...die Cheffin wollte son Teil haben, aber gefühlt viel zu teuer - also muss was defektes her. Das lief dann aber erstaunlicher Weise trotzdem. WAF hoch, 5 Wochen später aber defekt - WAF tief. Zwischenstand: Die 5V Versorgung in dem Scheißding geht mal (6mA@24V) und mal nicht (1mA@24V) - letztendlich liegt das iwie an dem Schaltregler, ein "Erhitzen" mit der HotAit und das Ding springt an. Vermtl Kerko. Mal sehen... Geil auch das "Hawaii Sound Board" :) Klaus.
:
Bearbeitet durch User
...es ist der MXT2410, der reagiert auf Kältespry (aus) und dann wieder auf die Lötspitze auf seinem Deckel (ein). Den man eher selten findet - grmpf. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > ...es ist der MXT2410, der reagiert auf Kältespry Ja wenn den auch die Elkos mittlerweile knapp an Kante sind..... Ach, mach doch was de willst. ;) Weit weg biste eh nich und wer weiß, vielleicht haste ja recht. Nur ich würde bei den üblichen Verdächtigen anfangen, spart meisten Zeit.
...ja, ich weiß auch noch nicht ob ich das plausibel finde. Aber "Lötkolben auf das Gehäuse" und das Teil geht an. Hm...ich siniere mal drüber. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Hm...ich siniere mal > drüber. Ja, die Hoffnung stirbt.... wenn die vorrätigen Teile ausgehen. ;D
...also, am EN Pin des MXT ist ein 100k + Kerko - der sorgt für den Start. Wenn man den 100k auslötet und den MXT auf HI zieht (siehe DaBla) startet er. "leider" ist er dann gestorben - weiß nicht ob ich abgerutscht bin :) Chip rausgeföhnt, mit 5V + 24V von extern läuft das Mopped noch - also hole ich vom Chinesen mal Ersatz. Klaus.
Hast du schon Ersatz bestellt? Müsste noch welche da haben, hab mir das Teil "damals" auch mit defekten (aber komplett defektem) NT gekauft. Schreib mir einfach mal eine PN
Ich häng mich dran: Ich hab das Selbe Teil vom Kollegen in der Mache, wenn es kalt und feucht ist (Kühlschrank, offenes Fenster) und ich schalte zur Lampe (mittlere Stufe 10) das Radio an, dann blitzt es wie ein Stroboskop. Bis es schön warm ist, dann geht es. Alle Elkos schon vermessen und getauscht. Hilft nichts. Dann den Schaltreglerbereich (oben aus dem Foto) mit IPA schön gereinigt, weil ich dachte Kriechströme wegen kalt und nass (Kühlschrank), ging ne weile, jetzt wieder Stroboskop. Die 5V sind wenn ich das Teil aus dem Kühlschrank hole komplett aus, und erst langsam baut sich 5V auf. Ich hab alle Widerstände und die kleinen Chip Kondensatoren vermessen, aber noch nicht getauscht. Könnte doch das IC sein. Kann ich evtl. einen Chip haben ?
:
Bearbeitet durch User
...ich wette fast dass es auch am Chip liegt - erhitze ihn mal mit der Lötkolbenspitze, dann sprang er bei mir direkt an. EDIT: Schön zu sehen dass es scheinbar ein flächendeckenderes Phänomen ist, man aber bisher nichts dazu findet :& Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Hier das Datenblatt https://wenku.baidu.com/view/73e737d2a58da0116c1749d5.html Hier einer der sieht ähnlich aus https://www.digikey.de/product-detail/de/qorvo-us-inc/ACT4060ASH-T/1488-1107-2-ND/4959714 oder der https://www.digikey.de/product-detail/de/richtek-usa-inc/RT8267GS/RT8267GS-ND/2546051
:
Bearbeitet durch User
"Thomas" hatte noch folgenden ggf. hilfreichen Hinweis (siehe Bild). EDIT: Wobei ich gerade sehe, dass Vin nur bis 20V geht - also viel "Glück" :) Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Vin geht max bis 24V. Sollte gehen. Der Spannungsteiler muß angepasst werden, da Vref nicht 1,22 sondern 1,29V
Ok...lets see, wäre ne gute Option! Aber ich würde mich trotzdem nicht so haarscharf an den Specgrenzen bewegen...wobei es ja 10 chips für 3€ gibt ? Klaus.
Naja, absolute Maximum geht ja noch mal höher bis 28V, also ich seh da kein Problem, außer ich hab irgendwas grobes übersehen. Ist ja auch Wurscht, weil Lampe eh kaputt und die paar Euros...
OK, da hätte ich mal das DB genauer konsultieren sollen. Ich überlege allerdings auch fast, den ganzen Mist rauszuwerfen und einen der vorrätigen China DC/DC Regler dort einszuisetzen, quasi "huckepack" - muss nur mal schauen, ob der 24V Vin packt. Nur mal so als alternativer Tipp... EDIT: z.B. https://www.ebay.de/itm/1-2-5X-DC-DC-4V-12-24V-To-5V-3A-Adjustable-Step-Down-Power-Module-Buck-Converter/272718668610?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=571854567932&_trksid=p2060353.m1438.l2649 Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Kurze Rückmeldung: MXT getauscht, das Mopped läuft wieder... Klaus.
Ich warte immer noch auf die sammelbestellung, wo hat du den chip her ? Alibaba ?
Klaus R. schrieb: > ...die Cheffin wollte son Teil haben, aber gefühlt viel zu teuer - also > muss was defektes her. Das lief dann aber erstaunlicher Weise trotzdem. > WAF hoch, 5 Wochen später aber defekt - WAF tief. > > Zwischenstand: Die 5V Versorgung in dem Scheißding geht mal (6mA@24V) > und mal nicht (1mA@24V) - letztendlich liegt das iwie an dem > Schaltregler, ein "Erhitzen" mit der HotAit und das Ding springt an. > Vermtl Kerko. Mal sehen... > > Geil auch das "Hawaii Sound Board" :) > > Klaus. Hi, habe dasselbe Problem. Allerdings liegen bei mir die 5 & 24V an und es bleibt trotzdem dunkel. Habe schon nachgelötet. Liegt es trotzdem am MXT? Grüße
Geht gar nichts oder vielleicht nur ein Teil nicht ? Beschreibe mal genauer was nicht geht. Wenn garnichts geht, schau mal ob das Steckernetzteil überhaupt Spannung liefert (im Angeschlossenen Zustand!)
"Allerdings liegen bei mir die 5 & 24V an..." -> Thomas...? Klaus.
Thomas W. schrieb: > Geht gar nichts oder vielleicht nur ein Teil nicht ? > Beschreibe mal genauer was nicht geht. > Wenn garnichts geht, schau mal ob das Steckernetzteil überhaupt Spannung > liefert (im Angeschlossenen Zustand!) Es geht garnichts. Kein zucken, keine Anzeige, nix. Netzteil liefert Spannung Grüße Maurice
...naja, wenn 5 & 24V auf der PCB anliegen (IST das so?), dann wird der uC hin sein - sind die 3.3V da (da gibts einen Testpunkt für, MCU_3V3 - siehe Foto oben). Kam das Problem "plötzlich"? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > ...naja, wenn 5 & 24V auf der PCB anliegen (IST das so?), dann wird der > uC hin sein - sind die 3.3V da (da gibts einen Testpunkt für, MCU_3V3 - > siehe Foto oben). Kam das Problem "plötzlich"? > > Klaus. Habe das Ding defekt gebraucht gekauft. Mein Multimeter zeigte mir jedenfalls 5 & 24V an ;) Welches uC meinst du genau? Grüße Maurice
Oha. Du hast SO wenig Plan aber kaufst absichtlich defekt damit wir es dir reparieren? Man man... Klaus.
Hm, dachte hier wird einem geholfen. Stattdessen wird man dumm angemacht. Entschuldigen Sie vielmals das ich gefragt habe...
Hi, Ich verstehe zwar weder eure Fragen noch die Antworten aber versuche es trotzdem... wie kriege ich die Lampe überhaupt auf? Die 2 Schrauben habe ich gefunden aber ich checke nicht wie es aufgeht... merci
Es gibt Bilder auf iFixit.com, schau Mal da hab ich meine damals auch zerlegt bekommen. Du musst unten erst was aufschrauben und dann den Ring mit den vielen Luftschlitzen herauspopeln. Wenn du den alternativ Chip noch brauchst den hab ich vielleicht noch irgendwo. Und wenn du Hilfe beim Löten brauchst melde dich.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, Ich habe nun auch mit einem HF 3520 zu kämpfen, nachdem der Hausmeister den FI ausgelöst und sofort wieder eingeschalten hat. Folgendes konnte ich messen und wäre für Hilfe bei der Fehlersuche dankbar: - Netzteil liefert 24V, auch im angeschlossenen Zustand. Bei alleinigem Betrieb der Main PCB dann folgende Werte: - 24V bzw. 5V am CN1 - keine Spannung am MCU_3V3 Folgende Werte am Mxt2410: - BS 1,5V - IN 24V - EN 7,5V Alle anderen Pins sind auf 0V Die Elkos rund um den Mxt2410 haben mit dem Durchgangsprüfer kurz gezuckt, scheinen also Mal prinzipiell nicht komplett defekt zu sein. Kann mir jemand Hinweise zur weiteren Fehlersuche geben, bzw. kann jemand mit den Werten eine Diagnose stellen? Besten Dank!
...die 5V des MXT sind also in jedem Fall da, bist du SICHER? Nur die 3V3 nicht? Diese werden ja sicher aus den 5V erzeugt, ergo müsste man schauen, "wo" - aber son LDO quittiert auch nicht einfach so den Dienst. Merkwürdig. Mal die 3V3 gg GND messen, ob da vll ein Kurzer vorliegt? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Klaus, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe eben noch mal gemessen, und nun: keine 5V (mehr) am CN1 mehr. Ich bin mir aber sicher, dass ich die gestern mal an dem Stecker gemessen habe, wie auch immer das zustande kam. Nun also nur noch die 24V vom Netzteil. Auch an dem 5V Testpunkt ist keine Spannung zu messen... Deutet das, bzw. die gemessenen Werte am MXT auf einen Defekt desselbigen hin? Grüße, Zomby
Mach den mal im Betrieb mitm Lötkolben etwas heiß! Siehe Ursprungspost! Klaus.
Tatsache :D Einmal mit dem Lötkolben drauf und schon läuft die Kiste! Dann werd ich den mal ordern. Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Das Ding scheint ja eine durchgehende Montagsproduktion zu sein. Möchte nicht wissen, wie viele auf dem Müll landen wegen dem Fehler. Moderner Instant-Schrott. Und das für so viel Kohle.
:
Bearbeitet durch User
...ebay KA ist VOLL davon, ja. Aber ich fand dann iwann auch niemandem mehr, der noch einen "wollte" 🤣 Klaus.
Hat hier im Forum vielleicht noch jemand einen MXT rum liegen? Auf Ebay habe ich leider nur einen Händler aus China gefunden, der die im 5er Pack verkauft. Falls sich hier keiner meldet, muss ich wohl auch das Ebay Kleinanzeigen Business starten und reparierte Wecker verticken :-D
Du kannst auch irgend nen China step down einbauen wenn der 1A kann, denke ich mal. Vll auch nen altes Handykabel vom KFZ, ist fa auch Dc/Dc step down... Klaus.
Hallo zusammen, bin froh, dass ich dieses Forum gefunden habe und nicht alleine bin mit meinem HF3520-Problem. Allerdings stellt sich bei mir der Fehler etwas anders dar: 1. Etwa in 50% der Wecksituationen bleibt das Licht komplett dunkel, lässt sich aber manuell aktivieren (und das Radio startet auch zuverlässig zur Weckzeit). 2. Bei niedriger Temperatur im Raum macht das Touchpanel selber ständig Eingaben und klickt etwa im Sekundentakt. Würde es sich hier nach eurer Einschätzung lohnen, trotzdem das beschriebene IC auf Verdacht zu tauschen? Danke für eure Hilfe!
Nein. Aber von dem Problem ließt man auch viel...wär mal interessant das zu analysieren. Aber remote zu aufwendig :/ Klaus.
Klaus R. schrieb: > Nein. Aber von dem Problem ließt man auch viel...wär mal > interessant das > zu analysieren. Aber remote zu aufwendig :/ > > Klaus. Schade! Aber herzlichen Dank für die schnelle Einschätzung!
...na vll meldet sich ja noch jmd anders, warte mal ab! Aber vll findet sich bei Google (youtube?) auch woanders noch ne Info? Wie gesagt, gehört hab ich davon schon oft! Klaus.
Du kannst es auch mir zuschicken, oder einen alternativchip Qorvo ACT4060 hab ich auch noch da falls bedarf. Hatte einen zu jemand anderen neulich geschickt, hoffe da hat es geholfen.
Beitrag #6546586 wurde vom Autor gelöscht.
Nee, aber vielleicht mag er es selbst nicht machen oder zu schwierig, dann könnte man das anbieten.
...ja, habs dann auch kapiert - war noch auf dem Dampfer, dass er ja nicht das gleiche Problem hätte. Aber vll hängen diese Geisterbedineungen ja auch mit dem 5V Problem zusammen (an/aus/an...). Den Chip zu tauschen ist ja nicht schwer - die alten Beinchen mit nem scharfen Cutter vorsichtig abschneiden, dann einzeln auslösten, neuen drauf und festbatscha - ne Sache von 30min für jmd, der weiß wo der Lötkolben heiß wird :) -> Wie bist du auf den Ersatztyp gekommen? Klaus.
Parametrische Suche bei DigiKey plus ein dutzend Datenblätter öffnen: Bingo. Abschneiden ? Cuttermesser ? Ich sag nur: Heißluft. Edit: Er hat auch andere Symptome, aber vielleicht gleiche Ursache. Oder vielleicht auch nicht. Interessant zu reparieren alle Male.
:
Bearbeitet durch User
Nun ja, das Problem ist bei meiner HF3520 auch definitiv temperaturabhängig. Ich tausche mal gegen ein AC4060 und dann sehen wir, ob es was bringt. Auf jeden Fall eine nette Lötübung. Ich würde diese Anleitung nutzen: https://de.ifixit.com/Anleitung/Philips+Wake-Up+HF3520+Power+supply+repair/130183 Also muss auch noch ein 1kOhm-Widerstand rein, richtig? Thomas, ich nehme gerne das Angebot an, einen AC4060 von dir zu erwerben. Dann muss ich nicht 10 aus Hongkong ordern.
Thomas W. schrieb: > Abschneiden ? Cuttermesser ? Ich sag nur: Heißluft. Hat nicht jeder! Daher...ich heißlüfte natürlich auch. Aber wenns eng oder empfindliche Umgebung ist, kann Knipsen ne sehr gute Alternative sein! Klaus.
Marco schrieb: > Nun ja, das Problem ist bei meiner HF3520 auch definitiv > temperaturabhängig. Ich tausche mal gegen ein AC4060 und dann sehen wir, > ob es was bringt. Auf jeden Fall eine nette Lötübung. > > Ich würde diese Anleitung nutzen: > Also muss auch noch ein 1kOhm-Widerstand rein, richtig? > > Thomas, ich nehme gerne das Angebot an, einen AC4060 von dir zu > erwerben. Dann muss ich nicht 10 aus Hongkong ordern. Schick mir Adresse per PM, dann schick ich dir nen Brief. Brauchst du SMD Widerstände ? Leg ich bei. Die Anleitung iFixit ist von mir ;-) Der Spannungsteiler muß angepaßt werden, weil die Feedback-Voltage anders ist. Bitte überprüfe das selbst nochmal in den Datenblättern. Warum? Weil ich es selbst nämlich sinnigerweise dann doch nicht gemacht habe. Die Sammelbestellung vom Mouser hat zu lang gedauert, da wer der Chinese mit einem MXT schneller. Es muß aber gehen, ich hatte neulich einem anderen Kollegen auch einen geschickt, und noch keine Watschn bekommen.
Thomas W. schrieb: > auch einen geschickt, und noch keine Watschn bekommen. ...der versinkt weiter in Selbstzweifeln weils nicht fluppt 😋 Klaus.
Hallo Thomas, die Anleitung bei iFixit ist für mich als Laien etwas unverständlich was die Widerstände angeht. Erstmal frage ich mich natürlich, ob der Spannungsunterschied in der zweiten Dezimalstelle nicht egal ist, aber scheinbar ist das von Bedeutung. Dann ist auf dem Foto der Widerstand R5 rot markiert, der wird aber nirgends erwähnt. Und dann ist letztlich die Frage, wie die beiden Widerstände zu ersetzen sind. Ich messe für R3 nur 150 Ohm; für R4 ca. 8 kOhm. Das sind andere Werte als in der Anleitung, aber auch eingelötet gemessen. Einfach nur das IC zu tauschen und zu sehen was passiert, wäre keine gute Idee?
Die ist jetzt nicht für "Laien" gedacht... Wenn jemand ein SO-8 auslöten kann, dann gehe ich davon aus, daß er etwas Verständniss von der Materie hat. Die "zweite Dezimalstelle" ist von der Feedback-Spannung, der Fehler wird auf deinen 5V entsprechend größer. Wie auch immer, schmeiß den 150Ohm raus, und den 1K rein. Und dann würde mich interessieren, ob es 5V werden, oder ob irgendwo ein Fehler ist. Brief schon angekommen ?
:
Bearbeitet durch User
Der Brief ist angekommen. Hatte mich schon per PN bedankt, aber ist wohl verloren gegangen. Vielen DANK!! Ich probiere es jetzt mal wie von dir vorgeschlagen.
Messe aber dann die Spannung, ob es 5V+- ist. Wenn nicht, habe ich scheiß gebaut ;-) PN an gmx geht wohl nicht...
:
Bearbeitet durch User
Test mit ext 5V geht auch. Bevor du dann nicht weißt ob es an den Lötkünsten lag... Klaus.
Hallo zusammen, Ich wollte kurz berichten, dass der Austausch des mxt2410 wunderbar geklappt hat. (Anscheinend weiß ich noch, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird.) Ich habe mir die Chips vom Chinesen schicken lassen und habe nun noch ein paar Stück übrig, falls jemand Interesse hat. Viele Grüße, Zomby
Vll möchte Marco ja einen :) Schön dass es geklappt hat 👌🏼 Klaus.
Hallo, ich ahbe auch so eine tote HF3520. Leider konnte ich den Wiederbelebungsversuch per Lötkolbenaufheizung nicht nachvollziehen, würde aber auf verdach auch einfach mal den MX tauschen. Hast Du noch einen übrig? Zahle dir gerne Porto und Teilekosten per Paypal oder Überweisung. Vielen Dank! BG Rainer
Hallo Rainer, Ich hätte noch einen übrig. Schick mir doch bitte eine Mail. Beste Grüße, Zomby
:
Bearbeitet durch User
Rainer schrieb: > Leider konnte ich den > Wiederbelebungsversuch per Lötkolbenaufheizung nicht nachvollziehen Was heißt das? Ging nicht oder du weißt nicht wie? Einfach die Lötkolbespitze ein paar Sekunden AUF das Chip Gehäuse halten und sehen, was passiert...dabei die 5V messen. Hast du die 5V überhaupt mal gemessen? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zomby hast du noch einen MXT2410 übrig? Hab das gleich Problem met dem Wecker. Mfg beni
Hi Beni, Mittlerweile bin ich alle übrigen MXTs los geworden. Wahnsinn was das für ein Massenausfall bei dem Wecker ist...
...und schön dass ich mit meiner urspr Vermutung eines Serienfehlers richtig lag. Wenn man in der Schule etwas aufgepasst hat, fummelt man da easy auch nen beliebigen China Dc/Dc rein 😋 Klaus.
Und jetzt komm ich wieder mit meiner bisher unbewiesenen Ersatzlösung mit dem Corvo-Chip. Wer will´s nochmal probieren ? Bisher hatte ich kein Feedback. Gruß
...das ist aber etwas komplizierter als den Dc/Dc huckepack draufzusetzen. Wäre aber mal interessant, ja. Klaus.
Wir haben auch das Problem, dass unser schon mehrere Jahre alter HF3520 von jetzt auf gleich tot ist. Nun haben wir weder einen Lötkolben noch Werkzeug zum Messen von Spannungen... ...daher mal die Frage: Würde einer von euch Profis ggf. den Lichtwecker auch für einen kleinen Obolus reparieren? Zum Wegwerfen ist der an sich doch schöne Lichtwecker einfach zu schade, aber selbst traue ich mich hier offen gesagt als Laie nicht ran. Beste Grüße und vorab besten Dank, Alex
Das sind minimal 15€ Porto hin/rück plus Teil plus 2 Bier...also 20€. Ist es dir das Wert? Dann musst du noch jmd mit dem Teil finden, ich hab keins (mehr). Klaus.
Alex H. schrieb: > Wir haben auch das Problem, dass unser schon mehrere Jahre alter HF3520 > von jetzt auf gleich tot ist. Nun haben wir weder einen Lötkolben noch > Werkzeug zum Messen von Spannungen... > > ...daher mal die Frage: Würde einer von euch Profis ggf. den Lichtwecker > auch für einen kleinen Obolus reparieren? Zum Wegwerfen ist der an sich > doch schöne Lichtwecker einfach zu schade, aber selbst traue ich mich > hier offen gesagt als Laie nicht ran. > > Beste Grüße und vorab besten Dank, > Alex Hallo Alex, Wenn Du in München oder Umgebung wohnst könnte ich Dir ggf. helfen. Den Chip müsste ich allerdings auch erst Mal wieder bestellen. VG, Stefan
Ich hätte noch den Corvo Chip da, bei Interesse kann ihn jemand haben oder ich löte ihn ein. Gruß Raum M/ WEN/ AN
:
Bearbeitet durch User
Naja, wäre ja schade drum den Lichtwecker wegzuwerfen. :) Wir kommen aus Berlin, also doch etwas weit weg von z.B. München. @Thomas W: Mit diesem Chip würde der Lichtwecker (wenn es denn an dem hier genannten Problem liegt) ggf. wieder funktionieren? Dann würde ich dir den - falls du da die Zeit und Muße für hast - gerne zusenden. Müsstest mir dann nur sagen, was du dafür haben willst - ggf. per PN dann. :)
Nix, das ist ein Experiment. Ich geb ja auch keine Garantie daß es funktioniert. Schick es mir zu, ich melde mich dann. Adresse kommmt per PM. P.S. Sag bescheid, wenn das nicht ankommt, weil hier gibts ja wohl irgendwelche Probleme mit GMX. P.P.S Ich hab meine Adresse jetzt geändert von GMX weg, vielleicht kommt dann bei mir wieder was an von Mikrocontrollernet.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen! Wir hatten das gleiche Problem und habe dann einen Schwung MXT2410 aus China bestellt. Dann haben wir aber doch ein Ersatzgerät bekommen, das hat auch einen anderen Chip drinnen. Wenn jemand also einen MXT2410 braucht und nicht lange auf die Lieferung warten will, dann gerne melden! Aktuell sind noch 5 vorhanden! Viele Grüße Norman
Beitrag #6787887 wurde vom Autor gelöscht.
Norman B. schrieb: > das hat auch einen anderen Chip drinnen. Aha! Woher weißt du bzw welchen? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Norman B. schrieb: >> das hat auch einen anderen Chip drinnen. > > Aha! Woher weißt du bzw welchen? > > Klaus. Ah, nicht ganz korrekt ausgedrückt: Das Austauschmodell ist ein neues, leicht anderes Modell. Nicht das HF3520. Habe es auseinander gebaut um nachzusehen. Den Fehler haben Sie wohl behoben.
Hattest du noch Garantie oder war es Kulanz? Kaufbeleg nötig? Klaus.
War tatsächlich noch ganz knapp in den 2 Jahren. War etwas voreilig mit der Chip-Bestellung bzw. wollte es als Reserve haben, aber nun kam ein anders Gerät. Kaufbeleg war nötig.
UPDATE: Alle Chips mittlerweile verkauft, sorry!
Solch einen Wecker habe ich zur Reparatur bekommen. Fehlerbeschreibung war, dass er ohne Lichtfunktion weckt und manchmal komplett tot ist. Nachdem ich hier gleich auf das Problem aufmerksam wurde, habe ich das Teil zerlegt um die 5V Versorgung zu prüfen. Dabei ist mir aber als Erstes der große Elko mit aufgeblähtem Deckel auf der Uhrenplatine aufgefallen. Am 5V Testpunkt waren 4,2V zu messen. Also den Elko getauscht und anschließend 5,0V am Testpunkt gemessen. Scheinbar war das aber nicht der einzige Fehler. Der Wecker hat immer noch Ausfälle. Also ist hier vermutlich ebenfalls der Schaltregler nicht mehr zu gebrauchen. Falls noch jemand einen Ersatzchip da hat, würde ich den gerne nehmen.
Ich hab nur den "Alternativchip" Qorvo ACT4060, von dem ich aber immer noch nicht weiß, ob der Umbau inklusive Widerstandsänderung funktioniert...
Stoer p. schrieb: > Der Wecker hat immer noch Ausfälle. Also ist hier vermutlich ebenfalls > der Schaltregler nicht mehr zu gebrauchen. Glaube ich nicht, musst du messtechnisch beweisen! Das hört sich nach was "unschönerem" an...vor allem "weckt ohne Licht" - wenn die 5V nicht da wären, ist er komplett tot! Klaus.
Die 5V waren nach dem Elkotausch ja sauber vorhanden. Vielleicht sind die aber nicht dauerhaft da. Beim Wecken ging das Licht wieder aber der Wecker hat dann nicht mehr auf Tasten reagiert. Deshalb vermute ich, dass die 5V Versorgung noch weitere Probleme hat. Ich werde die interne Versorgung einfach mal deaktivieren und die 5V separat einspeisen. Wenn er damit läuft wäre die Ursache gefunden. Gruß Stoerpeak
Stoer p. schrieb: > Ich werde die interne > Versorgung einfach mal deaktivieren und die 5V separat einspeisen. Wenn > er damit läuft wäre die Ursache gefunden. ja gut. glaub ich aber fast nicht an die 5v - das phänomen wird so aber öfters im netz erwähnt, wäre mal interessant worans liegt. Klaus.
Inzwischen geht der Wecker wieder. Ich habe die 5V einfach mal unter Last überprüft indem ich das Radio eingeschaltet und aufgedreht habe. Die Versorgung bricht dabei sehr deutlich zusammen. Also kurzen Prozess gemacht, den Schaltregler ausgelötet und durch einen spearaten Schaltwandler ersetzt. Der passt noch gut in den kaum vorhandenen Platz und alles läuft wieder. Gruß Stoerpeak
Sehr schön, dann freuts mich dass du Recht hattest und auch dieses Phänomen letztendlich am MXT liegt! Klaus.
Tja, ich glaub meine Idee mit dem act4060 war doch nicht ganz durchdacht. Hab Grad einen verbaut, 5V gemessen, dann alles zusammengebaut und Puff alles in die Luft geflogen. 24V voll durch auf die 5V. Keine LEDs mehr. Sehr schade, aber ich muss wohl meinen Tipp für den Alternativchip zurücknehmen. Hoffe es ist nicht noch jemand anderem passiert.
Out of spec die 24v? Gut, dass du vorwarnst. Klaus.
Eigentlich sind ja absolut Maximum 28 Volt, und die 5 Volt waren auch stabil, aber ich hatte das LED Board nicht angesteckt. Als dieses dann angesteckt war ist es abgeraucht. Naja. Lehrgeld, daß es nicht so einfach ist wie man denkt.
Ich hab mal ein paar MXT2410 bestellt, falls dann jemand was braucht, gebe ich gerne ab.
Hallo Thomas, hast Du noch einen MXT2410 übrig? Ich würde Dir gerne einen ankaufen. Grüße Markus
Klar, ich schick dir einen am Montag, geht aufs Haus. Hauptsache der Wecker zwitschert wieder.
Hat noch jemand einen mxt2410 übrig den er abgeben würde? Würde meinen Wecker auch gerne reparieren. MfG Florian
Hallo Thomas, Hast du noch einen MXT2410 übrig? Auch bei mir ist der HF3520 von einem Tag auf den anderen gestorben und nach 6 Jahren guter Dienste würde ich ihm gern noch eine Chance geben. LG Christiane
...und ihr seid euch aber sicher, dass ihr das wechseln könnt? 😅 Klaus.
Ich kann dir gerne einen schicken. Musst nur die Adresse per Privatnachricht schicken. Lötkolben und etwas bastlerisches Geschick ist schon vonnöten.
:
Bearbeitet durch User
Christiane schrieb: > Auch bei mir ist der HF3520 von einem Tag auf den anderen gestorben Und das Steckernetzteil ist noch in Ordnung? Das war nämlich bei mir defekt geworden. Gruß Engelbert
Ich bin immerhin Chirurgin, also das handwerkliche Geschick ist vorhanden, aber ich setze vor allem auf meinen Vater, der hat das technische und elektrische Verständnis dazu ;-)
Ja, denke daran liegt es nicht, der Wecker war auch mit dem Stecker von dem zweiten identischen Philips Lichtwecker nicht wieder zu beleben :/
Dann könnte dein Vater ja erstmal mal messen ob 5v und 3.3v vorhanden sind? Oder bestellt ihr auch Hüftgelenke und dann ist es der Ellebogen? 😅 Klaus.
Durch dieses tolle Forum und vorallem Thomas der mir einen MXT2410 geschickt hat funktioniert mein Wecker wieder. Ich bin total begeistert. War für mich mal eine interessante Arbeit aber es hat geklappt. Dankeschön
Mein schöner Wecker macht´ s nicht mehr. Erst ging er nicht mehr zu bedienen, dann hab ich versuchsweise den Strom unterbrochen, danach war alles vorbei. Wenn man da was löten kann, würde ich es gerne versuchen. So habe ich schon einmal einen Dreiecksschleifer von Fa. Fein wiederbelebt. Es scheint ja hier auch immer derselbe Ausfall zu sein. Wo bekommt man das Mxt 2410 bestellt? FG Manni
Manni schrieb: > Wo bekommt man das Mxt 2410 bestellt? Ebay oder Aliexpress? Miss erstmal die 5V! Löten und SMD Löten sind 2 Dinge. Klaus.
Ich hab noch ein paar bestellt, wenn die da sind, gebe ich gerne einen ab. Gruß
Dank der tollen Anleitungen hier zum Tausch des MX Chips weckt er nun wieder mit Licht und macht keinen komischen Tastentöne mehr. Aber das Radio ist leider komplett stumm. Hat dazu vlt auch jemand einen Tipp?
Sendersuchlauf GEHT? Stecker vom Lautsprechervgesteckt? Gehen die Nature Sounds? Klaus.
Klaus R. schrieb: Hallo Klaus, Danke für Dein Antwort. > Sendersuchlauf GEHT? JA. man kann die Senderfrequenz in 0.1 Schritten über +/- weiterschalten. Allerdings scheint es nicht zu gehen, wie in der Anleitung beschrieben 2sec auf +/- zu drücken. Dann passiert nichts. >Stecker vom Lautsprecher gesteckt? JA, beim einschalten des Radios hört man auch einen ganz leises Fiepen im Lautsprecher. Lautstärkeänderung wird zwar im Display angezeigt, macht aber keinen Unterschied in der Lautstärke. >Gehen die Nature Sounds? JA, die gehen. > > Klaus.
Dann ist der Empfänger hinüber denke ich. Meiner hat es leider damals während der Analyse zu der grundlegenden Ursache auch nicht überlebt, bin beim Messen / Fremdversorgen wohl abgerutscht...aber ist schon Zufall, dass deiner auch hin ist...vll ist der auch sehr empfindlich. Ggf reicht es das kleine FM board mit dem SIxxxx chip zu tauschen, aber ich hatte dann keine Lust mehr dazu... EDIT: Wobei ich MEINE, meiner hat keine F mehr eingestellt und sprang auf 87.5 Mhz...Antenne ab? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Dann ist der Empfänger hinüber denke ich. Meiner hat es leider > damals ... > Klaus. Danke Dir Klaus. Dann werde ich da wohl auch nicht noch mehr Zeit investieren und mich nur vom Licht und Soungenerator wecken lassen ... Beste Grüße Jorge
Klaus R. schrieb: > > EDIT: Wobei ich MEINE, meiner hat keine F mehr eingestellt und sprang > auf 87.5 Mhz...Antenne ab? > Dachte auch schon an die Antenne. Denn als ich ihn bekommen habe, rauschte das Radio noch kurz. Hatte da die Wurfantenne nicht komplett abgerollt. Das hab ich dann getan und dann wars plötzlich komplett still. Aber Antenne ist angeschlossen und Kabel OK.
Jorge schrieb: > Das hab ich dann getan und dann wars plötzlich komplett still. Aber es NACH der Reperatur und VOR dem Ausfall gerauscht? D.h. die Rep war nicht die Ursache? Ggf ja ESD in die Antenne, mgl dass das FM board da sehr empfindlich ist :/ Einfach so gehts aber auch nicht kaputt. Klaus.
Ich hab noch ein 3520 Board über, falls es jemand gebrauchen kann.
Klaus R. schrieb: > Jorge schrieb: >> Das hab ich dann getan und dann wars plötzlich komplett still. > > Aber es NACH der Reperatur und VOR dem Ausfall gerauscht? D.h. die Rep > war nicht die Ursache? Es war schon VOR der Reparatur. Als ich es zum ersten mal am Strom hatte, da war beim Radio noch sehr kurz ein rauschen zu hören. Die anderen Probleme mit dem ausgehenden Licht bei Wecken und die dabei gleichzeitig auftretenden Tasten-Klickgeräusche waren nach dem Austausch des MX Chips weg. Jorge
Hm...vll gibt es ja doch einen Zusammenhang zwischen Ausfall MXT und FM board. Denn ich war auch sehr überrascht damals...nimm doch das board von Thomas? 😋 Klaus.
Ich habe den Wecker geöffnet um den MXT zu messen weil ich auch die sporadischen Ausfälle des Weckers habe. Als ich im zerlegten Zustand das Netzteil anstecke... Siehe da, das Teil läuft wieder. Da es sicher nur ein Erfolg auf Zeit ist möchte ich den MXT tauschen. Hat noch jemand einen zur Hand? Johannes
Kühle den mal ab. Metallteil ausm Eisfach. Dann erneut Netzteil dran. Geht er nicht an, MXT leicht mit Lötkolben erwärmen...geht er dann an? Dann wärst du sicher, dass es daran liegt. Klaus.
Bauteile hab ich noch falls benötigt.
Danke für die schnelle Antwort. Das Abkühlen hat nicht funktioniert, der Mxt tat was er soll. Ich werde auf den nächsten Ausfall warten. Und mich noch mal melden, wenn sich der Verdacht bestätigt. Johannes
Er geht ggf nur nicht, wenn er kalt STARTEN soll. Bei mir warves 100% so dass ein Erwärmen des Gehäuses ihn starten ließ. Du solltest die 5v ext verlängern...zum Messen bei Ausfall. Klaus.
Ich Pack immer die Platine in die Tiefkühlung, dann raus, 24v dran und wenn die 5v sofort starten ist der mxt OK. Vielleicht. Noch einige Zeit.
Hallo zusammen, ich hab heute den MXT von meinem Philips HF3520 getauscht und nun geht er wieder, allerdings mit dem umgekehrten Tonproblem: Radio geht, aber keine Naturgeräusche mehr. Ich vermute, ich hab beim Zerlegen oder Zusammenbau irgendeinen Kontaktproblem verursacht vielleicht sogar das "Hawaii Sound Board" abgeknickt? Hatte das schon mal jemand? Bin echt froh, dass ich das Teil endlich wieder zusammen hatte, fand das ganz schön nervig zu zerlegen und zusammensetzen. Felix
Zur Not kann ich dir ein Board tauschen gegen dein Defektes, ich hab noch eines übrig. Ab 25.9.
Moin, mein HF3520 zickt nun auch rum. Wenn zur Weckzeit das Radio angeht, geht das Licht wieder aus. Hatte mich erst gefreut, als ich den defekten 2200µF Elko gesehen habe. Aber nach einem Tausch, war der Fehler leider noch da. Dank euch, weiß ich nun das es wohl der MXT2410 ist. Ein kurzer Test mit dem heißen Lötkolben konnte den Fehler kurzzeitig beheben. Klasse! Nun die Frage: Hat noch jemand einen MXT2410 über, welchen er mir schicken könnte? Jörg
Kurze Info; Áuch bei mir hat der Tausch des MXT2410 das Problem gelöst. Vielen Dank an alle und besonders an Thomas, der mir das IC geschickt hat!
Hallo, mit großen Interesse habe ich den Beitrag gelesen. Habe soweit alles geprüft… Hat zufällig gerade noch jemand eine MXT2410 übrig? Würde natürlich was bezahlen. Viele Grüße Manuel
Wenn du dich anmeldest und mir eine PM schickst bekommst du sogar einen umsonst.
Hallo in die Runde :), auch mein Lichtwecker, Typ 3520, hat das zeitliche gesegnet bzw. sich verselbstständigt indem er munter die Tastentöne von adagio bis presto abspielte und nur durch ziehen des Netzsteckers zu beruhigen war :D. Meine Löterfahrung ist recht rudimentär, aber ich wollte es trotzdem versuchen. Einen Austauschchip habe ich mittlerweile, aber ich scheitere schon am entlöten... Könnte bzw. möchte das einer der Experten hier übernehmen? Versand, Rückversand und das gewünschte Salär (wie hoch wäre das denn :D?) geht selbstverständlich auf meine Kappe. Wirtschaftlich ist das sicher nicht sinnvoll, aber ich würde den Versuch zumindest gern zu Ende bringen.
Kein Problem. Pack die Hauptplatine einfach in einen Luftpolsterumschlag (Maxibrief, evtl geht noch Großbrief).
Guten Tag zusammen, Mein HF3520 hat auch vor ein Paar Tage den Geist aufgegeben... plötzlich tot! Ich könnte aber den MXT Chip Fehler feststellen: mit Hitze, geht der Wecker wieder an. Ich sehe das ihr habt hier ein Paar Ersatzchips auf Vorrat? Ich wäre an einem davon sehr interessiert!
:
Bearbeitet durch User
Einen kann ich dir schicken. Bitte um PM mit Adresse.
Thomas W. schrieb: > Einen kann ich dir schicken. Bitte um PM mit Adresse. Hallo Thomas, nach einigem suchen bin ich mit meinem HF3520-Problem hier gelandet. Auch bei meiner Lampe ist dieser MTX-Chip defekt. Kannst Du mit evt auch noch mit diesem Teil helfen? Viele Grüße Jan
Sicher, was brauchst du ? Einen Chip oder Reparatur ?
Naja, evt würde ich mir den Einbau zutrauen.... aber wenn Du mir auch eine Reparatur anbietest.. Du hast da sicher mehr Erfahrung mit solchen Lötarbeiten. Alles weitere dann per PM ? VG Jan
Hallo zusammen, hat evtl. noch jemand einen MXT2410 übrig, den er mir gegen Bezahlung schicken könnte? Ich hab seit kurzem ebenfalls einen toten HF3520 daheim stehen. Hab mich ja schon mal riesig gefreut, dass ich den Beitrag hier und somit hoffentlich die Lösung meines Problems gefunden hab. Jemand der mir das Teil einlöten könnte hab ich an der Hand, jetzt fehlt es nur noch am Chip. Viele Grüße Florian
Ich glaub vier sind noch da, kann dir gerne einen schicken.
Das wäre super! Ich schick dir gleich eine PM.
...schön zu sehen, WIE VIELE von den Dingern nun schon gerettet wurden :) Thomas, Hut ab für deine Ausdauer als selbstloser MXT Distributor :) Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...schön zu sehen, WIE VIELE von den Dingern nun schon gerettet wurden > :) jup, hat auch irgendwie was mit Nachhaltigkeit zu tun, und den Spaß am Reparieren hat man auch noch. Jan
Klaus R. schrieb: > ...schön zu sehen, WIE VIELE von den Dingern nun schon gerettet wurden > :) Ja total. Freut mich, dass es doch noch paar Leute gibt, die es bei vermeintlich kaputten Teilen noch mit einer Reparatur probieren bevor die Teile direkt in der Tonne landen und Ersatz gekauft wird. Meine Hoffnung ist groß, dass ich meinen dank diesem Beitrag hier auch wieder zum Leben erwecken kann. Danke dafür schon mal Klaus! Klaus R. schrieb: > Thomas, Hut ab für deine Ausdauer als selbstloser MXT Distributor :) Absolut! Vielen Dank auch auf diesem Weg nochmal an dich vorab Thomas!!
Übrigens: Der zweithäufigste Fehler den ich gesehen habe ist, daß das 24V Netzteil hinüber ist (das weiße).
Hallo zusammen, Noch jemand hier der einer absoluten handwerklichen Niete das Ding reparieren könnte?
Sicher, wenn es das Standardproblem ist, ja. Wenn nicht, dann nicht. Es gibt noch das Problem "Kein Licht", da ist das LED-Board hin. Da kann ich nix machen, weil ich den Microcontroller nicht bekomme.
Die LED-Lampe funktioniert. Beim Versuch die Lampe einzustellen kommt es zu einem unregelmäßigen klicken. Wenn der Alarm los geht dann hat man keine Chance mehr diesen auszustellen - alle Knöpfe scheinbar Tod - verbunden wieder mit dem Klicken.
Ja dann her damit. Aber Adresse kann ich dir hier nicht einfach so schreiben. Müsstest dich anmelden und eine Privatnachricht verfassen. Edit: besser erst ab 1.1. sonst liegt es zu lange in der Packstation
:
Bearbeitet durch User
So, zurück vom IT-Support-Fest und vom Schwiegervater ein Wake-Up Light auf dem Tisch. Tasten machen Geräusch wenn Weckzeit erreicht ist und dann lässt sich der Wecker nicht mehr ausschalten. Bin eben mal mit Kältespray an den MXTxx und siehe da, Spannung bricht sofort von 5,2 auf <4V ein. Werde ihn mal tauschen.
Sog. IT-Nachten...viel Erfolg, sollte aber zielführend sein 😅 Klaus.
Und Bausteine hab ich noch genug falls jemand was braucht.
Hallo Thomas, mein HF3520 hat nun nach 6 Jahren ebenfalls aufgegeben. Laut meiner Messungen liegt es ebenfalls am MXT. Hast Du noch einen übrig und würdest ihn gegen entsprechende Bezahlung auch nach Österreich schicken? Danke schonmal und LG Marcel.
Ja sicher kein Thema, schicke ich als Brief wenn du mir die Adresse per Privatnachricht zukommen lässt. Kostet nichts, kannst ja Mal ne Karte schreiben 😀. Hauptsache Müll vermieden ! Allerdings erst ab 2. Januar.
Super, danke! PM ist raus. Schön zu sehen, dass noch mehr Leute Müll vermeiden wollen.
:
Bearbeitet durch User
Hurra er geht wieder!!! Hab mir von einem Bekannten den MXT, den mir Thomas dankenswerterweise geschickt hat tauschen lassen und das Teil funktioniert weider problemlos. Super genial! Freut mich grad riesig, dass sich das Teil tatsächlich mit geringem Aufwand reparieren lies. Vielen Dank an Klaus für die Beschreibung und ganz besonderen Dank an Thomas für den MXT!!! @Thomas: Sorry, dass ich das mit der Weihnachtskarte nicht mehr geschafft hab aber vor Weihnachten lag die komplette Familie flach... Aber ich lass dir die Tage auf jeden Fall noch einen kleinen Dank zukommen ;-) Viele Grüße Florian
:
Bearbeitet durch User
Gerne. Das wichtigste ist, dass man was repariert hat und nicht wegschmeißen muss. Die Menschen können so nicht weiter mit Ressourcen umgehen.
Hallo zusammen, wir haben auch einen HF3520 Wecker, derviele Jahre gut funktioniert hat. Nach einem Stromausfall war er zunächst tot, nach ein paar Tagen ging er dann plötzlich wieder viele Wochen einwandfrei. Nachdem ich ihn nun nochmal vom Strom genommen habe (weil ich ihn umplatzieren wollte..keine gute Idee), ist er nicht mehr angegangen. Kein Piep, kein Lichtchen. Das Netzteil haben wir getestet, das ist in Ordnung. Von Chips haben wir wenig Ahnung (außer die zum Essen..). Daher die Frage: Könnte uns da jemand eine Reparatur anbieten? Natürlich zahlen wir auch gerne was dafür. Viele Grüße Karina
Zwar wird es langsam langweilig, aber wenn niemand anderes möchte kann ich den Chip gerne tauschen.
Hallo Thomas, wow, danke für die schnelle Antwort! Wenn es an dem Chip liegt und der Wecker dann wieder ginge, wären wir echt glücklich.
Schön. Dann müsstest du dich nur noch anmelden und mir eine Privatnachricht schicken, wegen des Adressaustausches.
Hallo Thomas, der MXT ist angekommen und wird in den kommenden Tagen getauscht. Die Postkarte sowie Rückmeldung zum Erfolg kommen natürlich auch noch :) Bis dahin nochmal vielen Dank! LG Marcel.
Hallo Thomas, nochmals vielen Dank für den MXT. Beim Tauschen habe ich den von stoerpeak in Beitrag #6828161 am 24.09.2021 schon erwähnten Elko ebenfalls ersetzt, da er auch bei meinem HF3520 deutlich aufgebläht war. Aktuell geht erstmal wieder alles wie es sein soll und der Wecker kommt sofort wieder zum Einsatz. Ich bin auf die kommenden Tage gespannt. Sollte es doch wieder Probleme geben, werde ich hier nochmal berichten. Jetzt bin ich erstmal happy und habe "leider" wieder einen Wecker – spätestens morgen früh werde ich die Reparatur bereuen ;) LG Marcel.
Prima. Genau, den Elko tausche ich auch immer mit aus.
So, ich habe hier jetzt auch einen MXT ersetzt. Wecker tut wieder - aber das hat er bei mir ja auch schon vorher - außer es war sehr kalt im Schlafzimmer. Test mit Kältespray hat aber diesmal geklappt. Lass mich auch mal überraschen und werde berichten, falls es nicht geklappt hat.
...es wäre verwunderlich, wenn das nicht die Lösung hätte sein sollen ;) Klaus.
Hallo Thomas, der Wecker ist zurück und funktioniert wieder einwandfrei! Daumen hoch, alles super. Es gibt doch noch nette Menschen auf dieser Welt und die es dann auch noch drauf haben. Vielen vielen Dank!!!!! Karina
Hallo Thomas, Bei meinem HF3520 ist es mittlerweile auch passiert. Die Multimetermessungen ergeben das gleiche Problem wie auch schon viele anderen hatten. Hättest du noch einen MXT übrig, den du mir natürlich gegen Bezahlung zuschicken könntest? Danke im Vorraus und Grüße, Alexander
Ich schicke dir gerne einen MXT, aber grundsätzlich ohne Bezahlung. Schreib ein PM mit der Adresse.
Beim HF3531 Wecker mit USB Ladebuchse haben sie gelernt und den Chip getauscht: https://datasheetspdf.com/datasheet/A5268.html
...also suchst du noch nach dem Fehler? 😋 Klaus.
hi in die runde, hab das jetzt sehr aufmerksam gelesen und finde das beinahe witzig, wie sehr sich die meldungen füllen :-P mein problem ist ident und wollte nun auch mal um unterstützung fragen. wär echt schade um das teil. meine tochter hat ein ähnliches aber billigeres teil graus also doch das alte behalten :-P lötkolben vorhanden, aber elektrotechnik ist halt nicht elektronik… bitte um rückmeldung danke lg ronald
komplettversorgung wär perfekt, aber zur not muss ich selber ran…
Ronald schrieb: > komplettversorgung wär perfekt, aber zur not muss ich selber ran… Wenn du dich anmeldest und mir eine Privatnachricht schreibst, kann ich entweder einen Chip dir zukommen lassen oder du schickst mir das Teil und ich mach es für dich (kostenlos). Aber ohne Garantie...
:
Bearbeitet durch User
Hallo Thomas, Vielen Dank für den MXT, ich habe ihn gestern eingelötet und dabei auch gleich deine Anleitung zum Aufschrauben verwendet (wenn ich mich recht erinnere warst du das auf ifixit.com). Ich hab zusätzlich noch mit Druckluft und Isopropanol die Platinen gereinigt, würde ich auch jedem empfehlen, der den Wecker sowieso schon offen hat. Jetzt funktioniert alles wieder. Grüße, Alex
Hallo ihr Experten, hab mich jetzt auch bei euch angemeldet. Vielen Dank an die vielen Hilfestellungen an die Nutzer und Ratgeber hier im Forum. Ich schau immer wieder mal rein. Grundsätzlich repariere ich defekte Geräte bevor ich neue kaufe. Zumindest versuche ich es. Leider hat es meinen Philips HF3520 auch erwischt. Bei Betätigung kommen zwar "Klick" Töne aber der Wecker lässt sich nicht mehr bedienen. Bei der Erwärmung des ICs lässt sich der Wecker sporadisch wieder bedienen. Hab zwar selber mal eine Elektronikerausbildung genossen aber mich dann eher in die Energieversorgung orientiert. Da sind die Kabel und Trafos ein wenig größer ;-) Ich kriege den IC leider nicht selber getauscht. Die Platine habe ich bereits ausgebaut und würde mich sehr über Unterstützung freuen. Vielleicht findet sich jemand der mir den Chip tauschen kann? Selbstverständlich gegen Entschädigung :-) Viele Grüße Andreas
Guten Abend, haben Sie schon mal das Problem gehabt, dass keine Uhrzeit mehr angezeigt wird? Alles andere funktioniert. Ich kann das Licht manuell an-/ausschalten, das Radio geht auch. Die vier Touch-Buttons reagieren auf Berührung (leuchten und klicken). Aber ohne Anzeige kann ich nichts einstellen. Mit freundlichen Grüßen Rico B.
Andi M. schrieb: > Die Platine habe ich bereits ausgebaut und würde mich sehr über > Unterstützung freuen. Sicher, kein Problem. Ich hab noch 7 Chips. Dann hab ich aber keine Lust mehr ;-)
Rico Brenner schrieb: > haben Sie schon mal das Problem gehabt, dass keine Uhrzeit mehr > angezeigt wird?...Aber ohne Anzeige kann ich nichts einstellen. Hatte ich noch nicht. Ich kann dir aber eine Anzeigeplatine geben, ich hab noch zwei die OK sind. Ein weiterer Fehler ist daß die Beleuchtung defekt ist. Da geht keinerlei Licht mehr.
Hallo Zusammen, danke an alle für ihre hilfreichen Beiträge hier. Habe eben die reparierte Platine von Thomas zurück bekommen und eingebaut, funktioniert wieder wunderbar, nochmal herzlichen Dank an Thomas. Der Test mit der Lötkolbenspitze war ein sehr hilfreicher Tipp zur Fehlereingrenzung. Grüße Philipp
Philipp schrieb: > Der Test mit der Lötkolbenspitze war ein sehr hilfreicher Tipp zur > Fehlereingrenzung. 👌🏼🤓⭐ Klaus.
Hej, ihr macht ja hier gute Arbeit. Ich bin eher Praktiker und währe selber niemals auf den Fehler gekommen... Aber ein erwärmen hat auch meinen Wecker wieder belebt. Wenn es noch einen Chip gibt, würde ich den auch gerne Austauschen ;) LG, David
...Thomas, machst du schon Kerben in den Bettpfosten? :) Klaus.
Sind noch sieben Chips da... 😀 Aber langsam wird's echt fad.
Schon arm für eine Marke wie Phillips... Ich bin nun auch dabei :D Und ja, es ist echt unfassbar wie viele Leute nur hier eine Schaden melden. Stellt Euch mal vor wie viele von den Teilen schon in den Müll gelandet sind wegen diesem Fehler. Hättest Du für mich auch noch einen IC zur Hand? Ich würde den selber einbauen - Ist nett von Dir, dass Du es ein paar Usern hier angeboten hattest! Grüße erst einmal! Du bekommst eine PM
Moin, auch mein 3520 hat das Kälteproblem. Demnach denke ich das auch hier der MXT2410 einen weg hat. Im Schlafzimmer blinkt er wild und nur das ziehen des Netzsteckers hilft. Nun steht er im warmen Büro und siehe da er Funktioniert. Wurde bereits versorgt von Thomas aka Goaty, Danke dafür. Gruss Michel
:
Bearbeitet durch User
Hoi hoi. Auch bei mir hat der Wecker nun ein neues Leben eingehaucht bekommen. Hat direkt funktioniert nachdem der IC ausgetauscht war. Vielen Dank an Thomas für das nette zusenden dessen! Unfassbar was Phillips sich für ne Arbeit mit Kunststoffteilen gemacht hat. Das ist ja verrückt der Wecker zu öffnen :) Da gerade alles auseinander war, habe ich auch direkt diesen Klick-Piezo raus geworfen. Den kann man zwar mit einer Tastenkombi deaktivieren, ist aber wieder aktiv nach Spannung weg/hin. Schönen Abend noch! Björn
Hallo zusammen, Zunächst einmal finde ich das super was ihr macht, ein guter Beitrag zur Nachhaltigkeit. Mein HF3520 hat sich leider auch seit letzter Woche verabschiedet und ich finde es zu schade diesen einfach aufzugeben. Hi Thomas, hast du noch Chips über und würdest mir evtl. auch beim Einbau helfen? Ich bin hier nicht ganz fit in Sachen Löten und würde dich dafür selbstverständlich entschädigen. Vielen Dank vorab und viele Grüße, Marco
> Hi Thomas, hast du noch Chips über und würdest mir evtl. auch beim > Einbau helfen? Ich kann dir gerne den Chip löten, aber leider sind meine Teile alle. Hat noch jemand einen übrig ? Ich wollte keine mehr bestellen... Du kannst sie selbst auch holen bei eBay "adeleparts 2010" hätte bisher funktionierende Teile geschickt. Gruß
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Falls keiner mehr den passenden Chip vorrätig hat, würde ich bestellen. Magst du mir die korrekte Bezeichnung sagen? Bei dem genannten ebay Verkäufer werden ja einige Chips etc. angeboten. Vielen Dank und Grüße, Marco
Klaus R. schrieb: > 3. Beitrag von oben? > > Klaus. Danke Klaus, hat noch irgendjemand MXT2410 vorrätig?
https://www.ebay.de/itm/174673777545 Gleich zehn, dann kann man jemand anderes auch einen schenken. Ich hab bloß keine Lust mehr, hab schon 40 durch. Preisvorschlag geht auch, ich glaub ich hab immer 10 dollar bezahlt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich freue mich sehr, dass es hier eine Gruppe gibt, die sich der Reparatur dieser anfälligen Wecker gewidmet hat! :) Mein Wecker hat seit ca. 1 Jahr ein Problem, das dem hier zumeist beschriebenen ähnelt: Wenn ich gleichzeitig Radio und Licht anschalte, führt das oft dazu, dass der Wecker weiter leuchtet und weiter Radio spielt, aber plötzlich nicht mehr bedienbar ist. Alle Tasten verlieren also mit einem Mal ihre Funktion: Die oben (Radio an/aus usw.) und die Touch-Bedienfläche auf der Vorderseite ebenfalls. Wenn ich den Wecker vom Strom nehme und dann wieder in die Steckdose stecke, passiert gar nichts. Wenn ich ihn für längere Zeit (1 Woche reicht i.d.R. nicht, nach 3-4 Wochen geht es meistens wieder...) in das wärmere Wohnzimmer stelle, funktioniert er wieder. Dieser Ablauf wiederholt sich jetzt alle 1-2 Monate, weshalb ich nun vor der Wahl stehe: Reparieren lassen oder Entsorgen - natürlich wäre mir Reparieren in jeder Hinsicht lieber. Ich selbst bin absoluter Laie für das Thema 'Reparatur elektronischer Geräte', wende mich deshalb an euch Experten hier: Meint ihr, dass bei meinem Wecker eine Reparatur aussichtsreich ist? Und wenn ja: Gibt es hier jemanden, der eine Reparatur für mich übernehmen könnte, natürlich gerne gegen Bezahlung? Ich selbst habe wie gesagt leider keinerlei Kenntnisse, würde mich aber freuen, das Gerät nicht wegschmeißen zu müssen, da es ja im Prinzip funktioniert. Vielen Dank! Martin
Kein Problem, wenn du den Chip besorgst. Ich hab leider keine mehr und keine Lust weitere zu bestellen. Gruß
Super, danke! Ich habe mal einen Preisvorschlag an den Verkäufer von Ebay aus eurem Link geschickt, sobald ich den Artikel gekauft habe, würde ich dir dann eine PN schicken und dürfte dir dann meinen Wecker und die zehn Chips zuschicken? // der Verkäufer hat in meinem Fall 9 $ als Preisvorschlag angenommen, vielleicht für andere interessant
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte immer 10 Dollares geboten. Hat bestens funktioniert.
Jubel ! Falls jemand Chip braucht oder Lampe repariert haben will, es sind noch neun da ;-) Danke an Martin.
:
Bearbeitet durch User
Danke dir, Thomas! Die Lampe ist wieder gut bei mir angekommen und funktioniert bisher einwandfrei.
Die Frage ist nur wie lange die "neuen" Chips halten...
Hallo in die Runde. Mein wake-up light HF3520 zeigt die gleichen Problemewie von euch beschrieben (konkret: sobald der Weckton oder das Radio anspringen, geht das Licht aus). Bevor ich die Kiste öffne und den Kälte/Hitze Test mache: hat noch jemand Chips übrig und würde mir einen schicken oder ggf. Sogar direkt einlöten? Echt wahnsinn, wie viele Geräte ihr mitlerweile wieder zum Leben erweckt habt, richtig cool. Lieben Gruß, Simon
Simon B. schrieb: > Bevor ich die Kiste öffne und den Kälte/Hitze Test mache: hat noch > jemand Chips übrig und würde mir einen schicken oder ggf. Sogar direkt > einlöten? Wie du magst. Kann dir Chip schicken, oder direkt einlöten. Sag bescheid. Adresse bitte per PM anfragen.
Ich hab hier was bekommen, aber ich kann die Adresse nicht lesen, um es zurückzuschicken. Vielleicht meldet sich derjenige. Irgendwas in "Saakstraße Berlin". Kann ich nicht entziffern.
Auch von mir nochmal ein öffentliches Danke an Thomas! Mein Philips gehörte auch zur betroffenen Serie und zeigte die mittlerweile allseits bekannten Symptome. Wenn ich so eine Reparatur versucht hätte, wären vermutlich weder der Wecker noch ich heil da raus gekommen :-D Thomas hat ihn wieder hinbekommen, und so kann das gute Teil hoffentlich noch einige Jahre seinen Dienst bei mir tun :-)
Hallo zusammen das Wake-up Light HF3520 von meiner Frau ist seit Gestern ohne Funktion. So wie ich das hier lesen konnte, hat das Gerät wohl ein bekanntes Problem. Da mir die Kenntnisse sowie den technische Ausstattung fehlt, könnte Jemand von hier gegen eine Aufwandentschädigung das Gerät überprüfen und wenn möglich instandsetzen?
Kann ich schon machen, aber erst Mitte Oktober.
Thomas W. schrieb: > Kann ich schon machen, aber erst Mitte Oktober. Hallo das hörst sich doch gut an. Weitere Details über PN?
Danke für den Faden hier. Dank diesem funktionert mein Wecker wieder. Falls jemand den Spannungsregler braucht: ich habe welche übrig ;-)
Hallo zusammen, das Wake-Up Light (HF3520) von meinem Sohn hat mittlerweile leider auch die beschriebenen Symptome. Wenn ich das Licht an den Strom anschließe, startet es nur wenn ich die Elektronik zuvor durch die Schlitze unten am Gehäuse gefönt habe. Und sobald der Weckton anspringt, geht das Licht aus. Leider traue ich mir das Löten nicht zu und wäre super happy, wenn das jemand hier im Forum gegen eine Aufwandsentschädigung übernehmen könnte :-) Hat noch jemand Lust? Danke und viele Grüße Steffen
Nur noch widerwillig 😁 Aber wenn es sein muss und niemand anderes sich erbarmt, kannst du es schicken.
Hallo, ich komme vielleicht etwas spät zur Party hier, aber leider habe ich genau die gleichen Symptome beobachtet. Das Teil ist war komplett tot, ging dann für ein paar Wochen, dann wieder nix und jetzt habe ich es mit "reinfönen" probiert und siehe da, es ging wieder, bis es sich abgekühlt hat. Ich habe leider keine Lötfähigkeit. Würde gerne jemand bezahlen für die Reparatur. Einfach weil ich nicht gerne Dinge wegschmeiße und neu kaufe. War auch sehr zufrieden mit dem Licht. Hat jemand Interesse? Zahle gerne 20-30 Euro für die Reparatur. Viele Grüße Frank aus der Rhein-Neckar-Region
Hi zusammen, ich hatte vor einiger Zeit mal einen MTX fürs HF3520 von Phillips getauscht. Funktioniert super. Leider sind mir wohl schon länger oder durch den Test zwei Bauteile auf der LED-Platine weggeflogen. Konkret bin ich noch auf der Suche nach dem Bauteil V1002 rechts über den LED's. Ich vermute das ist irgendein Transistor in der Treiberschaltung. Nur leider ist das Bauteil nicht mehr da, daher kann ich auch keinen Code mehr lesen und mir so etwas im Netz suchen Hat jemand vielleicht ne Ahnung was das sein könnte? Oder Zugriff auf die LED-Platine und kann darauf einen Code erkennen? VG
Hack A. schrieb: > Konkret bin ich noch auf der Suche nach dem Bauteil V1002 rechts über > den LED's. N7 SOT23-3 Einer heißt N7DKE, ein anderer N7CZD. (Vermutlich Datecode DKE und CZD) Was das ist weiß am ehesten Herr Hinz. Gruß
:
Bearbeitet durch User
Hallo Maximilian, Es ist zwar schon eine Weile her mit Deinem Beitrag und dem Angebot an überfälligen Spannungsreglern, aber wer nicht fragt bekommt keine Antwort. 😉 Hast du noch welche und würdest sie mir zuschicken? Bezahlung via PayPal an Freunde. Wenn ja, ich bräuchte 2 Stück. Haben 2 von den Geräten im Haus und 1 ist mittlerweile defekt. Danke und Gruß Steffen M.
Ich denke ich hab noch zwei die ich dir schicken kann. Bitte Adresse per Privatnachricht. Kein Geld dafür, sondern du kannst ja mal eine Karte schicken ausm Urlaub oder so. Macht mehr Freude. Ach so. Ich war ja garnicht gemeint....
:
Bearbeitet durch User
Hallo Thomas, wunderbar und Danke für das Angebot. PN folgt. Gruß Steffen
Hallo zusammen, Gibt es hier jemand, der für einen Obolus meinen neuen Chip aufs Board löten würde? Meine smd Löt Fähigkeiten sind nicht wirklich vorhanden. Board ist ausgebaut und neuen Chip habe ich auch. Wäre mir eine große Hilfe. Vielen Dank :-)
Ich hab nochmal Chips bestellt (dauert aber ein paar Wochen), falls jemand was braucht, oder eine Lampe repariert haben möchte, einfach Bescheid sagen.
Vielen Dank an Thomas. Er hat mir einen Chip per Post zukommen lassen und ich habe ihn bereits gegen den defekten ausgetauscht. Bis jetzt läuft das Wakeup-Light wieder ohne Probleme.
Mein Wecker hat heute auch den Geist aufgegeben (erst „klackern und blinken“, dann Netzstecker gezogen und anschließend „tot“). Kann mir jemand mitteilen, wo der MXT2410 auf der Platine sitzt? Dann möchte ich mal den Lötversuch starten, in der Hoffnung, dass es klappt.
Ja, danke. Aber welcher von den Teilen?
...ehm ob du das dann tauschen kannst? 🫣 Klaus.
Ulf B. schrieb: > Ja, danke. Aber welcher von den Teilen? Tipp: Nur einer sieht aus wie der neue, den du bestellt hast. Der 8-beinige Käfer "SO-8" (Man kann aber bei dem guten Foto auch sehr gut "MXT2410" lesen!)
:
Bearbeitet durch User
Super, danke. Ich habe mir das Teil noch nicht bestellt. Preisvorschlag ist abgeschickt. Da der Wecker völlig tot war, habe ich ihn für ca. eine Stunde auf eine Wärmequelle gestellt und anschließend das Netzteil angeschlossen. Und, oh Wunder (ich hatte es gehofft), alles wieder funktionsfähig. Mal sehen, wie lange?! Er kommt gleich wieder ins Schlafzimmer. Warten wir mal ab. 🤭 VG
:
Bearbeitet durch User
Hi Thomas, hast du noch von den MXT2410? Sonst Ulf vielleicht? Wäre super, wenn ich das Teil nicht entsorgen muss. Zumal es ja auch sinnlos ist, sich das Gerät wieder anzuschaffen. Und ohne geht es im Winter kaum. Gruß
Hallo zusammen, ich würde mich gerne anschließen und einen MXT ordern, falls noch welche im Umlauf sind. Btw, bin nach langjähriger passiver Teilnahme nun auch selbst im Forum registriert und sage deshalb Hallo alle! Gruß aus dem Rheinland
Ich habe noch fast 10 Stück, die ich gerne weitergebe. Einfach Adresse per Privatnachricht an mich und ich schicke den Chip im Brief. Wer nicht löten mag, kann auch gerne die Platine schicken, bitte nicht den ganzen Wecker.
:
Bearbeitet durch User
So, ich nochmal: Also, der Wecker funktioniert, wie oben beschrieben, seit dem 04.11.24 ununterbrochen und ohne Probleme.
Klaus R. schrieb: > OK, da hätte ich mal das DB genauer konsultieren sollen. Ich überlege > allerdings auch fast, den ganzen Mist rauszuwerfen und einen der > vorrätigen China DC/DC Regler dort einszuisetzen, quasi "huckepack" - > muss nur mal schauen, ob der 24V Vin packt. Nur mal so als alternativer > Tipp... > > EDIT: z.B. > https://www.ebay.de/itm/1-2-5X-DC-DC-4V-12-24V-To-5V-3A-Adjustable-Step-Down-Power-Module-Buck-Converter/272718668610?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=571854567932&_trksid=p2060353.m1438.l2649 > > Klaus. Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber hier ist grade wieder ein Philips Lichtwecker abgeraucht. Und da ich weder den Chip noch Lust hatte diesen auszulöten, hab ich den kleinen StepDown genmmen. Hab einfach die Spule ausgelötet, damit ist auch genug Platz um den kleinen StepDown mit doppelseitigem Klebeband drauf zu kleben. Zumindestens läuft er wieder. Hoffe das hält auch ne Weile ;-)
Schöne Lösung! Der Vorteil ist das kann fast jeder selber machen den Chip zu tauschen ist vielleicht für den ein oder anderen schon etwas rocket science. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Schöne Lösung! Der Vorteil ist das kann fast jeder selber machen den > Chip zu tauschen ist vielleicht für den ein oder anderen schon etwas > rocket science. Nicht nur lässt sich der Step-Down einfacher einbauen als den SMD-Chip zu wechseln, der Original-Chip ist ja offenbar auch nicht besonders langlebig (hier sind 2 von 2 Weckern nach ein paar Jahren mit einem defekten MXT2410 kaputt gegangen). Bei den billigen kleinen Schaltreglern aus China habe ich zwar auch Bedenken, dass sie besonders lange halten, aber bisher merkt man dem Wecker nicht an, dass er modifiziert wurde. Das oben erwähnte Auslöten der Spule hat nicht nur den Vorteil, dass dies den 5V Ausgang vom Original-Schaltregler durchtrennt, wie man sieht, hat man am Spulenkontakt auch eine einfache Möglichkeit die 5V vom Ersatz-Regler einzuspeisen. Anbei noch ein Bild, wo man gut sieht, dass der Regler genug Platz hat. Wo ich das Bild gerade sehe, habe ich noch neugierige Frage: weiß jemand, wozu dieser runde Kunststoff-Knopf ist, den man am oberen Bildrand unscharf sehen kann? Er kommt sofort zum Vorschein, wenn man das Bodenpanel abgenommen hat. Darunter befindet sich dieses PZ1 Bauteil mit Loch, was aussieht wie ein kleiner Piezzo-Lautsprecher, könnte aber auch ein Mikrofon oder anderer Sensor sein. Drücken kann man ihn ja nicht, ggf. soll er da einfach abschirmen oder den Klang des Tastengeräusches verbessern, aber so richtig verstehe ich das nicht... Felix.
:
Bearbeitet durch User
Moin, habe mich hier grad ein bisschen schlau gelesen: die Symptome passen auch zu meinem Gerät. Nun habe ich schon einen ähnlich fehlkonstruierten Videoprojektor, wo ich gelegentlich einen Steuerchip tauschen muss, aber der ist wenigstens gesockelt und nicht SMD - deshalb werde ich in diesem Fall wohl eine separate 5V-Versorgung einbauen, damit ich nicht alle paar Jahre den MXT2410 ersetzen muss. Aber was Neues für den Thread hab ich auch noch: > Wo ich das Bild gerade sehe, habe ich noch neugierige Frage: weiß > jemand, wozu dieser runde Kunststoff-Knopf ist, den man am oberen > Bildrand unscharf sehen kann? Er kommt sofort zum Vorschein, wenn man > das Bodenpanel abgenommen hat. Darunter befindet sich dieses PZ1 Bauteil > mit Loch, was aussieht wie ein kleiner Piezzo-Lautsprecher, könnte aber > auch ein Mikrofon oder anderer Sensor sein. Drücken kann man ihn ja > nicht, ggf. soll er da einfach abschirmen oder den Klang des > Tastengeräusches verbessern, aber so richtig verstehe ich das nicht... > > Felix. Der PZ1 ist in der Tat der knick-knack-Lautsprecher für die Tastengeräusche, und der Knopf ist nichts Akustisches (dachte ich aber auch erst), sondern der aktive Teil des Wackel-Sensors - der Wecker geht ja auf Snooze, wenn man etwas dran wackelt. Der Plastikarm geht zu einem Metalldöschen in dem Plastik-Haltegestell für die Platine mit der Netzteilbuchse, und von dem Metalldöschen führt ein Kabel zur Hauptplatine, und bei dem Stecker steht dort "TAP SENS" :-) D.h. man könnte den Wackelsensor empfindlicher machen, indem man den Plastikknopf noch ein bisschen beschwert - ich glaube, ich mach das sogar, denn ich finde, man muss da manchmal ganz schön gegenhauen, damit der #@*~!!! Alarm endlich aufhört... Weitere erlebte Defekte: kaputtes Original-Netzteil hatte ich auch schon - und: mein zweiter Wecker dieser Sorte kam als neue B-Ware zu mir, da ging auch die Uhr nicht, bzw. die orange Hinterleuchtung des Displays, denn die Kabel für die orange LED in dem Spiegelkästchen waren gleich beim Zusammenbau im Werk abgerissen worden - an der Stelle lohnt sich das Nachgucken also auch, falls die Anzeige tot ist. Aber das Design und die optischen Komponenten sind Spitze... Schönen Abend Jan
:
Bearbeitet durch User
> Wackel-Sensors - der Wecker geht ja auf Snooze, wenn man etwas dran wackelt. Ah, Danke! Das ist interessant, ich wusste gar nicht, dass er diese Funktion hat... > Aber das Design und die optischen Komponenten sind Spitze... Ja, sieht man davon ab, dass das Auseinanderschrauben und der Zusammenbau nicht besonders reparaturfreundlich gestaltet ist. Hab schon wieder den nächsten "Patienten" in Aussicht denn kaum ist der eine Wecker repariert, geht der nächste kaputt... das ist der, wo ich vor ein paar Jahren den Chip umgelötet habe.Ich hab ihn jetzt noch nicht aufgemacht (steht noch bei einem Familienmitglied), aber die Symptome sind, dass die Touch-Tasten unterhalb der Uhrzeit zwar akustisch klicken, aber der Wecker nicht darauf reagiert. Tasten oben für Licht usw. geht aber, d.h. nur die Uhrzeit lässt sich nicht stellen (in dem Fall ist er sowieso nur noch als Nachttischlampe benutzt, d.h. nicht so dramatisch) Ich hab ihn noch nicht in die Werkstatt genommen, aber werd ihn demnächst mal aufmachen. Vielleicht hatte schon mal jemand ein solches Schadensbild und/oder ein paar Tipps für mich!?!
Hi zusammen, klasse, dass es euch und diesen Thread gibt! Unser Wecker ist mit dem gleichen MXT2410-Fehler abgeraucht. Hab ihn die letzten 2 Jahre immer wieder mit "Vorheizen" gestartet bekommen, aber jetzt geht er wirklich nicht mehr an. Felix N. schrieb: > Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber hier ist grade wieder ein > Philips Lichtwecker abgeraucht. Und da ich weder den Chip noch Lust > hatte diesen auszulöten, hab ich den kleinen StepDown genmmen. Hab > einfach die Spule ausgelötet, damit ist auch genug Platz um den kleinen > StepDown mit doppelseitigem Klebeband drauf zu kleben. Löten kann ich, SMD-Löten eher nicht so :-) Elektronikkenntnisse sind rudimentär vorhanden, daher frag ich lieber vorher. Spricht was dagegen, statt dem Step-Down einfach ein 5V/3A-Netzteil direkt anzuschließen? Hab' noch eins hier liegen. Danke schonmal. Tobi
Nein, das geht sehr sicher! Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Werden die 24V nicht für die LEDs oder andere Teile gebraucht? Dann würde eine reine 5V Versorgung nicht reichen...
Die Sache mit den 24V ist mir auch gerade aufgefallen, Felix war schneller :) dann halt doch Step-Down. Danke euch. Tobi
Ach so ich war natürlich davon ausgegangen du nimmst das 24 Volt UND das 5 Volt Netzteil (da steht ja STATT DEM STEP DOWN und nicht NUR) was ich für etwas crazy gehalten habe aber technisch gesehen wäre das natürlich möglich. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Gibt’s noch mehr, die die Erfahrung gemacht haben, das die Austausch-Spannungswandler nach einer Weile den gleichen Fehler haben? Ich habe im Januar 2023 das HF3520 vom Schwiegervater mit einem MX2410 ersetzt und nach ziemlich genau zwei Jahren berichtetet er mir jetzt telefonisch, das der Wecker „wieder verrückt spiele, so wie damals“. Ich habe von einem Bekannten jetzt ein zweites Gerät hier. Die Frage die ich mir stelle: Einzelfall und wieder nen MX oder auf externen Stepdown gehen? Habe für den zweiten Wecker erst kürzlich einen MX bestellt, sollte also ne andere Charge sein.
:
Bearbeitet durch User
...ich frage mal so: Wenn du ansonsten nix geändert hast, wieso sollte ein neuer MXT dann NICHT das selbe Problem bekommen? Klaus.
Wenn ich das richtig gesehen habe, hast du vor über vier Jahren schon einen Ersatz MXT2410 verbaut. Läuft der denn noch?
Ich hab den MXT2410SX vor gut zwei Jahren bei einem Wecker gewechselt und der Wecker spinnt aktuell wieder, allerdings mit anderen Symptomen: im wesentlichen funktionieren die Sensortasten an der Anzeige nicht mehr, die mechanischen Tasten zum Licht Ein- und Ausschalten tun aber noch. Bisher habe ich noch keine Zeit gefunden den Wecker zu zerlegen (da er sowieso nur als Nachtisch-Licht benutzt wird, ist die fehlende Uhrzeit egal). Sollte es wieder der 5V Spannungsregler sein, werde ich auf jeden Fall statt den MTX2410SX den kleinen StepDown-Konverter einbauen, wie ich es oben beschrieben habe. Die Reparatur ist viel einfacher und die kleinen Spannungsregler sind erstaunlich gut (Schaltfrequenz im MHz Bereich und der Chip würde auch 3A verkraften, wozu er dann aber sicher Kühlung bräuchte). Da das Fehlerbild aber nicht identisch ist mit den anderen Fällen, kann es auch eine ganz andere Ursache haben. Gruß Felix
Felix N. schrieb: > würde auch 3A verkraften, Chin 3A 😅 klingt nach was anderem, elko? Messen. Klaus.
Die 3A stammen stammen vom Datenblatt des MP1584. Wenn ich mich recht erinnere, wird dort davon gesprochen, dass diese Kühlung erfordert. Ich hab schon einige Exemplare durchgemessen (nicht mit 3A, aber 2A hat das von mir verbaute Exemplar eine Weile ohne nenneswerte Erwärmung gehalten). Im Vergleich zu den deutlich größeren Buck-Converter Platinchen, die ich früher so verbaut habe (schalten glaub ich so im 160..400kHz Bereich), sind diese MP1584 Chips wirklich gut! Wobei es große Unterschiede gibt: ich hab mal ein solches Platinchen angeschlossen, da stieg ohne Last sofort Rauch auf. Ich dachte erst, ich hätte es versehentlich verpolt, was aber nicht der Fall war. Mindestens rudimentäres Testen ist bei den China-Platinchen ohnehin Pflicht, man bekommt leider viel zu oft Fälschungen oder fehlerhafte Exemplare. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Qualität bei den China-Produkten oft besser ist, wenn sich der Hersteller traut seinen Namen drauf zu schreiben. Die Platinchen mit der Beschriftung "D-SUN" haben bei mir bisher ausnahmslos funktioniert, einige Platinen ohne Beschriftung leider nicht (die meisten waren aber ok). Leider sieht man das "D-SUN" oft nur auf den Angebots-Bildern und auf den gelieferten Platinchen fehlt es. Ich schreibe manchmal "please D-SUN" bei der Bestellung dazu, aber das hilft oft nicht. Gruß Felix
Moin nochmal, ich hab gestern Abend nach der Anleitung von Felix Felix N. schrieb: > Philips Lichtwecker abgeraucht. Und da ich weder den Chip noch Lust > hatte diesen auszulöten, hab ich den kleinen StepDown genmmen. Hab > einfach die Spule ausgelötet, damit ist auch genug Platz um den kleinen > StepDown mit doppelseitigem Klebeband drauf zu kleben. (das Foto dazu ist super!) und sogar mit dem gleichen Bauteil die Reparatur endlich zu Ende gebracht (Ausgabespannung am besten vor und nach dem Einbau prüfen und ggf. einstellen) - funktioniert alles wieder, wie es soll, und deshalb kann ich auch noch einen anderen Hinweis geben: Felix N. schrieb: > im wesentlichen funktionieren die Sensortasten an der Anzeige nicht > mehr, die mechanischen Tasten zum Licht Ein- und Ausschalten tun aber > noch. [snip] > Da das Fehlerbild aber nicht identisch ist mit den anderen Fällen, kann > es auch eine ganz andere Ursache haben. So ähnlich ging es mit meinem Gerät auch los - die Sensortasten knatterten von alleine los, reagierten aber auf Berührung nicht mehr, und das Ganze war sogar noch von der Helligkeit im Raum abhängig, so dass ich erst den Fototransistor unter Verdacht hatte - der es dann aber nicht war. Am Ende ging auch die Beleuchtungssteuerung nicht mehr – ab da war das Teil noch nicht mal mehr als Nachttischlampe zu gebrauchen und musste endlich aufgemacht werden: nach dem ersten Zerlegen hatte die 5V-Versorgung noch ca. 3.2V (ohne Last ab und zu noch fast 5V), nach ein paar Kälte- und Hitzezyklen zum Testen nur noch 3.0V, also nehme ich an, dass der MXT2410 auch in anderen Exemplaren nicht schlagartig versagt, sondern die Spannung langsam runtergeht und/oder instabil wird, und dann werden die Fehlerbilder natürlich sehr vielfältig. Wie schön, dass der Rest der Elektronik robuster scheint. Gruß und schönes Wochenende Jan
Felix N. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> OK, da hätte ich mal das DB genauer konsultieren sollen. Ich überlege >> allerdings auch fast, den ganzen Mist rauszuwerfen und einen der >> vorrätigen China DC/DC Regler dort einszuisetzen, quasi "huckepack" - >> muss nur mal schauen, ob der 24V Vin packt. Nur mal so als alternativer >> Tipp... >> >> EDIT: z.B. >> > https://www.ebay.de/itm/1-2-5X-DC-DC-4V-12-24V-To-5V-3A-Adjustable-Step-Down-Power-Module-Buck-Converter/272718668610?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=571854567932&_trksid=p2060353.m1438.l2649 >> >> Klaus. > > Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber hier ist grade wieder ein > Philips Lichtwecker abgeraucht. Und da ich weder den Chip noch Lust > hatte diesen auszulöten, hab ich den kleinen StepDown genmmen. Hab > einfach die Spule ausgelötet, damit ist auch genug Platz um den kleinen > StepDown mit doppelseitigem Klebeband drauf zu kleben. > > Zumindestens läuft er wieder. Hoffe das hält auch ne Weile ;-) Hallo, ich habe hier auch einen defekten Wecker. Vielen Dank für eure Voranalysen und Lösungsvorschläge. Ich habe den verlinkten StepDown bestellt, der allerdings etwas anders als der im Bild gezeigte aussieht. Welche Pins des StepDown sollte ich mit der Diode D1 (In) bzw. dem JR4 und dem Spulenpunkt (Out) verbinden? Und: muss ich dann die 5V Pins auf der Rückseite brücken? Dank euch.
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Ich habe den verlinkten StepDown bestellt, der allerdings etwas anders > als der im Bild gezeigte aussieht. Ob der StepDown auf Deinem Foto funktioniert, musst Du ausprobieren. Der von mir benutzte StepDown hat einen MP1584 Schaltregler-Chip, der in der Leistung deutlich größere StepDowns schlägt, insbesondere durch die hohe Schaltfrequenz von typ. 1,5 MHz, da können Spule und Kondensatoren schön klein bleiben trotz hoher Leistung. Deiner sieht optisch zwar ähnlich, aber ich konnte spontan kein Datenblatt für den "AGCH" Schaltregler-Chip finden... Besonders viel Strom zieht die Uhr auf 5V nicht. Wenn ich die Beleuchtung auf maximale Helligkeit drehe, messe ich 24V/290mA, also etwa 7 Watt. Angenommen das Licht wäre auch über 5V gespeist (was ich nicht glaube), wären das nicht mal 1,5A. Die von mir verbauten MP1584 Regler habe ich daher mit 2A getestet und sie wurden dabei nicht nennenswert warm. > Welche Pins des StepDown sollte ich mit der Diode D1 (In) bzw. dem JR4 > und dem Spulenpunkt (Out) verbinden? Von der Diode D1 kannst Du Dir Masse (GND) und Vin holen. Ich hab noch ein Bild angehängt, wo ich das bei dem anderen Wecker auch gemacht habe. Vout speist Du am besten an den Kontakt der ausgelöteten Spule vom alten Schaltregler ein, kannst Du auch am Foto sehen. GND muss nur einmal verbunden werden, ich hab das nur zweimal gemacht, weil das Kabel vom Testen des Schaltreglers schon dran war und so auch die Platine besser hält, aber das hätte das dicke doppelseitige Klebeband (Bild 2) sicher alleine gehalten. Der EN-Pin muss vermutlich auf Low (GND) oder High gezogen werden. High würde ich mit einem 100k Widerstand gegen Vin legen. Wenn Du keine Beschreibung hast, musst Du das ausprobieren. GND ist natürlich gemeinsam für Ein- und Ausgang. Ich hab das bei mir hauptsächlich auch deshalb zweimal verbunden, weil dann die Platine besser hält. > Und: muss ich dann die 5V Pins auf der Rückseite brücken? So wie die Platine aussieht, musst Du eine Brücke bei 5V setzen und darauf achten, dass keine andere Brücke gesetzt ist (sieht man nicht so gut am Foto). Aber teste das Ding mal vor dem Einbau! Ich habe bei diesen China-Platinchen schon ein paar gehabt, die sofort Rauchzeichen von sich gegeben haben oder verdächtig warm wurden. Zum Testen hab ich mir acht kleine Lastwiderstände mit 20 Ohm parallel auf eine Platine gelötet, so dass sie 2,5 Ohm haben und genug Leistung vertragen, bei den 5V sind das 2 Ampere bzw. 10 Watt. Das sollte der StepDown schon längere Zeit liefern ohne Probleme oder nennenswerte Erwärmung. Die Belastung in der Uhr ist zwar niedriger, aber ein bisschen Sicherheitsabstand ist immer gut! Die Reparatur meines anderen Weckers war leider nicht erfolgreich. Zwar war tatsächlich wieder der MXT2410SX Chip kaputt, den ich vor zwei Jahren schon getauscht habe (im kalten Zustand hat er statt 5V nur knapp über 0V ausgegeben, sobald man ihn mit dem Finger erwärmt, kamen wieder 5V). Allerdings gehen die Sensortasten immer noch nicht: sie reagieren zwar mit einem Klick-Geräusch, aber haben keine Funktion. Hab den Wecker nun total zerlegt aber nicht gefunden. Meine Hoffnung war eine klemmende Taste oder so. Tja, schade! Viel Glück bei Deiner Reparatur! Gruß Felix
Thomas (goaty) hat bei meinem Wecker auch ruckzuck den Chip getauscht. Super Service! Vielen Dank! Toll, dass es so hilfsbereite Menschen gibt. Viele Grüße Rainer
Hallo, auch bei mir hat der Tausch des MXT die Magie zurück gebracht. Als Maschinenbauer war ich es bisher nur gewohnt den Kolben zu benutzen um Kabel zusammen zu picken. Diese doch etwas feinere Arbeit war eine willkommene Herausforderung für mich. Habe leider mit dem Cutter eine Leiterbahn beleidigt, weswegen mein erster Versuch gescheitert ist -> MXT wieder runter (leider nicht zerstörungsfrei), Entstördrossel temporär entfernt um mehr Platz zum schleifen und löten zu haben, Leiterbahn repariert, nächster MXT mit Drossel wieder dran… et voila, alles wieder wie es sein soll! Lessons Learned: Beim zweiten Mal habe ich Flussmittel verwendet. Das erleichtert das Löten der Pins ungemein. Geiles Zeug :-) Vielen Dank für die Analyse und den super Support! Speziell an Klaus und Thomas Ich habe meinen Chip von Aliexpress bezogen. Ich kann noch einen anbieten, falls wer dringenden Bedarf hat bitte eine PM schicken. Versand aus AT (Graz) lg Rupert
Rupert schrieb: > Das erleichtert das Löten der Pins ungemein. Geiles Zeug :-) Datt is wie Butter unterm Spiegelei! ;) Schön dass es geklappt hat! Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.