Hallo, habe ein wenig mit einem Peltierelement TEC1-12706 rumexperimentiert. Wenn man es kurz mit 5V betreibt, wird die eine Seite leicht kalt, die andere Seite ziemlich heiß. Das führt mich (Nichtphysiker) zu der Frage, ob es beim Peltierelement eine Art Faktor für den Wirkungsgrad gibt. z.B. so einen Zusammenhang: Wenn man auf der kalten Seite 1J Wärmeenergie absaugt, werden auf der warmen Seite 10J Wärmeenergie abgegeben (dabei sind 9J Abwärme, die man durch den Betriebsstrom "eingeschleppt" hat). Der Faktor wäre hier also 10. Hier also noch mal die Frage, gibt es einen solchen Faktor und wenn ja, wie groß ist er? (bzw. ist der Faktor sozusagen für alle PE eine Art Naturkonstante, oder ist der Faktor möglicherweise nicht-linear und von verschiedenen äußeren Umständen abhängig?) Hoffe, ich konnte bei der derzeitigen Hitze einigermaßen verständlich ausdrücken, worum es mir geht. Falls nein, bitte einfach nachfragen, Danke!
Faktor für den Wirkunsgrad? Das ist der Wirkungsgrad ;) Genaues kann ich dir leider nicht sagen, aber er ist definitiv höher, wenn du das Element mit niedrigerem Strom betreibst, also nicht konstant.
sven schrieb: > Hier also noch mal die Frage, gibt es einen solchen Faktor und wenn ja, > wie groß ist er? Ja, und er ist beschissen. https://de.wikipedia.org/wiki/Peltierelement#Vor-_und_Nachteile Real kann man sagen, dass bei einer Temperaturdifferenz von 30K zwischen warmer und kalter Seite etwa so viel Wärme transportiert wird wie elektrische Energie reingesteckt wird. Bei 5W Leistungsaufnahme kann man also 5W Wärme transportieren und muss dann auf der heissen Seite 10W abführen. Btw: Die Peltiers nicht längere Zeit ohne Kühlung der heissen Seite betreiben, die können sich soweit erhitzen, dass sie sich auslöten.
:
Bearbeitet durch User
Hallo und Danke für die Antworten! Karl K. schrieb: > Btw: Die Peltiers nicht längere Zeit ohne Kühlung der heissen Seite > betreiben, die können sich soweit erhitzen, dass sie sich auslöten. Lt. Datenblatt soll die heiße Seite kälter als ca. 120°C bleiben, deshalb habe ich auch nur mit 5V getestet. Karl K. schrieb: > Real kann man sagen, dass bei einer Temperaturdifferenz von 30K zwischen > warmer und kalter Seite etwa so viel Wärme transportiert wird wie > elektrische Energie reingesteckt wird. > > Bei 5W Leistungsaufnahme kann man also 5W Wärme transportieren und muss > dann auf der heissen Seite 10W abführen. Das wäre dann ein Wirkungsgrad von 50% (... schätze ich). Wie wäre denn der Wirkungsgrad bei einer Differenz von 15K oder von 60K? So, wie ich Sven B. verstehe, müsste der Wirkungsgrad bei einer Temperatur-Differenz von 60K deutlich unter 50% liegen!?!
60K werden die meisten Elemente imo gar nicht schaffen, ohne zu verdampfen. Ich denke die typische Temperaturdifferenz ist so 20-30K.
Für das TECB 13 kann man bei Reichelt ein Datenblatt runterladen, in dem Kurven dazu sind. Der Wirkungsgrad hängt in erster Linie von der Temperaturdifferenz ab und in zweiter Linie vom Strom.
Danke für das PDF! Was verbirgt sich denn hinter Qc, Qh und COP?
Google sagt: - - - - - - - Qc: Heat absorbed (pumped). Qh: Heat radiated. COP: Coefficient of performance (=Leistungszahl?, Leistungskoeffizient?) https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungszahl COP verstehe ich trotzdem nicht ;(
Was gibt es da nicht zu verstehen? Mußt eben Mal die Theorie zu Wärmepumpen lesen. Auf den Websites der Hersteller gibt es unzählige AppNotes zu lesen. Um es aber kurz zu machen: Der Wirkungsgrad eines Peltierelements ist unterirdisch im Vergleich zu mechanischen Kompressorpumpen. In absehbarer Zukunft wird sich daran auch nichts ändern. Das liegt an den Materialien. Sie werden also nur für Spezialfälle verwendet.
Der COP ist die Leistungszahl. Je nachdem ob man das Element als Kühlung oder Wärmepumpe für die Wärmepumpe betrachtet, hat man COP_c = Qc / P_el = Qc / (Qh-Qc) für die Kühlwirkung COP_h = Qn / P_el = Qh / (Qh-Qc) = COP_c+1 für die Wärmewirkung Der Wirkungsgrad ist relativ schlecht (rund 10% des thermodynamisch sind schon ganz gut). Die sinnvolle Anwendung ist daher vor allem bei kleiner Leistung oder wenn eine sehr gute Regelung gefragt ist oder nichts vibrieren soll.
Danke für die Erklärungen, jetzt verstehe ich es!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.