Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Blaue und Weiße LED an 3,3V?


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die Durchlassspannungen sind ja bei blauen und weißen LEDs höher. Kann 
man an die LEDs problemslos 3,3V als Versorgungsspannung anhängen(mit 
Vorwiderstand natürlich)?

MfG

: Verschoben durch Moderator
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

So ab 2,5V sollte man deutlich was leuchten sehen.
Ob das wirklich für alle Weißen/Blauen LEDs gilt?-/

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende weisse LED mit 100k Vorwiderstand an 3.3V zur 
Signalisierung von Betriebszustaenden beim debuggen. Die LEDs hab ich 
aus einer defekten LED-Birne ausgeschlachtet. Die sind also 
normalerweise sehr hell. So reicht es gerade um ein bisschen leuchten zu 
sehen.

olaf

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Kann
> man an die LEDs problemslos 3,3V als Versorgungsspannung anhängen(mit
> Vorwiderstand natürlich)?

Für Bastlereien: ja, für Produkte: nein.

Grund: Serienstreuung, d.h. wenn du Pech hast dann haben die Dinger eine 
Flussspannung von 3V6 oder höher... Ob die da noch leuchten kannst du 
dir ausrechnen :-)

Es gibt aber auch blaue LEDs, die für Spannungen unter 3V3 spezifiziert 
sind, beispielsweise diese hier:

http://www.kingbrightusa.com/product.asp?catalog_name=LED&product_id=AAA3528LSEEZGKQBKS

V_f maximal 3V1

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Grund: Serienstreuung, d.h. wenn du Pech hast dann haben die Dinger eine
> Flussspannung von 3V6 oder höher... Ob die da noch leuchten kannst du
> dir ausrechnen :-)

Die Flussspannung ist kein fester Wert, sondern hängt vom Strom ab. Guck 
mal in ein Datenblatt, in dem die Kennlinie dargestellt ist und nicht 
nur die typische Spannung für einem einzigen Arbeitspunkt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

> Die Flussspannung ist kein fester Wert, sondern hängt vom Strom ab.

...und auch noch von der Temperatur und der Serienstreuung. Deshalb
hilft auch das Datenblatt nicht viel weiter. Du solltest einfach
verschiedene LEDs ausprobieren. Eine sichere Funktion ist auf je-
eden Fall mit einer grünen LED erreichbar.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter schrieb:
> die Durchlassspannungen sind ja bei blauen und weißen LEDs höher. Kann
> man an die LEDs problemslos 3,3V als Versorgungsspannung anhängen(mit
> Vorwiderstand natürlich)?

Nein, wurde ja schon mehrfach begründet. Wenn es solide laufen soll, 
braucht man mehr Spannung. Das schafft man u.a. mit einer Ladungspumpe 
für Arme, siehe Anhang. Damit verdoppelt man fast die Spannung und man 
hat ausreichend Spannungsabfall für den Vorwiderstand. Man braucht aber 
ein "Wackelpin", damit das funktioniert, bei den kleinen Kondensatoren 
auch eher im 2-3stelligen kHz Bereich. Oder man muss die Kondensatoren 
vergrößern, muss man mal messen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wenn es solide laufen soll,
> braucht man mehr Spannung.

Damit an der LED, bei Zimmertemperatur (min.~15°C) und ausreichender 
Helligkeit, doch nur 2,8-2,9V abfallen? Klar, unbedingt nötig, genau so 
wie ein Kropf!
Wenn mans nicht untertreibt mit dem Strom, sieht man nicht mal einen 
Unterschied, wenn man mehrere LEDs einsetzt.
Die LEDs Testen u.o. Dabla gugen ist natürlich Pflicht, IMMER!

Serienfertigung. 8-O
Ja genau, die werden hier wegen W/B-LEDs an 3,3V nachfragen. #-O

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nein, wurde ja schon mehrfach begründet. Wenn es solide laufen soll,
> braucht man mehr Spannung. Das schafft man u.a. mit einer Ladungspumpe
> für Arme,

https://www.holger-klabunde.de/dcdc/picdcdc.htm

Teo D. schrieb:
> Damit an der LED, bei Zimmertemperatur (min.~15°C) und ausreichender
> Helligkeit, doch nur 2,8-2,9V abfallen? Klar, unbedingt nötig, genau so
> wie ein Kropf!

Ihr habt beide irgendwie Recht....

lohnt nicht zu streiten!

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> mit einer Ladungspumpe

Ginge das nicht noch viel einfacher mit einer Diode und einer Drossel!? 
LED dann umgepolt.

Gruss Chregu

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Kann man an die LEDs problemslos 3,3V als Versorgungsspannung anhängen

Nein.

Dafür wurden die White LED Driver entwickelt, wie XC9133, CAT32 oder 
LT1932.

Nur die sorgen für gleichen LED-Strom egal wie nahe die Spannung am LED 
Spannungsbedarf liegt, was sonst weder mit Vorwiderstand noch mit 
Konstantstromdioden NSI45020 noch mit Stromreglern a la BCR402 geht.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Eine sichere Funktion ist auf
> jeden Fall mit einer grünen LED erreichbar.

Kommt drauf an, bei alten Typen ja, bei aktueller Ware ist da auch wenig 
Luft.

Anhang: Chinese 5mm ohne Datenblatt, Jan. 2018 gemessen.

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Es gibt aber auch blaue LEDs, die für Spannungen unter 3V3 spezifiziert
> sind, beispielsweise diese hier:
>
> 
http://www.kingbrightusa.com/product.asp?catalog_name=LED&product_id=AAA3528LSEEZGKQBKS
>
> V_f maximal 3V1

Harald W. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>
>> Die Flussspannung ist kein fester Wert, sondern hängt vom Strom ab.
>
> ...und auch noch von der Temperatur und der Serienstreuung. Deshalb
> hilft auch das Datenblatt nicht viel weiter.

Doch. Das Datenblatt gibt dir Grenzwerte und Toleranzen. Wenn da steht, 
dass z.B. bei 25°C, 7,5mA über die LED maximal 3,1V anstehen, dann hast 
du vom Hersteller eine Garantie. Ausreißer eben außerhalb von 6sigma...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Ginge das nicht noch viel einfacher mit einer Diode und einer Drossel!?
> LED dann umgepolt.

Im Prinzip ja. Es gibt durchaus minimalistische Spannungswandler mit 
Spule, wo die LED Teil des Wandlers ist (und somit eine Diode entfällt). 
Das wird zum Beispiel in den 1€ Garten-Laternen gemacht.

Siehe http://sites.prenninger.com/elektronik/solar/solar-leuchten

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Das Datenblatt gibt dir Grenzwerte und Toleranzen. Wenn da steht,
> dass z.B. bei 25°C, 7,5mA über die LED maximal 3,1V anstehen, dann hast
> du vom Hersteller eine Garantie.

Natürlich, allerdings steht da bei vielen blauen LEDs 3.6V, hier sogar 
4V

http://www.farnell.com/datasheets/1718660.pdf?_ga=2.132816461.2133115080.1567927620-1974996428.1567927620

also hat man nur eine Garantie: Daß es vielleicht nicht funktioniert, 
und man einen step up Wandler braucht. Hören die Hobbyisten hier nicht 
gerne "bei mir ging es doch neulich", ist aber so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.