Hey! Kann mir einer von euch sagen was dieses blaue Teil da ist? Das ist beim letzten Stromausfall durchgebrannt und nun funktioniert die ganze Anlage nicht mehr. Es handelt sich um eine Logitech Z906 5.1 Anlage. Antwort wäre super nett und ich wäre euch echt dankbar wenn ihr mir sagen könntet wie das Teil heißt und wo ich es herbekomme. Danke schon mal! LG
:
Verschoben durch User
Vermtl PTC zur Einschaltstrombegrenzung. Was steht denn auf der Platine? Die Fotos sind...wenig aussagekräftig. Was veranlasst dich zu der Vermutung? Klaus.
Ok...ich sehe den Riss. Dann wird aber vermtl mehr defekt sein ;) Klaus.
Hat bei dir der Blitz eingeschlagen? Könnte der Varistor sein. Würde aber auch mal unter die schwarzen Schrumpfschläuche schauen ob da noch ne Sicherung sitzt. Wird wohl noch etwas mehr kaputt sein.
Student schrieb: > Könnte der Varistor sein. Würde aber auch mal unter die schwarzen Die Varis sind zwecks Brandschutz unter dem Schrumpfschlauch. Ein NTC kann so natürlich nicht vernünftig arbeiten. -> 1:5 auf NTC. ;) @TO Auslöten, den Aufdruck entziffern und Posten....
Teo D. schrieb: > Student schrieb: >> Könnte der Varistor sein. Würde aber auch mal unter die schwarzen > > Die Varis sind zwecks Brandschutz unter dem Schrumpfschlauch. Ein NTC > kann so natürlich nicht vernünftig arbeiten. -> 1:5 auf NTC. ;) Unter dem eine Schrumpfschlauch steckt auf jeden Fall eine Sicherung! (Platinenaufschrift am Bauteil und darunter sogar Tabelle der Werte) die wird vermutlich auch hinüber sein! Unter dem anderen scheint ein Widerstand zu stecken. (Evtl. der zur Einschaltstrombegrenzung) Das scheint ja alles andere als ein Leistungsnetzteil zu sein. Und Bei Kleinleistungsnetzteilen sind Festwiderstände ja nun nicht so ungewöhnlich... (Je nach Daten könnte es dann AUCH diesen zerstört oder beschädigt haben) Von der Einbaulage scheint das Bauteil ja auch eher Parallel zum Kondensator (gelber Block) liegen und nicht in Serie. Was ebenfalls für einen Varistor sprechen würde. Aber ohne Blick unten auf die Platine kann man das nicht sicher sagen, wer weiß wie die Leiterbahnführung wirklich ist. Ich würde daher 10:1 auf einen Varistor wetten. > > @TO > Auslöten, den Aufdruck entziffern und Posten.... Volle Zustimung. Das einzige was wirklich Klarheit schafft. Alternativ, falls Auslöten mangels geeigneten Arbeitsgerät nicht in Frage kommt aber schon einmal Ersatz beschafft werden soll KÖNNTE VIELLEICHT ein Foto der Platinenunterseite Klarheit bringen. Aber dann auch dazuschreiben wo das Gerät betrieben wird und was laut der aufgedruckten Tabelle als größtmögliche vorgesehene Sicherung sngegeben ist... (Egal welche Spannung) Wegen der notwendigen Belastbarkeit halt. Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Pyro S. schrieb: > Kann mir einer von euch sagen was dieses blaue Teil da ist? Na klar, das ist ein Scheiben-Varistor, also ein spannungsabhängiger Widerstand. Wahrscheinlich ein Epcos S14K250 für den europäiscchen Markt, wenn man dieser polnischen Seite hier glauben darf (und das darf man, denn der Wert ist absolut plausibel), in anderen Weltgegenden kann netzspannungsabhängig auch ein anderer Typ verbaut sein: https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3418921.html So einen Varistor kriegst Du quasi überall, sogar beim Conrad: https://www.conrad.de/de/p/tdk-s14k250-scheiben-varistor-390-v-1-st-500663.html Achtung! Wenn der hin ist, dann sind so gut wie sicher auch die beiden Schmelzsicherungen betroffen, die sich gleich daneben unter den schwarzen Schrumpfschläuchen befinden, und ohne die läuft das Gerät definitiv NICHT. Du müsstest sie also in jedem Fall auch ersetzen und dabei auch auf die korrekten Werte achten. Der Wert der Sicherungen ist in der winzigen Tabelle direkt neben dem Varistor auf der Platine aufgedruckt, abhängig von der tatsächlichen Netzspannung. Ich kann das auf Deinem Bild leider nicht zweifelsfrei lesen. Wenn Du den Schmutz dort wegreibst und ein gutes Bild machst, würde es klarer. Einstweilen kann man sich aber auch mit dem polnischen Bild behelfen, dort entziffere ich einen Aufdruck T2.5AL250V. Nachtrag: Ich habe noch 2 deutlich bessere Bilder gefunden, die die obigen Annahmen bestätigen: https://ibb.co/jMAtrT https://ibb.co/j9WoQo Schmelzsicherungen hat ebenfalls der Conrad und auch jeder vernünftige Elektro(nik)laden um die Ecke. Die Bauform kann natürlich variieren. Du mußt dabei nur zusehen, daß das Rastermaß mit den bei Dir vorhandenen Löchern einigermaßen zusammenpasst, oder bei Bedarf die Beinchen entsprechend zurechtbiegen. Bei längeren geht das natürlich leichter. Such Dir 'nen passenden aus (und nimm dann am besten gleich ein paar mehr, falls der Fehler doch größer ist und die Sicherungen erneut fliegen...): https://www.conrad.de/de/p/eska-887-021-kleinstsicherung-radial-bedrahtet-rund-2-5-a-250-v-traege-t-1-st-536989.html https://www.conrad.de/de/p/eska-887121-kleinstsicherung-radial-bedrahtet-rund-2-5-a-250-v-traege-t-1-st-537887.html https://www.conrad.de/de/p/eska-883021-kleinstsicherung-radial-bedrahtet-eckig-2-5-a-250-v-traege-t-1-st-523975.html https://www.conrad.de/de/p/eska-883121-kleinstsicherung-radial-bedrahtet-eckig-2-5-a-250-v-traege-t-1-st-537582.html https://www.conrad.de/de/p/eska-883-221g-kleinstsicherung-radial-bedrahtet-2-5-a-250-v-traege-t-1-st-1611811.html Die Beinchen dürfen einander natürlich nicht berühren (und auch sonst nix!), sonst wird die Sicherung ja überbrückt oder es geschieht sonst irgendein Ungemach. Besorge Dir am besten ein Schächtelchen Schrumpfschlauch, das gibt es für wenige Euro im Baumarkt oder beim Conrad - und regelmäßig sogar beim NORMA, man glaubt es kaum ;-) https://www.norma-online.de/de/angebote/ab-montag,-24.06.19/alles-fuer-ihre-profi-werkstatt-t-89801/schrumpfschlauch-sortimentsbox-70tlg-i-90280 Zur Überprüfung der Funktion des Gerätes ist der Varistor übrigens - im Gegensatz zu den Schmelzsicherungen - grundsätzlich nicht erforderlich, d.h. das Gerät muß auch dann funktionieren, wenn er gar nicht da ist. Er dient lediglich der Sicherheit gegen ein gewisses Maß an Überspannungen von außen (und hat wahrscheinlich bzw. hoffentlich im vorliegenden Fall Dein Gerät gerettet!). Wenn das Gerät nach Ersetzen (oder vorübergehendem Entfernen) des defekten Varistors und dem Einbau neuer Schmelsicherungen also nicht laufen sollte, dann wäre leider mehr kaputt gegangen, u.U. sogar deutlich mehr. In diesem Falle bräuchten wir einige sehr gute Bilder... Hier noch abschließend ein Video, wo jemand Dein Problem exemplarisch bearbeitet: https://www.youtube.com/watch?v=siISBqJUTaM
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.