Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladenschaltung für Nabendynamo mit STL7805


von Jocobes S. (jocobes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Menschen!

Ich tüftel momentan an einer kleinen Schaltung, die es mir ermöglicht 
mein Handy mittels meines Nabendynamos am Fahrrad zu laden. Ich weiß, 
dass bereits kostengünstige fertige Module verfügbar sind und ich das 
Din wahrscheinlich auch nie viel nutzen werde, trotzdem finde ich den 
Gedanken sehr nett so etwas zu bauen.
Der Nabendynamo, den ich verwende, liefert angeblich bei 6V 3W wobei ich 
nicht weiß wie die Leistungsbegrenzung gegeben ist, da sich die Spannung 
ja proportional zur Drehzahl erhöht, aber das nur so nebenbei. Die 
grundsätzliche Idee wäre das Wechselsignal mit einer Brückenschaltung 
gleichzurichten und dann zu stabilisieren. Ich hätte momentan eine 16V 
Zenerdiode eingeplant, um meinen Regler vor Überspannung zu schützen, 
anschließend ein fetter Elko, um das ganze möglichst gut zu glätten und 
dann rein in den STL7805, ein Festspannungsregler, der mir das Ganze auf 
5V reguliert.
Ich hab das ganze auch soweit mal aufgebaut, selbstverständlich noch 
ohne Handy, und es scheint recht gut zu funktionieren. Ich habe 
allerdings noch bedenken was passiert, wenn der Akku vollständig geladen 
ist und ich weiter den Dynamo die Schaltung speisen lasse. Weil bei 
Elektromotoren habe ich ja genau aus dem Grund immer eine 
Rückflussdiode, um schaden an der dahinterliegenden Elektronik zu 
vermeiden, oder? Würde dann die Energie, die der Generator noch erzeugt 
mir nicht mein Mobiltelefon schmoren? Und wie könnte ich das verhindern? 
Wo setz ich die Energie dann frei? Oder liege ich da sowieso gänzlich 
falsch?

Ich würde mich über Anregungen und Diskussionen freuen. ?
Jocobes

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die Dreibein Regler mögen es grundsätzlich nicht, am Ausgang Spannung 
anzulegen, während am Eingang nichts ist. Bei grösseren Reglern als dem 
7805 legen viele Leute deswegen eine Diode vom Ausgang zum Eingang.
Wenns schon der Dreibeiner sein muss, dann nimm z.B. die 7806 Type und 
lege eine normale Si-Diode in den Ausgang - plus eine Schottky, um auf 
etwa 5V zu kommen.
Oder du legst die Masse der Reglers per Si-Diode um 0,7V hoch und machst 
dann eine Si-Diode in den Ausgang. C2 muss dabei trotzdem zwischen Masse 
des Reglers und dem Ausgang bleiben.

: Bearbeitet durch User
von Jocobes S. (jocobes)


Lesenswert?

Ah macht sinn, also in den phasen wo ich nichts vom Dynamo bekomme taugt 
das dem Regler nicht? Weißt du warum nicht? Also was da passiert?
Muss überhaupt kein Dreibeinregler sein, hast einen vorschlag für mich 
was besser geeignet wäre?

Und Diode beim 7805er um zu verhindern das Strom zurück in den regler 
fließt, oder wie kann ich mir das vorstellen?

von Stromberg (Gast)


Lesenswert?

Jocobes S. schrieb:
>
> Muss überhaupt kein Dreibeinregler sein, hast einen vorschlag für mich
> was besser geeignet wäre?
>
Eine 5 Watt / 5V1 Z-Diode.

von Jocobes S. (jocobes)


Lesenswert?

wär einen versuch wert eigentlich. Aber was passiert denn dann wenn mein 
akku voll ist und der Generator weiterlauft? Fließt mir der ganze strom 
durch die z-diode ab?

von radfahrer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Jocobes S. schrieb:
> Ich würde mich über Anregungen und Diskussionen freuen

Kennst Du die Dokumente:
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung.pdf

http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Modellierung_eines_Nabendynamos__Mathias_Magdowski_.pdf

Und dann natürlich den Forumslader nicht vergessen.  Den kann man auch 
selber nachbauen!
http://www.forumslader.de/news/

Die wichtigste Info ist eigentlich schon mal, dass der Nabendynamo eine 
Stromquelle und keine Spannungsquelle ist.  Im Leerlauf bei einem 26" 
Rad entspricht die Spannung pi*Daumen der gefahrenen Geschwindigkeit.

Da gebe ich Deinem L7805C bei Bergabfahrten keine Überlebenschancen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jocobes S. schrieb:

> Fließt mir der ganze strom durch die z-diode ab?

Ja, das heisst natürlich auch, das dann die Beleuchtung auch nicht
richtig funktioniert. Es macht also schon Sinn, eine der vielen,
etwas aufwänderigen Ladeschaltungen aus dem Netz zu benutzen.

> Der Nabendynamo, den ich verwende, liefert angeblich bei 6V 3W wobei
> ich nicht weiß wie die Leistungsbegrenzung gegeben ist, da sich die
> Spannung ja proportional zur Drehzahl erhöht, aber das nur so nebenbei.

Viele Anfänger berücksichtigen nicht, das ein Fahrraddynamo eher
eine Stromquelle, und keine Spannungsquelle ist. Deshalb haben
solche Dynamos teilweise Leerlaufspannungen von über 100V.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die Dreibein Regler mögen es grundsätzlich nicht, am Ausgang Spannung
> anzulegen, während am Eingang nichts ist.
Wenn am eingang tatsächlich "nichts" ist (oder z.B. ein 
Brückengleichrichter, der keinen Strom durchlässt), dann passiert dem 
Regler auch nichts, weil kein nennenswerter Strom fließt.

> Bei grösseren Reglern als dem
> 7805 legen viele Leute deswegen eine Diode vom Ausgang zum Eingang.
Größer im Sinne von "höhere Ausgangsspannung". Dort ist das dann nötig, 
wenn 1a. am Ausgang tatsächlich ein Speicher angeschlossen ist, der 
ausreichend viel Energie zu rückspeisen kann und 1b. am Eingang 
tatsächlich etwas hängt, das den Eingang auf 0V herunterzieht.
Denn wenn die Differenz zwischen Ausgang und Eingang so groß wird, dass 
die interne BE-Diode des Ausgangstransistors zu leiten beginnt, dann 
kann die Verlustleistung im Regler zu groß werden und diesen zerstören.

Bevor also etwas zum "Grundsatz" erklärt wird, muss man die 
Wirkmechanismen kennen. In der Praxis ist diese Angstdiode über dem 
Regler bei locker 90% der Einsatzorte völlig unnötig.

Jocobes S. schrieb:
> Der Nabendynamo, den ich verwende, liefert angeblich bei 6V 3W
Er liefert bei einer bestimmten Drehzahl 6V, wenn du gleichzeitig 3W 
entnimmst. Wenn du die 3W nicht entnimmst, ist die Spannung deutlich 
höher.

radfahrer schrieb:
> Da gebe ich Deinem L7805C bei Bergabfahrten keine Überlebenschancen.
Weil kurz vorher die Z-Diode dank der anfallenden Leistung den Deckel 
lupft. Aber auch schon bei 16V am Eingang, 5V am Ausgang und 500mA wird 
dem 7805 mächtig warm. Denn dann muss der 5W umsetzen. Es gibt Lötkolben 
in dieser Leistungsklasse...  ;-)

Jocobes S. schrieb:
> Ich habe allerdings noch bedenken was passiert, wenn der Akku
> vollständig geladen ist und ich weiter den Dynamo die Schaltung speisen
> lasse.
Dann schaltet die Akkuladeschaltung den Strom zum Akku ab. Denn dein 
Steckernetzteil kann ja auch wenn der Handy-Akku voll ist, noch immer 1A 
bereitstellen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Deshalb haben
> solche Dynamos teilweise Leerlaufspannungen von über 100V.

100 V dürften übertrieben sein, und auch für 50 V muss man schon recht 
schnell fahren.

Aber viel mehr als 6 V sind es natürlich.

Die entsprechenden Dokumente wurden ja schon verlinkt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:

> 100 V dürften übertrieben sein,

Das steht irgendwo in der "Beleuchtungsbibel".

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jocobes S. schrieb:
> Ich tüftel momentan an einer kleinen Schaltung, die es mir ermöglicht
> mein Handy mittels meines Nabendynamos am Fahrrad zu laden.

Hast du dir auch nur mal 1/10 Sekunde überlegt, was dein Handy macht, 
wenn dauernd die Spannung kommt und wieder geht, wiel du mit dem Fahrrad 
an jeder Ampel oder gar jedem Fussgänger stoppen musst ?

Jocobes S. schrieb:
> wobei ich
> nicht weiß wie die Leistungsbegrenzung gegeben ist, da sich die Spannung
> ja proportional zur Drehzahl erhöht

Tja, vielleicht erst Grundlagen der Dynamos erlernen ? Zwar steigt mit 
steigendem Tempo mit dem der Magnet an den Spulen vorbeirauscht auch die 
Spannung, aber bei steigender Geschwindigkeit steigt auch die Frequenz, 
und mit einer geeigneten Induktivität kann man dann den Strom begrenzen. 
Natürlich sind Fahrraddynamos so gebaut, die 6V/0.5A Glühlampen sollen 
ja nicht kaputt gehen.

Jocobes S. schrieb:
> wenn der Akku vollständig geladen
> ist und ich weiter den Dynamo die Schaltung speisen lasse

Dasselbe wie dein Handy in der Steckdose eingesteckt zu lassen obwohl es 
voll ist ?

Bleibt das Fahrrad stehen, erzeugt der Dynamo 0V, ist ein 7805 
rückstromfest. Die 78xx lassen erst Strom bei mehr als 7V zurück 
fliessen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Gleichrichter, Schalter, Widerstand, 4  NiMH Zellen,  SchutzZD, und dann 
das Mobilphone.

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Aus der Praxis:
Eine ähnliche Schaltung habe ich meiner Schwester fürs Navi an ihr 
Fahrrad gebaut.

Zusätzlich:
Kleines Kühlblech
5,1V Z-Diode am Ausgang
Widerstände an den Datenleitungen
Einschalter am Eingang

Das hat mehrere Jahre gehalten, bis es die Witterung zermürbt hat.
Jetzt wird eine Powerbank mitgenommen.

MfG

von Gugscht (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> 100 V dürften übertrieben sein, und auch für 50 V muss man schon recht
> schnell fahren.

Es kommt hier sehr drauf an wie die Spannung gemessen wird.
Die Effektiv-Werte sind hier tatsächlich nicht so hoch.
Das was bei einem Nabendynamo rauskommt ist kein Sinus, die 
Scheitelpunktwerte liegen aber sehr viel höher > man muss die Kurvenform 
mal gesehen haben. (sind auch in dieser Bibel)
Die Spannung hinter einem Brückengleichrichter und Elko unbelastet sind 
da schon ganz schön heftig.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Trotzdem sehe ich in der "Bibel" nichts, was auch nur annähernd an 100 V 
rankäme.

: Bearbeitet durch Moderator
von Jocobes S. (jocobes)


Lesenswert?

Danke schon mal euch alles für die vielen Infos. Ich werde mir die 
Quellen mal zu Gemüte führen und ein bisserl weiter basteln. Vielleicht 
poste ich hier mal ein Update wenn was raus kommt :)

Ps: An den Werten Herr MaWin, deinen Grant kannst nächstes mal bei dir 
selber lassen bitte. Ich hab hier nur freundlich nach Infos gefragt und 
von allen anderen äußerst konstruktive Kritik erhalten.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jocobes S. schrieb:
> Ps: An den Werten Herr MaWin

Der hat dir einige durch wertvolle Infos gegeben. Denn dein Handy 
erwartet eine stabile 5V Spannung mit mindestens 0,5A oder gar 1A. Wenn 
es die nicht sieht, dann kann es komische Sachen machen.
Wenn du nur Tipps akzeptierst wenn man dich bauchpinselt, dann wirst du 
hier nicht allzuweit kommen.

Viel Spass beim Basteln.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

radfahrer (Gast) schrieb:
> Die wichtigste Info ist eigentlich schon mal, dass der Nabendynamo
> eine Stromquelle und keine Spannungsquelle ist.
DAS stimmt nicht.


Harald W. (wilhelms) schrieb:
> Viele Anfänger berücksichtigen nicht, das ein Fahrraddynamo eher
> eine Stromquelle, ... ist.

Das stimmt EHER.
Richtig ist, ein Dynamo ist eine REALE Spannungs- bzw. Stromquelle.

Und, wir Elektriker können die Verhältnisse natürlich auch auf eine
entsprechende Ersatz-Spannungs- bzw. Stromquelle umrechnen, falls wir
alle Parameter inkl. Drehzahl des Dynamos kennen.
-

Wie bestimmt man, ob eine Spannungsquelle oder Stromquelle
gegeben ist?

Das ist völlig willkührlich, eben weil ineinander umrechenbar.


(M)eine Definition dafür:

Eine REALE Quelle als Spannungsquelle oder Stromquelle einzuordnen,
hängt von der angeschlossenen Last ab:
Ist die Leerlaufspannung mehr als doppelt so gross, wie die
Klemmenspannung mit angeschlossener Last, KANN man sie als reale
Stromquelle betrachten, sonst eben als eine reale Spannungsquelle.
Die Grenze liegt bei Gleichheit von Innen- und Aussenimpedanz.

Beim Fahrraddynamo hängt die Innenimpedanz von der Dynamodrehzahl bzw. 
Fahrgeschwindigkeit ab, die Innenimpedanz ist also unterschiedlich.
Der Widerstand der ggf. dranhängenden Glühlämpchen ist bekanntlich
auch nicht immer 12 Ohm ...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jocobes S. schrieb:
> da sich die Spannung ja proportional zur Drehzahl erhöht

Eigentlich erhöht sich die Stromstärke ungefähr proportional zur 
Drehzahl.

Und das ist dein Problem. Ohne Last kann die Spannung beliebig hoch 
sein. Du brauchst einen Spannungsregler, der damit klar kommt oder eine 
Begrenzung (eventuell mittels ausreichend belastbarer Zenerdiode).

Dann solltest du prüfen, ob der Dynamo in eingebautem Zustand samt 
Beleuchtung wirklich potentialfrei ist. Oft ist einer der beiden Pole 
mit dem Rahmen des Fahrrades verbunden. Wenn das bei Dir der Fall ist, 
und du berührst mit dem USB Stecker oder dem (eventuellen) Metallgehäuse 
des Smartphones den Lenker, dann geht etwas kaputt.

von radfahrer (Gast)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Eine REALE Quelle als Spannungsquelle oder Stromquelle einzuordnen,
> hängt von der angeschlossenen Last ab:
> Ist die Leerlaufspannung mehr als doppelt so gross, wie die
> Klemmenspannung mit angeschlossener Last, KANN man sie als reale
> Stromquelle betrachten,

Danke für die Bestätigung! Wenn der Nabendynamo im Leerlauf bei 30 km/h 
30V liefert, ist er Deinen Worten nach eine reale Stromquelle.

Lies mal die verlinkten Dokumente!

von Jocobes S. (jocobes)


Lesenswert?

Danke an alle, ich meld mich mal wenn i h mein Handy dann geschmort hab. 
;)

von radfahrer (Gast)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Das ist völlig willkührlich, eben weil ineinander umrechenbar.

Leider ist das auch nicht willkürlich, da z.B. die hintere Lampe den 
Ausfall der vorderen Lampe nicht einfach umrechnen kann. Beim Ausfall 
des Vorderlichts stirbt das Rücklicht (ohne Schutzschaltung) über kurz 
oder lang. Wäre anstelle der Stromquelle Nabendynamo ein 6V-Bleiakku als 
Spannungsquelle vorhanden, wäre der Spannungsanstieg beim Wegfall von 
4/5 der Last sehr gering.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wobei seit Einführung der LED Lampen mittlerweile häufig Zenerdioden zur 
Spannungsbegrenzung eingebaut sind.

Meistens im Scheinwerfer, manchmal im Dynamo, eher selten im Rücklicht.

von zitter_ned_aso (Gast)


Lesenswert?

hier ist eine sehr anschauliche Anleitung mit einem step-down-Wandler 
(gibt es alles güngstig aus China), der 40V am Eingang verträgt.

https://www.youtube.com/watch?v=MBJXDHNfQjo

ich denke das ist besser als ein 7805-Regler.

von zitter_ned_aso (Gast)


Lesenswert?

zitter_ned_aso schrieb:
> step-down-Wandler

+ einen Laderegler, einen Buffer-Akku und dann eine USB-Buchse  fürs 
Handy.

Und wenn ich mich nicht irre, dann ist ein Ausgang vom Nabendynamo mit 
dem Rahmen verbunden. Also Fahrrahmen als "Masse" + eine Leitung könnte 
problematisch werden.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

zitter_ned_aso schrieb:
> Und wenn ich mich nicht irre, dann ist ein Ausgang vom Nabendynamo mit
> dem Rahmen verbunden.

Zumindest bei den meisten Dynamos, leider.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> 100 V dürften übertrieben sein
Gibts, aber das ist hinter dem Gleichrichter mit 2 Dioden und 2 Elkos 
der Spitzenwert.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

OK.

von BauIng (Gast)


Lesenswert?

zitter_ned_aso schrieb:
> hier ist eine sehr anschauliche Anleitung mit einem step-down-Wandler
> (gibt es alles güngstig aus China), der 40V am Eingang verträgt.
>
> Youtube-Video "Fahrrad USB Ladegerät selbst bauen | Teil 1 [DE/HD]"

Eine solche Schaltung findest Du im aktuellen Vergleichstest von 
fahrradzukunft:
https://fahrradzukunft.de/28/steckdose-unterwegs-7/

Gibt es wohl bereits auch fertig im Gehäuse bei Amazon&Co.

Ist im Test am hinteren Ende; das Fazit lautet:
> Bis auf »USB Generator Kit« schaffen es aber alle mehr Energie zu ernten, als 
ein Smartphone im Navigationsbetrieb in der gleichen Zeit verbraucht.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

@radfahrer (Gast):
> Danke für die Bestätigung! Wenn der Nabendynamo im Leerlauf bei
> 30 km/h 30V liefert, ist er Deinen Worten nach eine reale Stromquelle.

Klar KANN man den Dynamo als reale Stromquelle betrachten, und als
solche betrachtet, schiebt er einen Konstantstrom (den Kurzschlussstrom
bei 30 km/h) komplett durch seine bei 30 km/h gegebene Innenimpedanz,
wenn aussen nix dranhängt:

https://www.elektroniktutor.de/analogtechnik/i_ersatz.html

Ersatz-Spannungs- bzw. Strom-Quellen sind natürlich Modelle, die nur
bei linearen Verhältnissen genau "stimmen".

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

radfahrer schrieb:

> Elektrofan schrieb:
>> Das ist völlig willkührlich, eben weil ineinander umrechenbar.
>
> Leider ist das auch nicht willkürlich, da z.B. die hintere Lampe den
> Ausfall der vorderen Lampe nicht einfach umrechnen kann. Beim Ausfall
> des Vorderlichts stirbt das Rücklicht (ohne Schutzschaltung) über kurz
> oder lang. Wäre anstelle der Stromquelle Nabendynamo ein 6V-Bleiakku als
> Spannungsquelle vorhanden, wäre der Spannungsanstieg beim Wegfall von
> 4/5 der Last sehr gering.

Das was Du benötigst ist eine Quelle mit geringem Innenwiderstand. Deren 
Klemmenspannung ändert sich nur wenig wenn sich der entnommene Strom 
ändert.

"Stromquelle" und "Spannungsquelle" sind ineinander überführbare 
mathematische Modelle für ein und denselben linearen Zweipol. Einmal 
gibt man Kurzschlußstrom und Innenwiderstand an, und das andere Mal 
Leerlaufspannung und Innenwiderstand.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun, wenn man es korrekt machen möchte, dann benötigt man das Modell es 
Generators/Motors. Anbei das Modell in LT-Spice mit den Parametern des 
oben verlinken Artikels. Hier kann nun ein beliebiger Dynamo selbst 
konstruiert werden. Alle Parameter wir Geschwindigkeit, Raddurchmesser, 
Lastwiderstande, Polanzahl usw. sind frei wählbar.

von mkv (Gast)


Lesenswert?

Am besten (bzgl. Ertrag) wäre ein angepaßter MPPT-Laderegler für den
schon erwähnten "Zwischenakku", oder nicht? Obwohl, wenn man sich da
etwas Mühe gibt bei der Auswahl, eine Z-Diode + "normaler" CCCV-Buck
(synchron) schon gute Ergebnisse bringen könnte. Schlüsselgrößen die
Durchbruchspannung der Z-Diode bzw. der Eingangsspannungsbereich des
Buck und Spannungsbereich des Akkus/der Akku-Batterie (ser/par etc.)

von Gugscht (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Trotzdem sehe ich in der "Bibel" nichts, was auch nur annähernd an 100 V
> rankäme.

Ich habe mal ein SON-Nabendynamo mit 26pole von Hand angeschubst, 
Ausgang unbelastet.
Die Geschwindigkeit ist roch recht gering mit 10,3 km/h.
Da die Spannung nahezu proportional zur Geschwindigkeit steigt kommt da 
schon was zusammen.
Die Gleichspannung hinter einem Gleichrichter wäre hier natürlich 1/2 
von der Spize-Spitze Spannungsangabe minus 1,4V Diodendurchlass.

von radfahrer (Gast)


Lesenswert?

In der schon oben verlinkten Gebetsmühle geht es auf Seite 31 um einen 
kleinen 20" SON-Nabendynamo, der als Walzendynamo durch ein 28"-Rad 
angetrieben wird. Hier kommen lt Andreas Oehler (SON-Mitarbeiter) 220V 
rum, die mit 110W belastet werden können ......

Nochmal der Link http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung.pdf

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

radfahrer schrieb:
> kleinen 20" SON-Nabendynamo, der als Walzendynamo durch ein 28"-Rad
> angetrieben wird

Das ist aber alles andere als ein bestimmungsgemäßer Gebrauch – und 
darauf wird im Dokument auch hingewiesen.

Selbstverständlich kann man x-beliebige Szenarien skizzieren, wie sich 
Unfug anstellen lässt, aber die Behauptung war ja, dass ein völlig 
regulär montierter Dynamo bei üblichen Geschwindigkeiten (die für die 
meisten Fahrradfahrer bei ca. 50 km/h enden dürften) 100 V oder mehr 
generiert. Dies wiederum wird auch in der „Gebetsmühle“ nirgends 
behauptet.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

radfahrer schrieb:
> Hier kommen lt Andreas Oehler (SON-Mitarbeiter) 220V
> rum, die mit 110W belastet werden können ......

110W aus einem Fahrrad Dynamo?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> 110W aus einem Fahrrad Dynamo?

Das war rein ein Test, den sie gemacht haben um zu sehen, wie weit man 
es treiben kann. Die 110 W sind außerdem nur von den Messungen bei 
geringeren Geschwindigkeiten extrapoliert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.