Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Strom Verdoppeln über Spannungserhöhung


von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Hallo ich habe hier einen 24V LED Stripe DualWhite, also mit 2 LEDs pro 
Chip.
Dieser ist auf 24V ausgelegt und liefert seine maximale Helligkeit bei 
Ansteuerung beider LEDs, und ich schätze mal ist darauf auch thermisch 
ausgelegt.

Ich möchte jetzt aber die "volle" Helligkeit bei einer LED haben. Frage: 
Kan ich die Spannung also einfach erhöhen bis der doppelte Strom durch 
die LED fliest?
Ich will immer nur eine LED ansteuern oder beide zu 50%, also insgesamt 
würde der Stripe nicht mehr Leistung umssetzen.

Leider finde ich in den Datenblättern dazu nichts. Auch bei RGB Chips 
ist immer nur von "20mA" die Rede, aber nirgendwo steht ob die 20mA so 
zu verstehen sind dass alle LEDs gleichzeitig 20mA ziehen können oder 
immer nur einzelnt. Und wieweit man den Strom erhöhen kann wenn die 
anderen LEDs aus sind.
Weiß jemand näheres?

Ich habe nur EIN einziges Datenblatt gefunden wo dazu mal was gesagt 
wurde, da ging es aber um einen 4in1 Chip und dort stand wenn alle 
gleichzeitig dann maximal 100mA. Wenn nur eine dann 200mA. Also dort ist 
zumindest eine Verdopplung möglich.

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Theoretisch? Ja. Praktisch? Nein.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Hallo ich habe hier einen 24V LED Stripe DualWhite, also mit 2 LEDs pro
> Chip.

Wieso also?


Andy K. schrieb:
> Kan ich die Spannung also einfach erhöhen bis der doppelte Strom durch
> die LED fliest?

Wenn die Leds das aushalten würden hätte der Hersteller auf eine Led im 
Chip verzichtet.


Andy K. schrieb:
> Leider finde ich in den Datenblättern dazu nichts.

In Welchen? Du musst schon dass für deine Leds nehmen.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Hallo ich habe hier einen 24V LED Stripe DualWhite, also mit 2 LEDs pro
> Chip.
> Dieser ist auf 24V ausgelegt und liefert seine maximale Helligkeit bei
> Ansteuerung beider LEDs, und ich schätze mal ist darauf auch thermisch
> ausgelegt.

Nicht nur das. Die LEDs sind wahrscheinlich auch in Reihe geschaltet.

> Ich möchte jetzt aber die "volle" Helligkeit bei einer LED haben.

Das haben sie bei der jetzigen Dimensionierung doch schon! Außerdem 
müßtest du dann an der Verdrahtung der LED was ändern.

> Frage:
> Kan ich die Spannung also einfach erhöhen bis der doppelte Strom durch
> die LED fliest?

Dann fließt wahrscheinlich der doppelte Strom durch beide LEDs.

> Ich will immer nur eine LED ansteuern oder beide zu 50%, also insgesamt
> würde der Stripe nicht mehr Leistung umssetzen.

> Leider finde ich in den Datenblättern dazu nichts.

Wo sind die?

> Auch bei RGB Chips
> ist immer nur von "20mA" die Rede, aber nirgendwo steht ob die 20mA so
> zu verstehen sind dass alle LEDs gleichzeitig 20mA ziehen können oder
> immer nur einzelnt.

Meistens pro Farbe bzw. LED.

> Und wieweit man den Strom erhöhen kann wenn die
> anderen LEDs aus sind.

Offiziell wahrscheinlich nicht, denn die einzelnen LED-Chips sind nun 
mal nur auf den Nennstrom dimensioniert. Das ist NICHT nur eine Frage 
der Kühlung, auch der Alterung.

Für eine Bastelei wird es schon gehen, muss ja sicher nicht 100 Jahre im 
Dauerbetrieb halten.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

>
> Andy K. schrieb:
>> Kan ich die Spannung also einfach erhöhen bis der doppelte Strom durch
>> die LED fliest?
>
> Wenn die Leds das aushalten würden hätte der Hersteller auf eine Led im
> Chip verzichtet.
>


Ich denke mal sie tun es nicht damit die Stripes "Dau-sicher" sind, also 
dass sie auch dann funktionieren wenn man beide LEDs bei 100% ansteuert 
und der Stripes nicht überhitzt.

Meine Ansteuerung ist aber so ausgelegt dass sie immer nur einen Farbe 
absteuert und nicht beide gleichzeitig. Sprich bei 24V setze ich nur 50% 
der Leistung um. Was mich eben stört. Es scheint keine Stripes zu geben 
die das haben was ich suche, nämlich eine erhöhte Helligkeit dafür 
verzichtet der Hersteller auf die Möglichkeit beide Farben gleichzeitig 
zu betreiben

Es handelt sich bei DUalWhite LEDs um 2 LEDs in einem gehäuse. Sprich 
auch mindestens 3 Kontakte, meist eher 4.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

SOlange du das Produkt nicht konkret benennst, können wir nur 
Vermutungen anstellen und herum schwafeln. Willst du schwafeln, oder 
eine Frage klären?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Ich denke mal sie tun es nicht damit die Stripes "Dau-sicher"...

Ein Hersteller kann Bauteile nicht Dau-sicher machen.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Was bringt es? Soll ich dir nun einen Stripe nennen wo du dann dennoch 
nicht weißt welche LED Chips drauf verlötet sind?

Quasi jeder LED Stripe am Markt ist so ausgelegt dass er den 
gleichzeitigen Betrieb aller Kanäle erlaubt.
Ich will darauf ganz einfach verzichten und die Leistung pro Kanal 
erhöhen.

Datenblätter kann ich selber lesen. Was gedenkst du darin also genau zu 
finden wenn es nicht drin steht? Dass du mir dann auch nochmal sagst 
dass der hersteller sich dazu ausschweigt?;)

Grundsätzlich müssten Leistungsreserven vorhanden sein wenn ich auf die 
Hälfte der Leistung verzichte weil ich nur einen Kanal betreibe, das 
Produkt aber auf den simultanen Betrieb beider Kanäle ausgelegt ist.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Er kann aber verhindern dass sein Stripe abbrennt weil jemand beide 
Kanäle auf 100% ansteuert indem er die Widerstände entsprechend 
dimensioniert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Andy, was erwartest du von uns? Du hast zu deinem Stripe einige 
optimistische Annahmen genannt und unsere Einwände bezweifelt.

Eine wirklich vernünftige Aussage ist ohne Benennung des Produktes nicht 
möglich. Wer das Produkt kennt, könnte Erfahrungswerte beisteuern. Die 
anderen könnten das Datenblatt checken. Beides ist aber mangels deiner 
Zuarbeit nicht möglich.

Möchtest du jemanden, der sagt "Mach ruhig, wird schon gut gehen"? 
Darauf kannst du lange warten.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

https://e-radionica.com/productdata/RGB5050LED.pdf

Dann sage mir es doch mal anhand dieses Datenblattes um welchen 
Stromwert ich einen Kanal übersteuern kann wenn ich die anderen beiden 
abgeschaltet lasse.

offenbar verträgt diese LED 3x20mA, also ingesamt 60mA.
Es ist doch nicht anzunehmen dass der Chip durchbrennt wenn ich ihn mit 
1x30mA + 2x0mA  ansteuere..

Was ich also wissen will ist wenn das Datenblatt sich ausschweigt 
darüber wie weit man den Strom erhöhen kann ohne dass der Chip überhitzt 
und damit vorschnell altert. Ergo einen sicheren Betrieb.

Die Spannung muss ich erhöhen weil ich nicht bei einem Stripe alle 
Widerstände ersetzen will von Hand. Was spricht dagegen die Spannung 
alternativ zu erhöhen? Den Strom kann ich ja messen an einem Zweig der 
dann durch die LED fliest.

Von COBs kenne ich es so dass der Strom variabel ist, die Kühlung 
letztendlich wichtiger ist. Also ich kann den Strom verdoppeln oftmals 
wenn die Kühlung entsprechend dimensioniert ist um eine bestimmte 
Betriebstemperatur sicherzustellen.

Ich denke mal das Gehäuse des SMD Chips, ergo wieviel Wärme dieses 
abführen kann wird doch die ausschlagebende Komponente sein oder nicht?

Bei 1x30mA wäre die gesamte Leistung des kompletten Chips sogar nur die 
Hälfte von den 3x20mA simultan.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das ist leider nur das Datenblatt des LED Chips, nicht der Lichterkette. 
Aber immer besser als nichts. Bis du denn sicher, dass da wirklich diese 
LEDs verbaut wurden oder hast du einfach irgend eins rausgesucht, dass 
so ähnlich aussieht?

Weil: Du hast weiter oben 2 LEDs pro Chips geschrieben, dieses 
Datenblatt beschreibt aber drei pro Chip.

Das absolute maximum Rating ist dort als 20mA angegeben. Dann gibt's 
weiter unten noch die grading specification für 60mA bei 25°C.

Nun werden sich deine LED's aber auf mehr als 25°C erwärmen. Wie viel 
wärmer wird die Lebensdauer massiv beeinflussen und hängt von der 
Konstruktion der ganzen Beleuchtung ab.

Langer Rede, kurzer Sinn: Nichts genaues weiß man nicht.

> Es ist doch nicht anzunehmen dass der Chip durchbrennt
> wenn ich ihn mit 1x30mA + 2x0mA  ansteuere..

Woher sollen wir das wissen? Es ist nur eine Vermutung. Kann stimmen, 
oder auch nicht. Wahrscheinlich nicht, da dieses Datenblatt (wenn es 
denn richtig ist) 20mA als absolute maximum angibt.

von Affenarm (Gast)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Was bringt es? Soll ich dir nun einen Stripe nennen wo du dann dennoch
> nicht weißt welche LED Chips drauf verlötet sind?


Natürlich geht es bei dieser Frage nach dem Streifen gerade darum, 
konkrete technische Angaben zu Strömen, Spannungen, Leistungen und 
Kühlung zu erhalten.
Falls Typ und Hersteller des Streifens das alleine erlauben, würde das 
ausreichen. Falls nicht besteht die Möglichkeit, den Typ der verbauten 
LEDs zu ermitteln und damit wiederrum die Angaben zu finden.


Aber nun zur Verbindung zwischen der Frage nach Typ etc und der 
Ausgangsfrage:

Falk hat es schon gesagt: Kühlung und Alterung sind ein Faktor.
Was er nicht ausdrücklich gesagt hat, aber mehr oder weniger schon zur 
Technikerfolklore gehört, ist die Tatsache, das eine gewusse Leistung 
auf eine gewisse Fläche (oder Steradianten) verteilt nicht das selbe 
bewirkt wie diese selbe Leistung auf eine grössere oder kleinere 
Fläche (o. S.). Umgekehrt gilt das selbe.
Analog gilt das für die Anordnung von warmen Bauelementen.

Es lässt sich also mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass eine 
Verdoppelung der Leistung, in der von Dir beschriebenen Weise, nicht 
möglich ist, ohne die Lebensdauer zu verkürzen oder lokale Brand- oder 
Schmorschäden zu riskieren. Die gegenteilige Annahme ist, mit Verlaub, 
naiv. Sorry.

Also, steck mal Dein Ego kurz weg und sprich vernünftig mit uns. OK? :-)

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Ich möchte jetzt aber die "volle" Helligkeit bei einer LED haben.
Die hast du bereits, mehr Leistung in einer LED führt zu deren 
thermischen Tod. Der Hersteller dürfte das bereits berücksichtigt und 
bis zur Grenze dimensioniert haben, außer du hast ein Datenblatt, das 
was anderes aussagt.

> Ich will immer nur eine LED ansteuern oder beide zu 50%, also insgesamt
> würde der Stripe nicht mehr Leistung umssetzen.

Bezüglich der Umwelterwärmung nicht, aber die kleine Chipfläche der 
Einzel-LED wird trotzdem deutlich wärmer. Das Problem ist der Weg der 
Wärme vom Chip auf das Kühlelement. Bei zwei LEDs ist das schon mal 
räumlich etwas entkoppelt.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Ja das ist mir alles klar, daher frage ich ja. Ich habe mir mehrere 
Datenblätter angesehen und im Grunde ist das was da steht mehr oder 
weniger identisch.
Und ja wenn ich einen Stripe kaufe weiß ich nicht die exakten Chips die 
da verbaut sind.
Wenn der Hersteller des Stripes aber von 19,2W pro Meter spricht so 
heißt das nichts anderes dass der Stripe mit dieser Verlustleistung klar 
kommt. Ob die Leistung nun zustande kommt weil Kanal1+2 sie erzeugen 
oder nur Kanal1 ist für den Stripe doch nicht von Relevanz weil die 
Wärmequelle (der SMD Chip) die gleiche bleibt.

Also mir geht es darum welchen Betrieb ihr noch für sicher haltet falls 
man die Leistung eine Kanals etwas erhöhen will.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Affenarm schrieb:
> Andy K. schrieb:

> Falk hat es schon gesagt: Kühlung und Alterung sind ein Faktor.
> Was er nicht ausdrücklich gesagt hat, aber mehr oder weniger schon zur
> Technikerfolklore gehört, ist die Tatsache, das eine gewusse Leistung
> auf eine gewisse Fläche (oder Steradianten) verteilt nicht das selbe
> bewirkt wie diese selbe Leistung auf eine grössere oder kleinere
> Fläche (o. S.). Umgekehrt gilt das selbe.
> Analog gilt das für die Anordnung von warmen Bauelementen.
>

Das ist richtig und nachzuvollziehen. Aber ebenso logisch ist wenn ich 
bei 2 LEDs in einem Gehäuse nur einen betreibe ich ein wenig Reserven 
habe wenn der Hersteller davon ausgeht dass grundsätzlich immer beide 
simultan laufen.

von Affenarm (Gast)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Affenarm schrieb:
>> Andy K. schrieb:
>
>> Falk hat es schon gesagt: Kühlung und Alterung sind ein Faktor.
>> Was er nicht ausdrücklich gesagt hat, aber mehr oder weniger schon zur
>> Technikerfolklore gehört, ist die Tatsache, das eine gewusse Leistung
>> auf eine gewisse Fläche (oder Steradianten) verteilt nicht das selbe
>> bewirkt wie diese selbe Leistung auf eine grössere oder kleinere
>> Fläche (o. S.). Umgekehrt gilt das selbe.
>> Analog gilt das für die Anordnung von warmen Bauelementen.
>>
>
> Das ist richtig und nachzuvollziehen. Aber ebenso logisch ist wenn ich
> bei 2 LEDs in einem Gehäuse nur einen betreibe ich ein wenig Reserven
> habe wenn der Hersteller davon ausgeht dass grundsätzlich immer beide
> simultan laufen.

Das ist durchaus richtig. Nur, wie wenig oder wieviel Reserven man da 
hat, ist so gut wie nicht am grünen Tisch festzustellen. Da helfen die 
Datenblätter und die Kenntnis des Aufbaus des Streifens, die Abschätzung 
eingermaßen realistisch zu gestalten.

Du bist ja nicht gezwungen Streifen ohne Datenblatt und Kenntnis der 
verbauten Chips zu kaufen. Ebenso kannst Du ja nach dem Kauf - nicht 
grundsätzlich, aber doch oft - feststellen, welcher Chip verbaut wurde 
und wie das aufgebaut ist.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Mal angenommen ich würde selber einen Stripe bauen wollen der das 
erfüllt was ich suche. Wenn ich den Stripe auf 20W/m auslege, und ich 
ihn mit 40W/m bestücke an SMD Leds. Und sagen wir ich nehme keine 2in1 
LEDs sondern abwechseln Farbe1 und Farbe2 immer im wechsel. Dann sollte 
ein betrieb mit 20W/m doch problemlos dauerhaft funktionieren?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Wenn der Hersteller des Stripes aber von 19,2W pro Meter spricht so
> heißt das nichts anderes dass der Stripe mit dieser Verlustleistung klar
> kommt.

Die 19,2W sind keine Verlustleistung.

> Ob die Leistung nun zustande kommt weil Kanal1+2 sie erzeugen
> oder nur Kanal1 ist für den Stripe doch nicht von Relevanz weil die
> Wärmequelle (der SMD Chip) die gleiche bleibt.

Falsch, weil du die erlaubte Temperatur des einzelnen Chips 
überschreitest. Du kannst mit einem Auto dass max. 150Km/h fahren kann 
nicht auf einmal 300km/h fahren, nur weil das baugleiche Modell in der 
Garage bleibt.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Mal angenommen ich würde selber einen Stripe bauen wollen der das
> erfüllt was ich suche. Wenn ich den Stripe auf 20W/m auslege, und ich
> ihn mit 40W/m bestücke an SMD Leds. Und sagen wir ich nehme keine 2in1
> LEDs sondern abwechseln Farbe1 und Farbe2 immer im wechsel. Dann sollte
> ein betrieb mit 20W/m doch problemlos dauerhaft funktionieren?

Das sind 2 Paar Schuhe.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Offensichtlich pfeifst du weiterhin auf die absolute maximum ratings.
Nun gut, es ist dein Problem, nicht unseres.

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Andy K. schrieb:

> Falsch, weil du die erlaubte Temperatur des einzelnen Chips
> überschreitest. Du kannst mit einem Auto dass max. 150Km/h fahren kann
> nicht auf einmal 300km/h fahren, nur weil das baugleiche Modell in der
> Garage bleibt.

Mit Chip meinst du die Temperatur des Halbleiter Materials?
Das SMD Bauteil ist ja im Grunde nur das Gehäuse. Das erscheint logisch 
dass es in der PN Schicht wärmer wird wenn man den Strom erhöht.

Wobei ich aber auch denke dass die Temperatur dort zwar primär vom Strom 
abhängig ist aber nicht gänzlich unabhängig von den anderen Chips im 
selben Gehäuse.
Ergo bei 3x20mA ist es dort warscheinlich wärmer als bei 1x20mA.

Das heißt ich muss entweder mehr LEDs verbauen oder einen Hersteller 
finden der Angaben zu den maximalen Strömen macht bei Betrieb nur eines 
Kanals um damit planen zu können?

: Bearbeitet durch User
von Affenarm (Gast)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Mal angenommen ich würde selber einen Stripe bauen wollen der das
> erfüllt was ich suche. Wenn ich den Stripe auf 20W/m auslege, und ich
> ihn mit 40W/m bestücke an SMD Leds. Und sagen wir ich nehme keine 2in1
> LEDs sondern abwechseln Farbe1 und Farbe2 immer im wechsel. Dann sollte
> ein betrieb mit 20W/m doch problemlos dauerhaft funktionieren?

Naja. Das kannst Du mal zuende durchdenken. Was genau meinst Du mit 
"auslegen", bzw. welche Faktoren willst Du berücksichtigen?

Angenommen, Du hast einen Streifen mit einer LED von X Watt, der so 
konstruiert ist, dass er (unter Berücksichtigung von ein paar 
Nebenbedingungen) genau diese X Watt abführen kann. OK?
Das Optimum der Position wird (nicht ganz exakt) die Mitte des Streifens 
sein.

Jetzt willst Du eine zweite LED gleicher Leistung hinzufügen unter der 
Annahme, dass immer nur eine der beiden LEDs zu einer Zeit an ist. Wie 
weit muss diese zweite LED von der ersten entfernt sein und um wieviel 
musst Du den Streifen verlängern?

Ein recht guter Ansatz, wäre die Hälfte der Länge des ursprünglichen 
Streifens. Das ist so ziemlich am oberen Ende der Möglichkeiten, denke 
ich (etwas Wärme bekommt die ausgeschaltete LED immer noch ab).

Das untere Ende, der minimale Abstand, ist nicht so einfach zu 
bestimmen. Nimm einmal an, Du würdest die beiden LEDs direkt 
nebeneinander setzen. Dann würde die ausgeschaltete LED in Bezug auf die 
Wärme fast  genauso so schnellt altern, als wenn sie angeschaltet wäre, 
weil sie fast ebenso viel Wärmeleistung abbekommt.

Das ist also ein Trade-Off zwischen Abstand und Alterung. Einer der 
vermutlich nur einige Prozentpunkte Unterschied macht. Was willst Du 
also "auslegen"? Was sind die Grenzen? Wenn das Ziel maximale Helligkeit 
(-sdichte) ist, dann ist nämlich minimaler Abstand optimal. Aber eben in 
Bezug auf die Lebensdauer das schlechteste.


P.S. Man korrigiere mich bitte, falls ich hier völlig falsch liege. Das 
sind "plausible" Überlegungen ohne Erfahrungshintergrund. Ich denke 
aber, dass das Gesagte im Grunde stimmt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andy K. schrieb:
> Wenn der Hersteller des Stripes aber von 19,2W pro Meter spricht so
> heißt das nichts anderes dass der Stripe mit dieser Verlustleistung klar
> kommt.
Ja, das schon. Aber die Wärmequellen sind verteilt.

> Ob die Leistung nun zustande kommt weil Kanal1+2 sie erzeugen
> oder nur Kanal1 ist für den Stripe doch nicht von Relevanz weil die
> Wärmequelle (der SMD Chip) die gleiche bleibt.
Das eben nicht, weil in deinem Wunschfall die Wärme an einem sehr 
kleinen Punkt in einer Diode generiert wird und von dort muss sie weg. 
Wenn beide leuchten, wirst du bei genauem Hinsehen durchaus den Abstand 
der beiden Teilchips sehen können und der ist wesentlich größer als 
jeweils der Durchmesser einer LED.
Abgesehen davon: der Hersteller des Stripes hat mit Sicherheit die 
maximale Helligkeit des Chips bereits ausgereizt. Doppelter Strom bringt 
bei Weitem nicht die doppelte Helligkeit, wenn man schon an der 
Obergrenze liegt.

Aber keiner hindert dich daran, das einfach am Objekt zu testen ...
Berichte dann!

von Andy K. (marc86)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Abgesehen davon: der Hersteller des Stripes hat mit Sicherheit die
> maximale Helligkeit des Chips bereits ausgereizt. Doppelter Strom bringt
> bei Weitem nicht die doppelte Helligkeit, wenn man schon an der
> Obergrenze liegt.
>
> Aber keiner hindert dich daran, das einfach am Objekt zu testen ...
> Berichte dann!

Ja natürlich bringt doppelter Strom nicht doppelte Helligkeit, das ist 
mir schon bewusst. Ich denke aber auch die Hersteller der Stripes wollen 
eben auch sicherlich für Werbezwecke eher hohe Werte haben was die 
(Gesamt)Helligkeit angeht. Oftmals wird da in den Beschreibungen einfach 
stumpf alles aufaddiert und zu einer Gesamthelligkeit zusammengefasst 
die dann "irgendeine Farbe" hat aber hauptsache eine hohe Zahl ist. Wenn 
sie also beide LEDs gleichzeitig ansteuern kommt mehr Gesamthelligkeit 
raus als würde man nur eine mit höherem Strom betreiben. Und ich denke 
es spielt auch eine Rolle dass der Stripe eben damit klarkommen soll 
wenn beide LEDs gleichzeitig leuchten und nicht kaputt gehen soll weil 
die Controller ganz unterschiedlich sind auf dem Markt.
Ein "Balancing" also die Verteilung der Leistung auf mehrere Kanäle ist 
untypisch, bzw noch recht "neu". Habe hier ein Controller der steuert 
die Farben nacheinander an, also nicht gleichzeitig.
Würde der Stripe sowas vorausetzen würde er bei einer anderen 
Ansteuerung überhitzen können. Sprich wenn jemand auf die Idee käme 
einfach mal beide Kanäle auf 100% zu betreiben.

Halte sogenanntes Tuneable White nur für Schwachsinn wenn die maximale 
Helligkeit nur bei einer bestimmten Lichtfarbe zu erreichen ist. Eher 
will man dass die Helligkeit gleich bleibt und sich nur die Farbe 
ändert.

Gleiches gilt bei RGB. Habe aber einen 4in1 Chip gefunden der eine 
Verdopplung des Stromes erlaubt (laut Datenblatt) wenn die anderen 3 
LEDs ausgeschaltet sind.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn die Leds das aushalten würden hätte der Hersteller auf eine Led im
> Chip verzichtet.

Schlauberger
Manche Hersteller packen LEDs mit unterschiedlicher Farbabstimmung (z.B. 
warm- und kaltweiß) auf einen Chip. Da fällt der Verzicht einfach nur 
dumm auf und die Wahl der Farbtemperatur durch den Nutzer funktioniert 
einfach nicht mehr.

von Sindbad (Gast)


Lesenswert?

Dieser Thread ist ein Witz. Der TO stellt eine Frage zu einem LED 
Streifen, den er als Geheime Verschlusssache ansieht, referenziert ein 
Datenblatt einer LED die mit seiner DualWhite LED so gar nichts zu tun 
hat, und will eigentlich nur daß irgendjemand seine Annahmen bestätigt. 
Etwas anderes will er gar nicht hören.

Stefanus F. schrieb:
> Andy, was erwartest du von uns? Du hast zu deinem Stripe einige
> optimistische Annahmen genannt und unsere Einwände bezweifelt.
>
> Eine wirklich vernünftige Aussage ist ohne Benennung des Produktes nicht
> möglich. Wer das Produkt kennt, könnte Erfahrungswerte beisteuern. Die
> anderen könnten das Datenblatt checken. Beides ist aber mangels deiner
> Zuarbeit nicht möglich.
>
> Möchtest du jemanden, der sagt "Mach ruhig, wird schon gut gehen"?
> Darauf kannst du lange warten.

Da muß er nicht mehr warten. Hier bin ich der sagt: Mach ruhig, wird 
schon schief gehen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.