich um 
die Platine Delta DPS-298CP-A. Es ist bereits die zweite Platine mit dem 
gleichen Fehler. Der Fernseher funktioniert einwandfrei, aber nach einer 
kurzen Anwärmphase beginnt ein Knacken bzw. Knistern in unregelmässigen 
Abständen. Das Geräusch ähnelt Funkenüberschlägen, obwohl auch bei 
Dunkelheit nichts zu beobachten ist. Es kommt aus dem Bereich des großen 
Kühlblechs, unter dem ein großer Elko plaziert ist. Die Platine lässt 
keine optischen Schäden erkennen.
Wer hat einen Tip bzw. kann helfen? Der TV hat immer noch ein super Bild 
und beeindruckenden Klang.
Danke an Euch, Frank

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Es kommt aus dem Bereich des großen
> Kühlblechs, unter dem ein großer Elko plaziert ist.

Wie festgestellt?

von kunz (Gast)


Lesenswert?

Mit dem Stethoskop.

von TV-Fritz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Wer hat einen Tip bzw. kann helfen?

Der örtliche TV- Fernsehtechniker, ein Reparaturcafe oder ein 
Funkamateur?

Leider sind ja TV.Geräte nicht sehr postfreundlich. Wenn Du nicht vom 
Fach bist und Dich nicht selbst traust, das Gerät zu öffnen, nachzusehen 
und ggf. zu fotographieren wird das hier nichts.

Hast Du Erfahrung mit Löten und Schrauben?

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Es ist bereits die zweite Platine mit dem
> gleichen Fehler. Der Fernseher funktioniert einwandfrei, aber nach einer
> kurzen Anwärmphase beginnt ein Knacken bzw. Knistern in unregelmässigen
> Abständen.
Gleicher Fehler? Und deswegen (knistern) wurde das schon mal getauscht? 
Seltsam.


SCNR: Vielleicht haste aus versehen in irgendeinem Menü Ambisound 
aktiviert?

von Frank S. (frank_s960)


Lesenswert?

Festgestellt nach Gehör. D.h., TV von der Halterung auf den Tisch, 
Rückwand ab, Netzkabel dran, eingeschaltet. Das Knistern (wie 
Funkenüber- bzw. -durchschläge) kann man recht gut lokalisieren. Ich 
hatte dann irgendwann noch mit Glück eine neue Platine im Netz bekommen. 
Nach ca. 2 Jahren geht nun das gleiche Spiel mit der neuen Platine 
wieder los. Es scheint ein äquivalenter Fehler auf beiden Platinen zu 
sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Das Knistern (wie
> Funkenüber- bzw. -durchschläge) kann man recht gut lokalisieren.

Da bin ich skeptisch. Ein gute Methode ist es einen Schlauch ans Ohr zu 
halten und mit dem anderen Ende zu suchen.

Für solche Geräusche sind der CCFL-Trafo und die sekundären 
Keramikkondensatoren die üblichen Verdächtigen.

von kunz (Gast)


Lesenswert?

> einen Schlauch ans Ohr zu halten

Aber keinen Druckschlauch mit Metalleinlage!

(Das ist im uebrigen ein Stethoskop.)

von Frank S. (frank_s960)


Lesenswert?

Schrauben und Löten sind kein Problem. Die originale Netzplatine hatte 
ich durch eine Ersatzplatine ausgetauscht. Das hat auch funktioniert. 
nach ca. 2 Jahren zeigt allerdings die neue Platine den gleichen Fehler. 
Zum Knistern (Funkenüber- bzw. -durchschläge findet man auch ein 
Youtube-Video. Nicht von mir, klingt aber genauso. Ein Foto der Platine 
könnte ich natürlich machen, bringt aber vermutlich nichts, da rein 
optisch keine aufgeblähten Elkos, braune Platinenstellen o.ä. zu sehen 
sind. Meine Hoffnung ist eigentlich, dass hier jemand dabei ist, der 
sagen kann, "Ja, diesen Fehler hatte ich auch schon unter meinen Händen, 
das war ....
Einen einzigen Hinweis hatte ich bisher im Netz endeckt, als jemand in 
etwa schrieb: Fehler abgestellt, das Knistern war nach Austausch des IC 
DDA002B (welcher sich in dieser Region befindet) weg.
Diese Möglichkeit bleibt mir natürlich. Angebote im Netz gibt es für 
diesen IC und den Austausch traue ich mir zu. Die ausgebaute, erste 
Platine habe ich nicht entsorgt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> DDA002B

Das ist ja der CCFL-Controller. Aber die Kondensatoren sind immer noch 
die Hauptverdächtigen.

von Frank S. (frank_s960)


Lesenswert?

Okay, das Prozedere mit dem Schlauch ist nachvollziehbar. Ich werde das 
mal probieren. Das könnte weiterhelfen. Danke.

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

OT und SCNR, das erinnert mich an einen anderen Thread zum Thema 
Kopfhörerlautstärke hochskillen.
kunz schrieb:
> Aber keinen Druckschlauch mit Metalleinlage!
Wieso eigentlich nicht? Wer sowieso Extreme-Heavy-Metal mag, schon 
(deswegen?) Schwerhörig geworden ist, für den könnte genau das der 
ulimative Kick werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Qt9EMDW_EKw#t=0m50s
Neurophysiologische Auswirkungen, ich hau mich weg...:D

von Klaus B. (klaus33)


Lesenswert?

Moin,

der ganze Thread ist zwar schon alt, aber ich habe selbiges Problem.
Allerdings kein Knistern eher ein Summen. Bei mir wird ab und an so für 
1-2 Sekunden der Bildschirm schwarz. Danach funktioniert es wieder für 5 
Sekunden - Schleife. Daraus komme ich nur wenn ich den Stromstecker 
ziehe.
Während er in der Schleife ist summt das ganze. Es gibt Tage da läuft er 
ohne Fehler.

Ich bin jetzt nun kein Experte, optisch ist auf der Platine nix zu 
erkennen.
Ob die Wahrscheinlichkeit anhand des Fehlöerbildes, für einen nahezu 
defekten Kondensator am höchsten ist?

Es gibt Kits zum wechseln.
https://www.ebay.de/itm/Netzteil-Reparaturset-fur-DPS-298CP-A-f-PHILIPS-37PFL8404-37PFL9604-37PFL8684/262446489120?hash=item3d1b079e20:g:GB4AAOSwEOxXPy7G

Vielleicht könnte wer eine Einschätzung abliefern.


Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.