Hallo Gemeinde, ich habe hier einen Ultraschall-Reiniger dessen Arbeit/Leistung mir mittlerweile suspekt erscheint. Das zu reinigende Objekt, es handelt sich immer um das selbe und einzige Objekt, erscheint mir hinterher nicht als gereinigt. Auch das Geräte-Behältnis muss ich häufiger reinigen, eine Selbstreinigung scheint nicht statt zu finden. Kurzum, wie kann ich feststellen, dass das Gerät überhaupt noch funktioniert? Äusserlich scheint alles zu funktionieren, also keinerlei Fehlermeldungen und alle Einstellungen wie Timer etc. funktionieren normal. Wie kann ich überprüfen, ob da überhaupt (noch) Ultraschall erzeugt wird? Danke schonmal, für sachdienliche Hinweise.
Lothar M. schrieb: > Wie kann ich überprüfen, ob da überhaupt (noch) Ultraschall erzeugt > wird? Das sieht man doch an der Wasseroberfläche.
hinz schrieb: > Das sieht man doch an der Wasseroberfläche. Am Anfang, kurz nach Erwerb, konnte ich auch an der Wasseroberfläche ganz feine Wellen sehen, das ist jetzt aber nichtmehr so. Ich schätze, das Gerät ist defekt, möchte allerdings eine Bestätigung meiner Vermutung einholen. Es geht mir eigentlich weniger um den Wert des Gerätes, das ist eine ganz billiges von Aldi, möchte allerdings keine Zeit verschwenden, indem ich weiterhin versuche darin etwas zu reinigen, was im Ende nicht funktioniert. Ist es tatsächlich so, dass man die Ultraschasllwellen auch an der Wasseroberfläche sehen kann/können muss?
Kohlenhändler schrieb: > Außerdem kann man es hören. Mein Hörvermögen, ohne Hörgeräte, fällt oberhalb 3000Hz drastisch ab!
Ich benutze ein Piezomikrofon am Oszi. Damit kann man auch Abstandswarner und Echolote prüfen.
Lothar M. schrieb: > Am Anfang, kurz nach Erwerb, konnte ich auch an der Wasseroberfläche > ganz feine Wellen sehen, das ist jetzt aber nichtmehr so. Dann ist da auch kein nennenswerter Schall.
> Ist es tatsächlich so, dass man die Ultraschasllwellen auch an der > Wasseroberfläche sehen kann/können muss? Naja, durch irgendwelche Resonanzen wellt sich da was. Das sichere Zeichen, ob es sich überhaupt um US und nicht irgendetwas mit 50/100 Hz handelt: frisches Leitungswasser einfüllen und einschalten. Das Wasser muss jetzt in den nächsten 10 min deutlich sichtbar und mit recht großen Blasen entgasen.
> Wie kann ich überprüfen, ob da überhaupt (noch) Ultraschall erzeugt > wird? Alufolie "diagonal" ins Wasserbad reinhängen und laufen lassen. Wenns noch geht hast nachher Löcher drin. HTH
g457 schrieb: > Alufolie "diagonal" ins Wasserbad reinhängen und laufen lassen. Wenns > noch geht hast nachher Löcher drin. Ja, dass sagt google auch: https://bandelin.com/service/anwendungen_ultraschall_reinigung/folientest_ultraschallreiniger/ Aber ob sich da bei den 30 Euro Aldi-Dingern etwas tut -- muss ich auch mal testen, ich war in den letzten Jahren auch nicht so angetan von der Brillenreinigung.
> Aber ob sich da bei den 30 Euro Aldi-Dingern etwas tut
..wenn nicht dann ist das ein guter Grund, das Ding unverzüglich dem
einzigen sinnvollen Verwendugszweck zuzuführen: Der terminalen Lagerung
in der Schrottkiste.
Jeder, der versehentlich mal in das Bad gelangt hat, kennt die Schmerzen im Finger, die nach Rausziehen sofort wieder weg sind. Das funktioniert auch mit kleinen Leistungen, wo Alufolie noch nicht gelöchert wird. Die Wellen auf dem Wasser hängen von der Füllhöhe ab. Bei den billigen Bädern ist der Schwinger nur mit UHUplus angeklebt, der kann sich lösen. Das Bad zwitschert zwar laut, funktioniert aber nicht. Aufschrauben und nachsehen. Vor dem Neu-Verkleben GUT entfetten! UHU Endfest 3000 warm aushärten lassen (<3000 sind schneller, kleben aber nicht so gut). Gruß - Werner
Danke Leute, für die guten Hinweise, ich sehe meine Vermutung schon halbwegs bestätigt. Morgen werde ich das Ding mal aufschrauben. Eigentlich sollte man solche Billigware an den "Inverkehrbringer" zurück geben, einfach um den Leuten Probleme zu machen und zukünftig vom Verkauf nichtfunktionierender Massenware abzuhalten. Das funktioniert allerdings nur, wenn alle das machen würden. Meine Neugier ist jetzt aber zu gross und ich werde der Sache mal auf den Grund gehen. Ich werde berichten.
So viel Blödsinn in ein paar Zeilen habe ich selten gelesen, Du hast damit die Waschmaschine gewonnen. Tokei Werner H. schrieb: > Jeder, der versehentlich mal in das Bad gelangt hat, kennt die Schmerzen > im Finger, die nach Rausziehen sofort wieder weg sind. Das funktioniert > auch mit kleinen Leistungen, wo Alufolie noch nicht gelöchert wird. > Die Wellen auf dem Wasser hängen von der Füllhöhe ab. > > Bei den billigen Bädern ist der Schwinger nur mit UHUplus angeklebt, der > kann sich lösen. Das Bad zwitschert zwar laut, funktioniert aber nicht. > Aufschrauben und nachsehen. Vor dem Neu-Verkleben GUT entfetten! UHU > Endfest 3000 warm aushärten lassen (<3000 sind schneller, kleben aber > nicht so gut). > > Gruß - Werner
...endlich meldet sich der hochverehrte Ultraschall-Reiniger-Papst Tokei Ito. Dann schreibe doch mal bitte, wie es richtig genau ist. Alle warten auf Deine fundierten Ausführungen.
hinz schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Wie kann ich überprüfen, ob da überhaupt (noch) Ultraschall erzeugt >> wird? > > Das sieht man doch an der Wasseroberfläche. Ja! ... hat richtig gute Wellen gemacht.
Heute habe ich das Gerät geöffnet und wie vermutet, hat es einen Totalschaden. Siehe Bilder: Der zweite Trafo auf der Platine hat blasige Wicklungen. Da wird kein Signal mehr erzeugt. Muss ich mir ein neues beschaffen. Leider sieht man den Dingern von aussen nicht an wie lange sie halten und die Regel, je teuerer, desto besser, stimmt auch nicht immer. Wenn jemand einen Vorschlag machen kann, bin ich dankbar drum.
Lothar M. schrieb: > Leider sieht man den Dingern von > aussen nicht an wie lange sie halten und die Regel, je teuerer, desto > besser, stimmt auch nicht immer. Naja, die oben erwähnten Bandelin-Geräte halten typisch viele Jahrzehnte.
juergen schrieb: > hinz schrieb: >> Lothar M. schrieb: >>> Wie kann ich überprüfen, ob da überhaupt (noch) Ultraschall erzeugt >>> wird? >> >> Das sieht man doch an der Wasseroberfläche. > > Ja! ... hat richtig gute Wellen gemacht. Das Foto zeigt ein Fake-Verkauf. Da ist nix mit Ultraschall.
Lothar M. schrieb: > Kohlenhändler schrieb: >> Außerdem kann man es hören. > > Mein Hörvermögen, ohne Hörgeräte, fällt oberhalb 3000Hz drastisch ab! dann kleb dock mal einen Piezokracher aus'm alten Ŕauchmelder in ein Trinkglas -innen am Boden und schliess ein Oszi an. US-Reiniger anstellen und das Glas mit dem Boden in die Flüssigkeit tauchen. Da sollte sich was am Oszi zeigen. Lothar M. schrieb: > Der zweite Trafo auf der Platine hat blasige Wicklungen. > Da wird kein Signal mehr erzeugt. das sieht eher nach einem Netzfilter aus. in dem Falle kannst du das vorübergehend überbrücken, um das mal kurz zu testen.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > Es geht mir eigentlich weniger um den Wert des Gerätes, das ist eine > ganz billiges von Aldi, möchte allerdings keine Zeit verschwenden, indem > ich weiterhin versuche darin etwas zu reinigen, was im Ende nicht > funktioniert. > Ja, gleiches Ergebnis hier mit dem Aldi Gerät. > Ist es tatsächlich so, dass man die Ultraschasllwellen auch an der > Wasseroberfläche sehen kann/können muss? ja,sollte man sehen -- ich hänge da mal ein Bild in den Anhang. Sowas in der Art solltest Du sehen.
Harald W. schrieb: > Lothar M. schrieb: > >> Leider sieht man den Dingern von >> aussen nicht an wie lange sie halten und die Regel, je teuerer, desto >> besser, stimmt auch nicht immer. > > Naja, die oben erwähnten Bandelin-Geräte halten typisch viele > Jahrzehnte. Nur zur Klarstellung: Wie oben beschrieben, hat Lothar von einem bei Aldi gekauften Gerät gesprochen (also kein Bandelin...), welches das Problem hat.
● J-A V. schrieb: > das sieht eher nach einem Netzfilter aus. > > in dem Falle kannst du das vorübergehend überbrücken, > um das mal kurz zu testen. Hi, bevor so ein Filter wegbrennt, muss schon ordentlich Strom fließen. Hat die im Bild mit Pfeil markierte Kleinstsicherung ausgelöst? Kann leider nicht erkennen, aber 4A sind doch happig. Tippe eher auf maximal 1AT. ciao gustav
Erstmal Dank für die vielen guten Hinweise. ● J-A V. schrieb: > in dem Falle kannst du das vorübergehend überbrücken, > um das mal kurz zu testen. Du hast recht, das ist eine Filterinduktivität. Habsch gerademal gebrückt, beim Einschalten knallte es und ich stand im Dunkeln. Die Idee mit dem Piezo ist garnicht mal so ungut, werde mir für zukünftige Geräte/Tests so etwas basteln. Habe auch gerademal nach Bandelin-Geräten geguggelt, da wurde mir schwindelig, bei den Preisen. Nee, soviel Geld verdiene ich mir dann doch lieber mit Handreinigung. Okay Jungs, mein Anliegen hat sich erledigt, nochmals Dank für die Hilfe.
Lothar M. schrieb: > Habe auch gerademal nach Bandelin-Geräten geguggelt, da wurde mir > schwindelig, bei den Preisen. In diesem Fall heisst eben teurer auch besser. Allerdings werden solche Geräte wohl auch hauptsächlich von der Industrie verwendet.
Gerade mal ’n Stück Alufolie in meinen Aldi-Reiniger (bestimmt 5 Jahre alt, aber selten genutzt) geworfen: nach nicht mal ’ner Minute sind die ersten Löcher drin. Taugt wohl, als Test. Insofern Dank von mir für den Tipp. Wellen an der Oberfläche sind übrigens auch zu sehen, allerdings scheinen es stehende Wellen durch Resonanzen zu sein. Edit: Typo
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Hat die im Bild mit Pfeil markierte Kleinstsicherung ausgelöst? > Kann leider nicht erkennen, aber 4A sind doch happig. > Tippe eher auf maximal 1AT. Diese Sicherung ist noch intakt, aber mir hat es den 16A-Automaten raus geschlagen. Tolle Sicherung!
Lothar M. schrieb: > Habe auch gerademal nach Bandelin-Geräten geguggelt, da wurde mir > schwindelig, bei den Preisen. Ich liebäugle grad hiermit, wenns nichts taugt, gehts halt zurück... :) https://www.ebay.de/itm/1-3-30L-Ultraschallreinigungsgerat-Ultraschallreiniger-Ultrasonic-Cleaner-Korb/352605633222?hash=item5218eefac6:m:mAyMt9q8QUfr4r_pUnmlVBA Nur befürchte ich, es liegt wieder mal nur an der Leistung. 60W reichen einfach nicht für 2L Flüssigkeit. Auch wenn man sich etwas mehr bemüht, die da auch ankommen zu lassen. Vergleichbare Bandelin Teile haben da gut das vierfache an Leistung.
Finger eintauchen. Wenn es weh tut dann funktioniert sie noch. Kinder: Nicht nachmachen, es tut wirklich weh, und zwar auf eine ganz außerordentlich unangenehme Weise von innen raus.
Bernd K. schrieb: > Finger eintauchen. Wenn es weh tut dann funktioniert sie noch. > > Kinder: Nicht nachmachen, es tut wirklich weh, und zwar auf eine ganz > außerordentlich unangenehme Weise von innen raus. Ja es tut weh und es löst bei längerer "Anwendung" die Knochenhaut ab! Bei den "kleinen" Geräten ala Aldi ist das vielleicht nicht ganz so gefährlich. Wir hatten seinerzeit richtige Monsterbäder mit einer Reinigungsflüssigkeit aus USA, die zum Glück schon bald verboten wurde. Da hat auch der härteste Kollege nur einmal ohne dicke Gummihandschuhe Platinen aus der Brühe gefischt. Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Bei den "kleinen" Geräten ala Aldi ist das vielleicht nicht ganz so > gefährlich. Die tun aber nicht minder weh (selbe Preisklasse, 600ml, 50W). Ich werde da kein zweites mal mehr reinfassen, das war eine seltsame Art von Schmerz die ich vorher noch nie gespürt habe, die ersten zwei Sekunden kribbelt es nur und dann baut sich langsam ein ganz eigenartiger Schmerz im Innern des Fingers auf. Ich hab ihn dann rausgezogen weil ich nicht wild drauf war zu erfahren wie das weitergeht. Alufolie wird auch schön verbeult und komplett zerlöchert in dem Teil, obwohls nur eins von den Billigdingern ist.
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Ich liebäugle grad hiermit, wenns nichts taugt, gehts halt zurück... :) > Ebay-Artikel Nr. 352605633222 > Nur befürchte ich, es liegt wieder mal nur an der Leistung. 60W reichen > einfach nicht für 2L Flüssigkeit. Danke für den Link. Das kleinste dort angebotene Gerät hat eine Füllkapazität von 1.3L, mehr brauche ich nicht, nochnichteinmal die Hälfte. Sollte in jedem Fall besser sein, als das Aldi-Gerät, ich werde eines bestellen, der Preis passt.
Lothar M. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> in dem Falle kannst du das vorübergehend überbrücken, >> um das mal kurz zu testen. > > Du hast recht, das ist eine Filterinduktivität. > Habsch gerademal gebrückt, beim Einschalten knallte es und ich stand im > Dunkeln. aber schon "richtig" herum gebrückt? nicht etwa doch L auf N? oder de'Gerädd hat tatsächlich irgendwo ne Kernschmelze. vielleicht langsam immer mehr geworden, weshalb der Filter dann doch heiss geworden ist. der Kondensator zwischen den beiden Filtern ist ja auch recht schwarz... Das Relais könnte kleben -dieses mal mit ner externen Spannung schalten lassen?
:
Bearbeitet durch User
● J-A V. schrieb: > oder de'Gerädd hat tatsächlich irgendwo ne Kernschmelze. > vielleicht langsam immer mehr geworden, > weshalb der Filter dann doch heiss geworden ist. Das vermute ich auch. Anyway, das Gerät ist zu billig, um damit noch mehr Zeit zu verschwenden. Jedoch, als alter Bastler, überlege ich gerade, was man mit dem Ultraschallwandler noch so alles anstellen kann. Marderschreck? Maulwurfabwehr?
● J-A V. schrieb: > US-Mikrofon? Auch daran habe ich schon gedacht, als Detektor für zukünftige Geräte. Mal allen Ernstes zur Technik dieser Wandler: Ich nehme an, dass es sich um Piezo handelt und selbiges auch reziprok arbeitet, d.h. es kann auch als Mikrophon benutzt werden. Dabei stellen sich mir zwei Fragen: 1. Wie schmalbandig ist der Arbeitsfrequenzbereich? Könnte es sein, dass die Abweichungen von ihrer Mittenfrequenz der einzelnen Wandler so gross ist, dass zwei zufällig ausgewählte Wandler nebeneinander liegen und sich gegenseitig nicht "hören" können? 2. Wie verhält sich solch ein Wandler wenn er keine Last bedienen muss? Damit meine ich, wie ein Lautsprecher in der Luft hängt. Bei immerhin >30W könnte der Piezo im Leerlauf zerbrechen. Weiters würde mich interessieren, ob die Frequenz elektronisch generiert wird und der Wandler nur quasi wie ein Lautsprecher arbeitet, oder ob der Piezo wie ein Resonator selbst seine Frequenz bestimmt. Oh weh, da habe ich ein Fass aufgemacht :)
also ich hatte vor Urzeiten mal einen Piezoplärrer einfach mal an einen Mikrofoneingang ein Tonbandgerät angeschlossen. gemessen hatte ich damals nix, aber das hörte sich auch nicht viel schlechter als ein normales Mikro an. Da ich allerdings den Mikroeingang nicht grillen wollte, hab ich es tunlichst unterlassen, stärker auf den Piezo einzuwirken, gar drauf zu klopfen, während das angeschlossen war.
Teo D. schrieb: > Ich liebäugle grad hiermit, wenns nichts taugt, gehts halt zurück... :) > Ebay-Artikel Nr. 352605633222 Kannst Du Dir sparen. Das Teil ist ein Spielzeug. BTDT.
Hi, Zweckentfremdung garnicht so selten: https://www.amazon.de/TIMESETL-Piezoscheiben-Leitungsdraht-Piezoelektrischer-Elektronische/dp/B077YDMF1T/ref=pd_lpo_sbs_267_t_0?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=5EF955C7F9GJ2JAJTX47 In meinem Grundig sind als Hochtöner ...ich glaub' es nicht... 2 Piezos. Mir gehen die immer beim Anlöten der Drähte kaputt. Den Reiniger hab ich: https://www.conrad.de/de/p/carrera-ultraschallreiniger-450-ml-leistungsaufnahme-max-35-w-reinigungsdauer-5-min-abnehmbarer-behaelter-1370130.html Aber immer noch die verdünnte Reinigungslösung dazugeben. Ergebnis ist IMHO mäßig. Brillengläser werden nicht angegriffen. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Weiss jemand von euch zufällig ob ältere Bandelin Geräte im Allgemeinen gut zu reparieren sind?
Udo S. schrieb: > Weiss jemand von euch zufällig ob ältere Bandelin Geräte im > Allgemeinen > gut zu reparieren sind? Ja. Ist bei denen durchgängig THT bestückt. Beispiel: Die beiden Transistoren Bxxxx im TO-3 Gehäuse durch Motorola 300V 10A typen tauschen. Da die Originalbestückung etwas "knapp" dimensioniert ist. Etc.
Teo D. schrieb: > Andrew T. schrieb: >> Kannst Du Dir sparen. >> Das Teil ist ein Spielzeug. > > Glaube o. Erfahrung? Steht doch da bereits: BTDT
Lothar M. schrieb: > Jedoch, als alter Bastler, überlege ich gerade, was man mit dem > Ultraschallwandler noch so alles anstellen kann. > Marderschreck? Maulwurfabwehr? Ultraschallreiniger?
Andrew T. schrieb: > Steht doch da bereits: BTDT Sorry, ich schlag nicht alle Buchstabenkombinationen nach, die mir da so vorgesetzt werden. Vor allem wenn sie separat am ende des Textes stehen, hacke ich sie meist als unwichtige Floskeln ab. Ich mein wenns wichtig wäre, dann.... OK, das Kürzel merk ich mir. ;) Ähh, da war doch noch was... Danke, eine Erfahrung weniger a la "Die Hoffnung stirbt zu Letzt, aber sie stirbt".
vielleicht kamman den Blecheimer noch als Schmelztiegel gebrauchen. so 2...3 mal bis der durchgebrannt ist
Andrew T. schrieb: > Kannst Du Dir sparen. > Das Teil ist ein Spielzeug. Kannst Du die Kritik konkretisieren, ist es die mechanische Verarbeitung, ist es die Zuverlässigkeit, sind die Leistungsangaben falsch, etc.?
Andrew T. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Weiss jemand von euch zufällig ob ältere Bandelin Geräte im >> Allgemeinen >> gut zu reparieren sind? > > Ja. Ist bei denen durchgängig THT bestückt. > > Beispiel: > Die beiden Transistoren Bxxxx im TO-3 Gehäuse durch Motorola 300V 10A > typen tauschen. Da die Originalbestückung etwas "knapp" dimensioniert > ist. Danke Andrew
Udo S. schrieb: > Weiss jemand von euch zufällig ob ältere Bandelin Geräte im Allgemeinen > gut zu reparieren sind? Oftmals sind aber die PZT Schwinger zerstört (Spannungsüberschlag) oder die Klebung derselben am Wannenboden ist defekt. Da ist dann nichts mehr mit reparieren. Gruß, Engelbert
Teo D. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Habe auch gerademal nach Bandelin-Geräten geguggelt, da wurde mir >> schwindelig, bei den Preisen. > > Ich liebäugle grad hiermit, wenns nichts taugt, gehts halt zurück... :) > Ebay-Artikel Nr. 352605633222 Ein Ultraschallgerät mit Folientastern würde ich nicht kaufen1 Die Reinigungsflüssigkeit findet schnell durch die Dichtung einen Weg ins Innere des Gerätes (zumindest war das so bei meinem damaligen Modell). Ich mußte dann das Gerät auseinanderbauen und die Steuerplatine säubern. Mit Bremsenreiniger ging es ganz gut und es hat dann auch wieder funktioniert. Aber irgendwann hat's genervt und ich hab' das Ding verschrottet. Die Induktivitäten im Innern waren übrigens wesentlich größer dimensioniert als die auf dem Foto des TO-Gerätes. Bestimmt 5 x so groß, obwohl es nur 40 Euro gekostet hat.
juergen schrieb: > Ein Ultraschallgerät mit Folientastern würde ich nicht kaufen1 Gibsts auch mit "Mechanisch"! Man, ich hab mit dem ZX81 angefangen. Was glaubst du wohl, was ich bestellt hätte?! ;) Diese billigen Blister Folien, sind zudem auch meist ohne Lösungsmittel, schnell durchgenudelt. juergen schrieb: > Die Induktivitäten im Innern waren übrigens wesentlich größer > dimensioniert als die auf dem Foto des TO-Gerätes. Bestimmt 5 x so groß, > obwohl es nur 40 Euro gekostet hat. Schön, fraß das Teil auch Alufolie?
Teo D. schrieb: > Schön, fraß das Teil auch Alufolie? Selbst die billigen Geräte für 20€ fressen Alufolie binnen Sekunden, das scheint keine große Kunst zu sein selbst für schwachbrüstige Geräte, daran kann man nur erkennen ob es überhaupt noch funktioniert oder nicht. Die konstant ungefähr 10% Ein-Stern-Bewertungen bei Amazon für diese Dinger beziehen sich alle auf Totalausfall nach 3 mal benutzen oder Lieferung im defekten Zustand.
:
Bearbeitet durch User
Bernd K. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Schön, fraß das Teil auch Alufolie? > > Selbst die billigen Geräte für 20€ fressen Alufolie. > .... Hat das Teil nun einigermaßen das getan was es sollte, also reinigen, oder nicht?
Teo D. schrieb: > Bernd K. schrieb: >> Teo D. schrieb: >>> Schön, fraß das Teil auch Alufolie? >> >> Selbst die billigen Geräte für 20€ fressen Alufolie. >> .... > > Hat das Teil nun einigermaßen das getan was es sollte, also reinigen, > oder nicht? Ich warte ebenfalls auf die Beantwortung der Frage nach der genauen Art der "Spielzeughaftigkeit" der oben verlinkten 22 Geräte des Ebay-Angebots denn einfach so ein "ist Spielzeug" hinzuwerfen ohne hinzuschreiben warum ist irgendwie unvollständig. Und dann kommts schließlich auch noch auf den Anwendungszweck an, ich hätte zum Beispiel Bedenken meine teure Brille mit den aufwendigen Beschichtungen in ein Bad zu legen in dem der Ultraschall so extrem wütet daß das Wasser 10cm hoch oben rausspritzt: https://www.youtube.com/watch?v=TBLGTvZgOw4&list=PLrWu2EnZ_Fo40XMNVDmNHB4rDaT_X1SoU Manche Sachen werden auch schon in nem 30W-Gerät binnen Sekunden blitzeblank sauber.
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > juergen schrieb: > juergen schrieb: >> Die Induktivitäten im Innern waren übrigens wesentlich größer >> dimensioniert als die auf dem Foto des TO-Gerätes. Bestimmt 5 x so groß, >> obwohl es nur 40 Euro gekostet hat. > > Schön, fraß das Teil auch Alufolie? Das habe ich nicht ausprobiert. Schmuck und Brillen konnte man damit aber gut reinigen. Der Piezo war auch recht groß dimensioniert. Leider war die Abdichtung ungenügend. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das Gerät mal bei Conrad gekauft.
Bernd K. schrieb: > Selbst die billigen Geräte für 20€ fressen Alufolie binnen Sekunden, Ja stimmt. Bei dem 14 Jahre alten Aldi-Gerät meiner Mutter tut sich aber auch nach einigen Minuten absolut nichts, obwohl es brummt. Bei einem aktuellen Aldi-Gerät, 20 Euro offiziell, 14 Euro als Restposten hat die Folie nach 2 Minuten erste Löcher. In der Anleitung wird stark vor Überlastung gewarnt, also nach drei Minuten Betrieb ist eine längere Pause erforderlich.
Stefan S. schrieb: > Bei einem aktuellen Aldi-Gerät, 20 Euro offiziell, 14 Euro als > Restposten hat die Folie nach 2 Minuten erste Löcher. ich würde in de rPreisklasse eher an einen "Rüttler" als eine echte US-Funktion denken. da gibts ja genügend "Reiniger", die unterm Bottich nur einen Elektomagnet mit Schwinganker dran haben. Das rödert dann ein büsch'n und sonst passiert nicht viel. in einer Glasschüssel einweichen lassen und später abspülen ist da genauso effektiv und viel günstiger.
● J-A V. schrieb: > eher an einen "Rüttler" > als eine echte US-Funktion denken. Ja, so etwas gab es wohl mal vor 20 Jahren, wurde meiner Mutter damals angedreht. Stichwort "Ultraschalleffekt". Reinigungswirkung Null, ich hatte meiner Mutter dann auch gleich gesagt sie soll das Gerät zurückbringen. Aber wie gesagt, der neue Aldi löchert die Alufolie.
● J-A V. schrieb: > ich würde in de rPreisklasse eher an einen "Rüttler" > als eine echte US-Funktion denken. Nein, die Rüttler von denen Du sprichst sind noch billiger (einstellige Eurobeträge). Man erkennt sie an der Plastikwanne und daran daß sie von 2 AA-Batterien betrieben werden und keine 50W aus dem Netz ziehen und kein Wärmeeintrag ins Wasser erfolgt. Anders als irgendwelche Chinesen hat Aldi eine ladungsfähige Anschrift in Deutschland, die können also nicht so einfach Betrug betreiben und hoffen damit durchzukommen.
:
Bearbeitet durch User
Bernd K. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> ich würde in de rPreisklasse eher an einen "Rüttler" >> als eine echte US-Funktion denken. > > Nein, die Rüttler von denen Du sprichst sind noch billiger (einstellige > Eurobeträge). Man erkennt sie an der Plastikwanne und daran daß sie von > 2 AA-Batterien betrieben werden und keine 50W aus dem Netz ziehen und > kein Wärmeeintrag ins Wasser erfolgt. Doch! schade, ich hatte vor'n paar Wochen ein netzbetriebenes Gerät geschlachtet, wo dann auch nur ein Magnetrüttler drin war.
● J-A V. schrieb: > schade, ich hatte vor'n paar Wochen ein netzbetriebenes > Gerät geschlachtet, wo dann auch nur ein Magnetrüttler drin war. Naja, wie gesagt: Einen Fetzen Alufolie rein und dann kommt die Minute der Wahrheit.
Bernd K. schrieb: > Naja, wie gesagt: Einen Fetzen Alufolie rein und dann kommt die Minute > der Wahrheit. oder 'ne frisch geöffnete Flasche Bier wobei - nääh... das wäre Verschwendung ;-) Mineralwasser geht auch
● J-A V. schrieb: > oder 'ne frisch geöffnete Flasche Bier https://www.youtube.com/watch?v=Ts4j0ZRoxaU Ok, also so macht der Kammerdiener mit den weißen Handschuhen den Schaum aufs Bier seiner Lordschaft. Wieder was gelernt ;-) Kommerziell: https://german.alibaba.com/product-detail/2pcs-aaa-battery-powered-ultrasonic-beer-foam-vibrator-60816855955.html?spm=a2700.8699010.normalList.44.d7f66660KfRIxE
:
Bearbeitet durch User
guck da mal durch, evtl finest du noch was nützliches zur reparatur (evtl auch bandelin) Beitrag "Ultraschallreiniger alternative Idee"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.