Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Videokabel ungeschirmt?


von Pollux M. (Gast)


Lesenswert?

Bei fast allen Rückfahr-Kameras, die für Autos angeboten werden, liegen 
6m Video-Verlängerungskabel dabei. Kein einziges dieser (meist 
dreiadrigen) Kabel war jedoch geschirmt.

Frage: Kann man zwei Kamerakabel FBAS/Composite auf eine Länge von ca. 
4m nebeneinander verlegen, oder kommt es zur gegenseitigen 
Beeinflussung?

Mir ist es etwas suspekt, dass den Kabeln die Schirmung fehlt. Was meint 
ihr?

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Mir ist es etwas suspekt, dass den Kabeln die Schirmung fehlt

Ist halt absolut billig. Aber die Qualität der Kamera und des Monitors 
verhindern, daß Du zuviele Störungen erkennst.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Horst schrieb:

>> Mir ist es etwas suspekt, dass den Kabeln die Schirmung fehlt
>
> Ist halt absolut billig. Aber die Qualität der Kamera und des Monitors
> verhindern, daß Du zuviele Störungen erkennst.

Wobei eine rechts und links liegende Masseader durchaus auch
eine gewisse Schirmwirkung hat.

von Pollux M. (Gast)


Lesenswert?

Danke.

Aber sind praktisch nun Störungen zu erwarten, oder eher nicht? Ich will 
nicht "ein bischen Störung", sondern gar keine. Auch nicht auf andere 
Leitungen des Autos. Das Lautsprecherkabel z.B. läuft parallel zu einer 
der Videoleitungen.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Frage: Kann man zwei Kamerakabel FBAS/Composite auf eine Länge von ca.
> 4m nebeneinander verlegen, oder kommt es zur gegenseitigen
> Beeinflussung?
Antwort auf beide Fragen: Definitiv ja*. Man kann auch ziemlich einfach 
ausrechnen, wie groß das Übersprechen auf 4 m ist. Ganz grob: Hochpass 
mit 50 pF/m zwischen den Kabeln, Ableitwiderstand nach Masse (wenn es 
richtig gemacht wurde): 2 Stück 75 Ohm -> ~20 MHz. Weitere Leitungen 
schirmen noch etwas ab, und hinzu kommt, dass es bei abgeschlossenen 
Leitungen auch ein induktives Übersprechen gibt, das dem kapazitiven 
Übersprechen entgegen wirkt. Also kann die verbleibende Wirkung deutlich 
kleiner als der Worst Case sein, aber damit bleibt immer noch ziemlich 
viel.

Diese Schätzung gilt nur, wenn die Wellenlänge erheblich größer als die 
Kabellänge ist. Das ist hier der Fall, denn 5 MHz hat auf Kabeln eine 
Wellenlänge von ca. 40 m.

* Die erste Frage lautete nur, ob man es verlegen kann. Nicht, was 
qualitativ dabei heraus kommt.

von Pollux M. (Gast)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit schrieb:
> * Die erste Frage lautete nur, ob man es verlegen kann. Nicht, was
> qualitativ dabei heraus kommt.

Ja, richtig. Ich hätte die Frage SO in einem Installateurforum stellen 
müssen, ich Esel. Ich frage morgen mal bei einen Kabelhändler. Der wird 
ja wohl etwas mehr Praxiskenntnisse haben als das Team im MC Forum ;-)

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Ich hätte die Frage SO in einem Installateurforum stellen
> müssen, ich Esel. Ich frage morgen mal bei einen Kabelhändler. Der wird
> ja wohl etwas mehr Praxiskenntnisse haben als das Team im MC Forum ;-)

Es ist doch ganz einfach. Stell sinnvolle Fragen, dann bekommst du auch 
sinnvolle Antworten.

Hier mal zwei Beispiele für Fragen, die nicht sinnvoll sind:

Pollux M. schrieb:
> kommt es zur gegenseitigen Beeinflussung?

Was soll man da antworten als "Ja"?

Pollux M. schrieb:
> sind praktisch nun Störungen zu erwarten, oder eher nicht?

Was soll man da antworten als "Ja"?

Es wird auf jeden Fall Beeinflussung und Störung geben. Die Frage ist 
doch eher, ob man das sehen können wird. Oder ob es gar die Funktion als 
Rückfahrkamera verhindert (weil gar kein Bild oder nur Schnee). Und die 
Antwort darauf wäre: fast sicher nicht.

von Pollux M. (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es ist doch ganz einfach. Stell sinnvolle Fragen, dann bekommst du auch
> sinnvolle Antworten.

Danke für die Antwort.

Man fragt sich allerdings, was manchem Zeitgenossen passiert ist? Warum 
sind die so geworden, was ist der Grund? Kindheit, Beruf oder was 
anderes? Es ist doch so, dass für jeden Menschen, der nicht mit dem 
Klammerbeutel gepudert ist, der Grund + Zweck meiner Frage zu erkennen 
war. Sesselpubserei ist kein Zeichen von Größe, sondern im Prinzip der 
persönliche Offenbarungseid.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Mir ist es etwas suspekt, dass den Kabeln die Schirmung fehlt. Was meint
> ihr?

Hi,
Schirm und Ader eines Koaxialkabels bilden eine Kapazität. Zusammen mit 
der Leitungsinduktivität haben sie Tiefpasswirkung. Und einen 
Wellenwiderstand.
Impulse werden hauptsächlich durch Kapazität "verschliffen".
(Stichwort: Tastkopf Oszilloskop unterkompensiert.) Das macht sich dann 
durch Unschärfe bei "scharfen" Kontrasten bemerkbar.
Deswegen gab es einmal die Empfehlung, bei HF-Leitungen die Abschirmung 
wegzulassen, um die "schädliche" Kapazität möglichst zu vermeiden. Das 
wurde im großen Stile sogar jahrzehntelang praktiziert (siehe Bild

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Antennenmast_Solt.jpg/283px-Antennenmast_Solt.jpg

Dann wird mit passenden Abschlusswiderständen noch Unschärfe durch 
Refexionen verhindert, so dass bei nicht oder schlecht geschirmten 
Kabeln ein Videosignal durchaus gut übertragen wird. Nicht bedacht wird 
dann dabei allerdings, dass das Kabel so einmal wie eine Sendeantenne 
wirkt oder andersherum Störungen aufnehmen kann. Da die Pegel aber so 
hoch sind, ist die Störstrahlwirkung wohl hervorzuheben.

Du schriebst von zwei Kameraleitungen nebeneinander. Also, bei einer 
wäre es wohl nicht bemerkbar, bei zweien kannst Du sehen, ob ein 
Geisterbild durchschlägt.

ciao
gustav

P.S.: Bessere Lösung mit Koaxkabel anstelle von Reusenleitung für 
Großsender siehe Bild.

: Bearbeitet durch User
von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Schirm und Ader eines Koaxialkabels bilden eine Kapazität.
Richtig.
> Zusammen mit
> der Leitungsinduktivität haben sie Tiefpasswirkung.
Nein, definitiv nicht. Prinzipiell haben ideale Leitungen, d. h., 
Leitungen, die nur einen (konstanten) Kapazitäts- und Induktivitätsbelag 
und keinen Widerstandsbelag haben, eine unendliche Bandbreite.
> Und einen Wellenwiderstand.
Das stimmt wieder, der ergibt sich aus Kapazitäts- und 
Induktivitätsbelag.
> Impulse werden hauptsächlich durch Kapazität "verschliffen".
Das stimmt wieder nicht. Die frequenzabhängige Dämpfung wird durch den 
Widerstandsbelag verursacht, der bei hoher Frequenzen wegen des 
Skineffekts steigt.

Bei Oszilloskopen ist die Problematik ein ganz andere. Hat aber was 
damit auch etwas zu tun.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Kann man zwei Kamerakabel FBAS/Composite auf eine Länge von ca.
> 4m nebeneinander verlegen,

hast du zwei Rückfahrkameras im Auto?

Pollux M. schrieb:
> Bei fast allen Rückfahr-Kameras, die für Autos angeboten werden, liegen
> 6m Video-Verlängerungskabel dabei. Kein einziges dieser (meist
> dreiadrigen) Kabel war jedoch geschirmt.

Ich kenne das so, dass Masse, Plus (zur Versorgung der Kamera) und 
FBASOut im Kabel liegen.

Gerne Plus=rot, fbas=weiss oder gelb. Manchmal die Kabel, manchmal nur 
die Stecker

dennoch meine ich, bei geschlachtetetn Kabel gesehen zu haben, das Masse 
gelegentlich auch malecht die Schirmleitung ist.

Definitiv wird es keine 3 Adern+Schirm in den dünnen Strippchen geben.

wegen Störungen:
Klemm das 6M Videokabel halt an, und schaue ob es "frei fliegend" schon 
Störungen hat/einfängt.

von Thorsten B. (Gast)


Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Mir ist es etwas suspekt, dass den Kabeln die Schirmung fehlt. Was meint
> ihr?

Hier wird vermutlich (hoffentlich) das Videosignal in symmetrischer
Zweidraht-Technik übertragen. Da kann man dann oft auf eine Schirmung
verzichten.

http://www.video-technik.ch/contents/de-ch/d38.html

von Pollux M. (Gast)


Lesenswert?

> Definitiv wird es keine 3 Adern+Schirm in den dünnen Strippchen geben.
Stimmt!

Habe das hier gestern bestellt. Im Text steht "Koaxial".
https://www.ebay.de/itm/shiverpeaks-BASIC-S-Videokabel-Cinchstecker-Cinchstecker/362618626718

Bei diesem Produkt desselben Händlers steht nichts von Koaxial. Das 
Videokabel ist aber deutlich dicker als die beiden Audiokabel.
https://www.ebay.de/itm/InLine-Cinch-Kabel-Audio-Video-3x-Cinch-Stecker-Stecker-0-5m/132762294294

So dick (also dünn) wie die AUDIO Kabel ist übrigens das Videokabel, was 
bei meinen Kameras dabei war. Für ein paar Euro kann man natürlich nicht 
mehr erwarten. Daher wollte ich ja besseres Kabel, also Koaxialkabel 
verwenden.

Mit HF habe ich nicht viel zu tun. Ich hoffe nur, dass ich mit dem 
Koaxialkabel keine (HF-bedingten) "anderen Effekte" eingefangen habe.

von Pollux M. (Gast)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> hast du zwei Rückfahrkameras im Auto?

Ja. Eine als normale Rückfahrkamera, eine soll gerade nach unten 
gerichtet sein, fürs "Feinrangieren" (LKW). Vielleicht brauche ich die 
zweite auch nicht, je nachdem wieviel die erste Kamera zeigt.

> Klemm das 6M Videokabel halt an, und schaue ob es "frei fliegend" schon
> Störungen hat/einfängt.

Hab ich schon gemacht, alles schick. Meine Sorgen galten dem Verlegen 
mehrerer Leitungen nebeneinander. Auch die Lautsprecherkabel nach hinten 
liegen neben den Videokabeln.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Pollux M. schrieb:
> Auch die Lautsprecherkabel nach hinten
> liegen neben den Videokabeln.

Du mußt ja auch nicht beim rückwärts Einparken die hinteren Lautsprecher 
voll aufdrehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.