Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik uart_init mit variabler Baudrate


von FelixS (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich benutze gerade die uart_init() Funktion, wie sie auch in der Wiki zu 
finden ist:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial/Der_UART
1
void uart_init(void)   
2
{
3
    #undef BAUD
4
    #define BAUD 9600
5
    #include <util/setbaud.h>    
6
    UBRR1H = UBRRH_VALUE;
7
    UBRR1L = UBRRL_VALUE;
8
    #undef BAUD
9
    
10
    
11
    #if USE_2X
12
        UCSR1A |=  (1 << U2X1);
13
    #else
14
        UCSR1A &= ~(1 << U2X1);
15
    #endif
16
   
17
    UCSR1B  =  (1 << RXEN1) | (1 << TXEN1);           // UART TX einschalten
18
    UCSR1C  =  (1 << UCSZ11) | (1 << UCSZ10);         // | ~(1 << USBS0); // Asynchron 8N1
19
}

Dabei möchte ich aber die Baudrate verändern können, sodass 
uart_init(128000); den uart mit der entsprechenden Baudrate starten 
würde.

Dabei frage ich mich gerade wie ich das am geschicktesten löse. Immerhin 
ist BAUD über eine Präprozessordirektive definiert und kann innerhalb 
der Programmlaufzeit nicht geändert werden.

Freundliche Grüße
Felix.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

FelixS schrieb:
> Dabei frage ich mich gerade wie ich das am geschicktesten löse.

Die triviale Ansage:
Wenn etwas zur Laufzeit berechnet werden muss, dann muss es zur Laufzeit 
berechnet werden.

Alternativ:
Eine Lookup Tabelle im Flash anlegen.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

FelixS schrieb:
> ich benutze gerade die uart_init() Funktion, wie sie auch in der Wiki zu
> finden ist:

Das machst du nicht! Du hast einfach alles mögliche in deine 
InitFunktion reinkopiert.
Ließ den Artikel noch Mal. Verstehe die Bedeutung von Makros.

Thomas

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

FelixS schrieb:
> wie sie auch in der Wiki zu finden ist
Dann lies dort mal die Zeile direkt über der Überschrift "UART 
initialisieren". Dort steht genau, wie du die Werte für die 
Baudratenregister berechnen kannst. Diese Formel ist auch in der 
"setbaud.h" zu finden (wo du vermutlich auch das Beispiel herkopiert 
hast). Und diese Formel musst du jetzt einfach zur Laufzeit ausrechnen. 
Das wars schon.

Und lies auch den Rest nochmal gründlich. Wenn du dann was noch nicht 
verstehst, frag einfach nochmal.

Thomas Z. schrieb:
> Du hast einfach alles mögliche in deine InitFunktion reinkopiert.
Eher von dort kopiert:
http://www.nongnu.org/avr-libc/user-manual/group__util__setbaud.html
Übles Beispiel...

: Bearbeitet durch Moderator
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

FelixS schrieb:
> Dabei frage ich mich gerade wie ich das am geschicktesten löse.

Die Baudrate wird durch die Werte im Baudratenregister (UBRR1H, UBRR1L) 
festgelegt. Am geschicktesten änderst du also diesen Wert. Die Formel 
zur Berechnung des Wertes steht wahrscheinlich sogar im Datenblatt 
deines µC.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Willst Du nur übliche Standardbautraten, legt ein Array mit den 
Setzwerten im Flash an. Das Berechnen erfolgt so zur Compilezeit.
Willst Du aber alle mögliche kruden Baudraten, dann muß Du sie zur 
Laufzeit berechnen lassen.

Die Macros aus der <util/setbaud.h> sind wirklich nicht hilfreich. Die 
sind nur dazu gedacht, eine einzige Baudrate zu setzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.