Hallo, beim durchlesen des Datenblattes zu einem cd4066b(Elektronischer Schalter) bin ich auf ein Schaltzeichen gestoßen, welches ich noch nie zuvor gesehen habe. Ich habe die beiden Symbole im Anhang rot und blau umrandet. Kann mir einer von euch sagen was für Symbole das sind? Viele Grüße, Simon
Transmission-Gate: https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission-Gate Letztendlich zwei parallel geschaltete Mosfets.
Marek N. schrieb: > Letztendlich zwei parallel geschaltete Mosfets. ... bis auf das Gate. Das wird jeweils von woanders angesteuert. Simon schrieb: > ein Schaltzeichen Das sind jeweils 2 Schaltzeichen unterschiedlicher Mosfets (P- und N-Kanal). Die Skizze ist aber sowieso schlampig gezeichnet, denn die Body-Diode des N-Kanal-Mosfet ist nicht angeschlossen wie dort eingezeichnet. Denn sonst käme eine positive Spannung vom Vin immer am Vout heraus.
Lothar M. schrieb: > Die Skizze ist aber sowieso schlampig gezeichnet, denn die > Body-Diode des N-Kanal-Mosfet ist nicht angeschlossen wie dort > eingezeichnet. Welchen der drei N-Kanal-Mosfets meinst du? > Denn sonst käme eine positive Spannung vom Vin immer am Vout heraus. Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Es ist doch für alle drei N-Kanal-Mosfets garantiert, dass der Substratanschluss gegenüber Drain und Source auf einem niedrigeren oder gleichen Potential liegt, so dass die Bodydioden nie leitend werden.
Yalu X. schrieb: >> Denn sonst käme eine positive Spannung vom Vin immer am Vout heraus. > Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Den rot umrandeten. > Es ist doch für alle drei N-Kanal-Mosfets garantiert, dass der > Substratanschluss gegenüber Drain und Source auf einem niedrigeren > oder gleichen Potential liegt, so dass die Bodydioden nie leitend werden. Richtig, im IC ist das schon so (deshalb ist im obigen Plan diese Diode eben irreführend eingezeichnet, die muss eigentlich wie bei Wikipedia korrekt dargestellt an neg. Potential angeschlossen sein). Aber wenn jemand auf die Idee kommt, diese Prinzipschaltung mit einzelnen Mosfets nachbauen zu wollen, dann liegt die Bodydiode bei beiden Bauteilen unverrückbar zwischen D und S. Und beim Aufbau mit diskreten Mosfets ist dann auch die Body-Diode im P-Kanal-FET in der umgekehrten Richtung leitend. Wenn man so einen bidirektionalen Schalter diskret aufbauen will, dann darf man die FET nicht parallel verdrahten, sondern man muss die FET sogar in Reihe schalten, dass immer mindestens 1 der beiden Dioden sperrt.
Marek N. schrieb: > Transmission-Gate: https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission-Gate > > Letztendlich zwei parallel geschaltete Mosfets. Tatsächlich kenne ich das eher so, daß das Transmissiongate ein eigenes Symbol hat. Wie in der englischen Wikipedia gezeigt: https://en.wikipedia.org/wiki/Transmission_gate Was der TE da zeigt, ist ja schon die "Innenschaltung" eines Transmissiongates. Zwei MOSFET als Standard-Inverter. Und zwei MOSFET parallel als Schalter. Und wie von Vorrednern bereits angemerkt: diskret nur mit MOSFET aufbaubar, die einen separaten Substratanschluß haben. In CMOS-IC liegen die Substratanschlüsse aller n-FET auf Vss und die aller p-FET auf Vdd. Es gibt dann keine implizite Diode zwischen Drain und Source, wohl aber je eine(!) solche Diode von Drain bzw. Source nach Vss bzw. Vcc.
Lothar M. schrieb: > Richtig, im IC ist das schon so (deshalb ist im obigen Plan diese Diode > eben irreführend eingezeichnet, die muss eigentlich wie bei Wikipedia > korrekt dargestellt an neg. Potential angeschlossen sein). Nur um nicht aneinander vorbeizureden: Die Bodydioden (von denen es pro Mosfet ja zwei gibt) sind hier gar nicht eingezeichnet. Mit "Diode" meinst du den Subtratanschluss. Richtig? Der Subtratanschluss des rot umrandeten N-Mosfets wird im OFF-Zustand des Analogschalters über den N-Mosfet links unten auf Vss gezogen, was dann der Schaltung in Wikipedia entspricht. Im ON-Zustand wird er über das linke Transmission-Gate mit "In" verbunden, wobei die Diode nicht stört, weil dann mindestens einer der beiden Mosfets sowieso leitet. Warum dieser Aufwand getrieben wird und der Subtratanschluss nicht einfach fest mit Vss verbunden wird, und warum Entsprechendes nicht auch für den P-Mosfet gemacht wird, habe ich allerdings nicht ganz verstanden. Vermutlich sollen dadurch irgendwelche Eigenschaften des Analogschalters verbessert werden. > Aber wenn jemand auf die Idee kommt, diese Prinzipschaltung mit > einzelnen Mosfets nachbauen zu wollen, dann liegt die Bodydiode bei > beiden Bauteilen unverrückbar zwischen D und S. Auf diese Idee sollte eigentlich niemand kommen, der die Anschlüsse der Mosfets zählen kann und dabei feststellt, dass diskrete Mosfets davon einen weniger haben als die im 4066 verwendeten :) Eigentlich hat mich ja auch nur das "schlampig" in deinem letzten Beitrag etwas gestört: Da der Schaltplan zur Erläuterung des internen Aufbaus des 4066 dient und keineswegs zum Nachbau mit diskreten Bauteilen gedacht ist, ist er doch völlig in Ordnung, oder?
Yalu X. schrieb: > Richtig? Asche auf mein Haupt, natürlich! Meinem Auge ist völlig entschwunden, dass der Anschluss da gar nicht mit der Source verbunden ist. Da habe ich mich vom "üblichen" diskreten Mosfet verleiten lassen und eine Verbindung dorthin gedacht. :-| Yalu X. schrieb: > Da der Schaltplan zur Erläuterung des internen > Aufbaus des 4066 dient und keineswegs zum Nachbau mit diskreten > Bauteilen gedacht ist, ist er doch völlig in Ordnung, oder? Es gibt z.B. immer wieder welche, die versuchen, eine H-Brücke nach den üblichen Prinzipschaltplänen laut Lehrbuch aus 4 Stück N-Kanal-MosFET aufzubauen und sich dann wundern, dass die oberen FET so schlecht leiten. https://electronics.stackexchange.com/questions/209212/will-this-simple-four-n-channel-mosfet-h-bridge-circuit-work https://www.edaboard.com/showthread.php?253784-difference-between-H-bridge-based-mosfets
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.