Forum: Haus & Smart Home Probleme mit Auswertung einer Kontaktleiste


von Seppl F. (passuff)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe an meinen Rollläden eine Kontaktleiste, um beim Anfahren eines 
Hindernisses den Rollladen wieder zurückzufahren und zu blockieren.
Die Kontaktleiste besteht aus zwei sich gegenüberliegenden elektrisch 
leitfähigen Leisten mit einer Kupferverbindung.
Ausgewertet wird das ganze mit einem Xiaomi Türkontakt Sensor, dessen 
Reedkontakt ich gegen die Kontaktleiste getauscht habe.
Die meiste Zeit funktioniert der Aufbau. Doch von Zeit zu Zeit erkennt 
der Sensor einen geschlossenen Stromkreis, obwohl dieser offen ist.
Beim Prüfen des Stromkreises wenn der Sensor fehlerhaft auslöst, ist mir 
aufgefallen, dass der Xiaomi Sensor beim Berühren der Kontakte wieder 
einen offenen Stromkreis erkennt.
Es scheint, als ob sich etwas statisch auflädt oder ein elektrisches 
Feld entsteht, was den Xiaomi Sensor auslöst.
Ich habe schon viele Xiaomi Sensoren für viele andere Dinge missbraucht, 
aber nur in Verbindung mit den Kontaktleisten gibt es Probleme.
Ich habe nun die Empfehlung bekommen, einen Widerstand der Kontaktleiste 
parallel zu schalten um den Effekten entgegen zu wirken. Leider finde 
ich jedoch keinen Widerstand der hochohmig genug ist, um den Sensor 
nicht auszulösen. Mein Sortiment geht leider nur bis 1M Ohm. Ich glaube 
daher, diese Richtung wird nicht funktionieren.
Jetzt würde ich den Sensor gerne unempfindlicher machen.
Auf der Platine lässt sich die Schaltung nicht nachvollziehen. Ein Bild 
habe ich dennoch anbei.
Wie man merkt, bin ich kein Elektroniker, daher hoffe ich auf euch:
1. Was passiert physikalisch in der Kontaktleiste(Kapazität, statische 
Aufladung etc.) Ich würde es gerne Verstehen...
2. Wie bekommt man eine Schaltung mit einem Reedkontakt dazu, nicht so 
empfindlich auf Störungen zu reagieren?

Edit: Habe gerade bemerkt, dass der Sensor bereits bei feuchten Fingern 
auslöst.

: Verschoben durch Moderator
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Seppl F. schrieb:
> Die Kontaktleiste besteht aus zwei sich gegenüberliegenden elektrisch
> leitfähigen Leisten mit einer Kupferverbindung.

Wie soll da was erkannt werden, wenn beide Kontaktleisten über eine 
Kupferverbindung miteinander verbunden sind?

Seppl F. schrieb:
> Die meiste Zeit funktioniert der Aufbau. Doch von Zeit zu Zeit erkennt
> der Sensor einen geschlossenen Stromkreis, obwohl dieser offen ist.

Wie wertest du aus?


Foto vom Aufbau (vor allem die Kontaktleisten) + kleiner Schaltplan per 
Handzeichnung.

von Seppl F. (passuff)


Lesenswert?

Die beiden Kontaktleisten sind nicht elektrisch verbunden sondern 
jeweils mit einer Kupferverbindung (chemische Verbindung) beschichtet. 
D.h jede Leiste ist für sich beschichtet. :)

Eine Schaltung des Sensors kann ich leider nicht liefern. Die 
Kontaktleiste ist ein einfacher Schalter. Diese ist Anstelle des 
Reedkontakt angelötet worden. Mit genau dieser Schaltung werte ich eine 
Klingel, Glasbruchsensoren etc erfolgreich seit langer Zeit aus. Nur die 
Kontaktleisten scheinen nicht zu funktionieren..

: Bearbeitet durch User
von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Seppl F. schrieb:
> Kupferverbindung

Naja. Kupferverbindung kann alles sein. Kupferoxid z.b. - nicht gerade 
bekannt dafür gut zu leiten.
Ich denke du meinst einfach, dass die Oberfläche aus Kupfer ist.


Wie ich auf paar Bildern gesehen habe, wird der Sensor mit einer 
Batterie betrieben. Ich dachte die Anschlussdrähte in deinem Bild kommen 
von der Versorgung. Da hast du aber deine Kupferkontaktleisten 
angelötet.

Vermutlich war der Sensor nicht dafür entwickelt eine längere Verbindung 
zwischen dem Mikrocontroller auf der Platine und den Kontakten zu haben.
Im Grunde können deine beiden Kontakte und die Leitung sich wie ein 
Kondensator verhalten. Außerdem durch das vermutlich längere Kabel auch 
wie eine Antenne.

Mess doch mal die Spannung jeweils zwischen den beiden Kontakten an der 
Platine (ohne Kabel) und dem Minuspol der Batterie dieses Xiaomi.
Was für ein Strom fließt, wenn die beiden Kontakte sich berühren?

von Rainer Z. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, meiner Meinung nach befindet sich in deiner Kontakt Leiste 
Feuchtigkeit.  solche Kontakt leisten bestehen für gewöhnlich aus 2 
Kupfer oder Kohlestreifen die sich bei Druck berühren und den Kontakt 
schließen. Üblicherweise ist an einem Ende ein 8,2 kOhm oder eine Diode 
angebracht , damit die nachfolgende Elektronik einen Leitungsunterbruch 
detektieren kann. Gerade im Aussenbereich bildet sich durch 
Temperaturschwemkungen gem Kondensat, bzw. durch termperaturbedingten 
über/unterdruck Undichtigkeit

von Seppl F. (passuff)


Lesenswert?

>Mess doch mal die Spannung jeweils zwischen den beiden Kontakten an der
Platine (ohne Kabel) und dem Minuspol der Batterie dieses Xiaomi.

Timo N. schrieb:

>
> Mess doch mal die Spannung jeweils zwischen den beiden Kontakten an der
> Platine (ohne Kabel) und dem Minuspol der Batterie dieses Xiaomi.



Einer der zwei Kontakte ist direkt mit dem Minuspol der Batterie 
verbunden. Zwischen dem Anderen und dem Minuspol messe ich 1.053V.

> Was für ein Strom fließt, wenn die beiden Kontakte sich berühren?

0.1uA

von Seppl F. (passuff)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Hallo, meiner Meinung nach befindet sich in deiner Kontakt Leiste
> Feuchtigkeit.  solche Kontakt leisten bestehen für gewöhnlich aus 2
> Kupfer oder Kohlestreifen die sich bei Druck berühren und den Kontakt
> schließen. Üblicherweise ist an einem Ende ein 8,2 kOhm oder eine Diode
> angebracht , damit die nachfolgende Elektronik einen Leitungsunterbruch
> detektieren kann. Gerade im Aussenbereich bildet sich durch
> Temperaturschwemkungen gem Kondensat, bzw. durch termperaturbedingten
> über/unterdruck Undichtigkeit

Hmm..Dann würde die Auswertung der Kontaktleiste ja dauerhaft nicht 
funktionieren, oder verstehe ich dich falsch? Das ist definitiv nicht 
der Fall. Sie funktioniert bei manueller Betätigung immer einwandfrei. 
Nur nach einiger Zeit stellt sich im Sensor ein geschlossener Stromkreis 
ein. Wenn ich die Kontaktleiste kurz manuell betätige und wieder 
loslasse, zeigt auch der Sensor wieder richtig an...
Da der Sensor selbst beim berühren beider Kontakte auslöst, glaube ich 
eher dass ich hier mit der Empfindlichkeit runter muss...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ohne weiteres technischen Infos können wir nur raten.

Ich würde empfehlen, die Spannung am Eingang der Platine zu messen. Am 
besten mit einem Oszilloskop (wenn du keins hast, versuche mal ein 
DSO138, das sollte genügen). Eventuell kann man danach etwas mit einem 
Kondensator und einem Pull-Up oder Pull-Down Widerstand verbessern.

von Seppl F. (passuff)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ohne weiteres technischen Infos können wir nur raten.
>
> Ich würde empfehlen, die Spannung am Eingang der Platine zu messen. Am
> besten mit einem Oszilloskop (wenn du keins hast, versuche mal ein
> DSO138, das sollte genügen). Eventuell kann man danach etwas mit einem
> Kondensator und einem Pull-Up oder Pull-Down Widerstand verbessern.

Ja, kann ich nachvollziehen. Habe leider kaum Infos. Den Chip Typkonnte 
ich eben noch herausfinden. Ist ein NXP JN516x:

https://www.nxp.com/products/wireless/proprietary-ieee-802.15.4-based/zigbee-and-ieee802.15.4-wireless-microcontroller-with-256-kb-flash-32-kb-ram:JN5168

Was meinst du mit Eingang der Platine?

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Seppl F. schrieb:
> Was meinst du mit Eingang der Platine?

Die Verbindung zwischen der Kontaktleiste und der Platine.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Seppl F. schrieb:
>> Was für ein Strom fließt, wenn die beiden Kontakte sich berühren?
>
> 0.1uA

Voellig klar, dass das nicht zuverlaessig funktioniert.
Irgendwas zwischen 2 und 50 mA ist Standard fuer solche Anwendungen.

wendelsberg

von Guenter H. (bigfix)


Lesenswert?

Seppl F. schrieb:
> iner der zwei Kontakte ist direkt mit dem Minuspol der Batterie
> verbunden. Zwischen dem Anderen und dem Minuspol messe ich 1.053V.

Wie waere es wenn man den "1.053 Pin" ueber  10-100 kOhm mit Plus 
verbindet ?

Das sollte den Eingang auch niederohmiger machen und eventuell die 
Schwelle anheben

Wenn die Leisten kontaktieren wird es ja ohnehin auf Gnd gezogen

Man muss nur den eventuellen zusaetzlichen Stromverbrauch beachten

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Guenter H. schrieb:
> Wenn die Leisten kontaktieren wird es ja ohnehin auf Gnd gezogen

Ist da so? Mir wäre lieber, wenn der Seppl nachmisst.

von Rainer Z. (Gast)


Lesenswert?

Hallo, nochmal Kontaktleiste. Ich komme aus der Praxis und habe schon 
oft gesehen wie sich das Kupfer in diversen Kontakt leisten (an Toren) 
langsam auflöst. Klemme doch einfach mal deine kontaktleiste ab und miss 
die Widerstände sowohl im gedrückten als auch losen Zustand. Das ganze 
auch an möglichst vielen Stellen,
ob deine Kontaktleiste nun einen Endwiderstand oder Diode hat, oder 
einfach nur als schließer funktioniert weiß ich leider nicht, da gibt es 
einfach zu viele Banformen und verschiedene Techniken-
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.