Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 1602A LCD Display Artikel - Frage zum Durchmessen


von Walter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich hab ein kleines LCD-Display, und leider keine Ahnung was das genau 
für eins ist (1602A steht auf der Rückseite).
Der Artikel hier zu LCD Displays hat schon sehr weiter geholfen:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD

Leider häng ich mit meinen beschränkten Elektronikkenntnissen an der 
Stelle, wo man rausfinden soll, ob GND nach PIN 15 oder 16 gehört. Ich 
hätte jetzt gesagt, ich nehme den Klingelmodus vom Multimeter und halte 
es an Pin2 und Pin15 und wenn das nichts sagt an Pin2 und Pin 16. Das 
hat aber in beiden Fällen keinen Ton gegeben. Was mach ich nun?

Vielen Dank im Voraus
Walter

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

wichtiger ist doch erst mal, ob es überhaupt funktioniert!

Also an µC anschließen und alle Zeilen bespielen.

Die LED Backplane hat i.A. 4,2V Flussspannung.
Wenn man es nicht nach den allg. Belegungen anschließen möchte, nimmt 
man +5V mit einem weiteren Vorwiderstand, 100Ω - 470Ω und testet es 
einfach aus.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Was mach ich nun?

Datenblatt suchen?!?!
Kannst du nicht?

Ich schon, mein Google funktioniert!
https://www.elecrow.com/download/LCD1602.pdf

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?


von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Stelle, wo man rausfinden soll, ob GND nach PIN 15 oder 16 gehört. Ich
> hätte jetzt gesagt, ich nehme den Klingelmodus vom Multimeter und halte
> es an Pin2 und Pin15 und wenn das nichts sagt an Pin2 und Pin 16. Das
> hat aber in beiden Fällen keinen Ton gegeben. Was mach ich nun?

üblicherweise sind die unbechaltet, damit man wahlweise der 
Vorwiderstand wählen kann oder high oder low steuern kann.
(15?) A -Anode LED geht an +VCC meist mit noch zu wählenden passenden 
Vorwiderstand.
(16?) K- Kathode an GND oder Collector Steuertransistor

mehr kann man pauschal nicht sagen, einige arbeiten direkt an 5V der R 
für die LED ist schon vorhanden , andere brauchen den Widerstand weil 
sie wahlweise an 3,3V oder 5V arbeiten.

von Thorsten W. (Firma: TWcom Dienstleistungen) (hologram73)


Lesenswert?

Sollte das nicht das Display aus diesem Beitrag hier sein?
Dann wäe 15 und 16 doch die Versorgungsspannung für die 
Hintergrundbelegung.

https://www.mikrocontroller.net/articles/HD44780

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Ich hab natürlich zuerst nach dem Datenblatt gesucht, und zwei 
unterschiedliche Versionen der Beschaltung gefunden. Und dann bin ich 
auf dem Artikel hier gestoßen, in dem das auch drin strand und dass man 
es testen soll. Nun würde ich gerne wissen, wie man sowas am Besten 
macht.

von Heisser Tip (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Nun würde ich gerne wissen, wie man sowas am Besten macht.

Wenn es um die Hintergrundbeleuchtung geht kannst du nicht viel
falsch machen. Nimm einen 22 Ohm Widerstand und verbinde darüber
die beiden Anschlüsse mit einer 5V Quelle. Wenn das LCD beleuchtet
wird ist die Polarität richtig gewählt, anders herum bekommst du
nichts, aber es geht auch nichts kaputt.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:

> Ich hab natürlich zuerst nach dem Datenblatt gesucht, und zwei
> unterschiedliche Versionen der Beschaltung gefunden. Und dann bin ich
> auf dem Artikel hier gestoßen, in dem das auch drin strand und dass man
> es testen soll. Nun würde ich gerne wissen, wie man sowas am Besten
> macht.

Die Masse solltest Du durch scharfes Ansehen der Leiterplatte finden. 
Ansonsten durch einen Blick ins Datenblatt des Display-Controllerchips. 
VDD ist der Pin gegenüber der Masse, bzw bei einreihiger Anordnung der 
daneben.

Die Pins für die Beleuchtung gehen üblicherweise an die Schmalseite des 
Displays und von dort auf die LED-Baugruppe unter dem Displayglas. Die 
sollte man auch finden können.

Wenn Du VDD und Masse gefunden hast ist die restliche Pinbelegung 
eigentlich immer recht einheitlich.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Leider häng ich mit meinen beschränkten Elektronikkenntnissen an der
> Stelle, wo man rausfinden soll, ob GND nach PIN 15 oder 16 gehört.

Ernsthaft ??

Google 1602A Datenblatt und schwupps haste
https://www.rhydolabz.com/documents/29/LCD-1602a-yellow.pdf

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Walter schrieb:
> ob GND nach PIN 15 oder 16 gehört.

Hi,
worauf bezieht sich diese Nummerierung.
Also, am besten postest Du einmal ein Foto.

Manchmal stimmt die tatsächliche Anordnung nicht mit dem Dabla überein.
Die "Durchnummerierung" von Connectoren etc. muss nicht dieselbe sein 
wie der Aufdruck an den LCD Kontakten. Siehe Bild links.
Da steht z. B. 14 muss aber 1 laut Connector sein.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von chris (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Die "Durchnummerierung" von Connectoren etc. muss nicht dieselbe sein
> wie der Aufdruck an den LCD Kontakten. Siehe Bild links.

Falsch gerade deshalb macht man es ja auf dem Layout und ist so auch 
angegeben in manchen DB.

Wenn 1-14 fortlaufend sind und 15-16 links von der 1 dann werden 15-16 
immer noch dein Backlight sein! Sonst mach von 15-16 ne Diodenprüfung 
mit dem MM falls es nicht leuchtet drehen.

LCD's ohne Backlight sind deutlich flacher als mit!

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

chris schrieb:
> Falsch gerade deshalb macht man es ja auf dem Layout und ist so auch
> angegeben in manchen DB.

Meine 1602 / 2004 habe einen Aufdruck auf der Platine.

Die Hintergrundbeleuchtung ist zweipolig potentialfrei herausgeführt, 
hier mit "A" und "K" bezeichnet - gut so, ich kann selbst entscheiden, 
auf welcher Seite ich die schalte.

> Sonst mach von 15-16 ne Diodenprüfung
> mit dem MM falls es nicht leuchtet drehen.

Ich habe mindestens ein Multimeter, dessen Prüfspannung für weiße LEDs 
nicht genügt. Eigentlich finde ich blau doof, aber die blauen Displays 
mit weißer Schrift sind richtig gut ablesbar.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Manchmal stimmt die tatsächliche Anordnung nicht mit dem Dabla überein.

Zitat:
Die Pinbelegung ist meist (Ausnahme z. B. TC1602E (Pollin 120420): VDD 
und VSS vertauscht) folgendermaßen:

ACHTUNG: Es gibt Displays mit abweichender Anschluss-Belegung, falscher 
Anschluss kann zur Zerstörung führen! Daher immer das zugehörige 
Datenblatt zu Rate ziehen!
/Zitat
Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_LCD

chris schrieb:
> Sonst mach von 15-16 ne Diodenprüfung

Es ist nicht nur eine Diode, meistens eine Kombination aus 
Parallelschaltung von je zwei in Reihe geschalteten LEDs.
Damit haben wir schon 2 x UF also ca. 2,4 V am Messgerät.


ciao
gustav

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> chris schrieb:
>> Sonst mach von 15-16 ne Diodenprüfung
>
> Es ist nicht nur eine Diode, meistens eine Kombination aus
> Parallelschaltung von je zwei in Reihe geschalteten LEDs.
> Damit haben wir schon 2 x UF also ca. 2,4 V am Messgerät.

Merkwürdige LEDs hast du. Die wenigsten werden mit IR-LEDs beleuchtet 
(U_f ca. 1.2V). Bei Serienschaltung von 2 LEDs sollte insgesamt eine V_f 
von eher 4V zu messen sein. Je nach Display kann der erforderliche 
Vorwiderstand bereits auf dem LCD-Modul vorhanden sein oder muss extern 
bei der Beschaltung vorgesehen werden (Leiterbahnen von Pin 15/16 
verfolgen).

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Je nach Display kann der erforderliche
> Vorwiderstand bereits auf dem LCD-Modul vorhanden sein oder muss extern
> bei der Beschaltung vorgesehen werden (Leiterbahnen von Pin 15/16
> verfolgen).

es wurde schon alles geschrieben, nur noch nicht von Jedem :)

Beitrag "Re: 1602A LCD Display Artikel - Frage zum Durchmessen"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.