Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Entladewiderstand für einen Kondensator. Der Kondensator hat eine Kapazität von ca. 600 nF und wird auf eine Spannung von ca. 1,2 kV geladen. Der Widerstand sollte entsprechend Stoßspannungsfest sein, um dies zu entladen. Entladen wird durch 2 parallel Widerstände, je ca. 200kOhm. Leider war es mir nicht möglich einen ensptrechenden HV-Widerstand zu finden. Vielen Dank vorab. MfG TR
Peter D. schrieb: > https://de.farnell.com/yageo/hhv-50jt-52-100k/metallsch-widerstand-100k-5-500mw/dp/1779373 Der hat 100k. Verlustleistung = U²/R = (1200V)² / 100kOhm = 14,4W Widerstand = 0,5W --> PAFF
juchuu schrieb: > 14,4W Aber nur im ersten Moment. Integrier doch mal die Energie unter der Entladekurve. Oh, Wunder: 1/2 CU^2. Dafür muss der Widerstand bemessen sein. Schau die mal die HPC-serie von Koa/Speer an. Die sind Surge-fähig.
juchuu schrieb: > Verlustleistung = U²/R = (1200V)² / 100kOhm = 14,4W > Widerstand = 0,5W --> PAFF Der soll ja nicht dauernd 14,4W verbraten, sondern nur wenige ms lang die 600nF entladen.
TR schrieb: > Hallo Zusammen, > > ich bin auf der Suche nach einem Entladewiderstand für einen > Kondensator. > Der Kondensator hat eine Kapazität von ca. 600 nF und wird auf eine > Spannung von ca. 1,2 kV geladen. E = 0.5 C U^2 = 0.5 600nF 1,2kV^2 = 0,43J > Der Widerstand sollte entsprechend Stoßspannungsfest sein, um dies zu > entladen. > Entladen wird durch 2 parallel Widerstände, je ca. 200kOhm. > Leider war es mir nicht möglich einen ensptrechenden HV-Widerstand zu > finden. Dann hast du maximal schlecht gesucht. 2kV Widerstände gibt es wie Sand am Meer. Wenn man denn Pulswiderstände nehmen will, gibt es die auch. https://de.farnell.com/ohmite/oy104ke/keramikwiderstand-100k-10-2w-axial/dp/1462396?ost=oy&krypto=iHRSbfqNNWam%2Frg99ApdUKGyCuK8WbRci4KtIxg1JeqtdrGaOtz3klDsi7kRFV2c%2Bu42AxdIq0t3vg7bDTkTXr4cX9%2BOuLgz4BVT6%2B8j0aU%3D&ddkey=https%3Ade-DE%2FElement14_Germany%2Fw%2Fsearch Der reicht locker, das ist ein Pulswiderstand der mehrere Joule schlucken kann, selbst im Mikrosekundenbereich.
Peter D. schrieb: > juchuu schrieb: >> Verlustleistung = U²/R = (1200V)² / 100kOhm = 14,4W >> Widerstand = 0,5W --> PAFF > > Der soll ja nicht dauernd 14,4W verbraten, sondern nur wenige ms lang > die 600nF entladen. Ist trotzdem Pfusch! Einen SCHICHTwiderstand überfährt man damit, auch wenn die Zeitkonstante tau = R * C = 200k * 600nF = 120ms eher kurz ist. Aber wenige ms sind das auch nicht! Gerade Schichtwiderstände haben das schlechteste Überlastverhalten, eben weil die Widerstandsschicht dünn ist und damit nur wenig Pulsenergie aufnehmen kann. Bei Drahtwiderständen ist das etwas anders, die meisten kann man für 5s mit 10facher Leistung überlasten. Ideal sind Volumenwiderstände (Massewiderstände), denn dort ist das gesamte Widerstandsvolumen mit leitfähiger Masse gefüllt und sie können sehr hohe Pulsenergien in kürzester Zeit absorbieren, auch wenn die mittlere Verlustleistung genau so klein ist wie vergleichbar große Schichtwiderstände (gleiche Oberfläche, gleiche Kühlung).
Wenn es nur um die HV geht, schließe doch einfach zwei, oder mehr Widerstände in Reihe. Die teilen sich dann die Spannung brüderlich. Ist sehr oft auch billiger. Übrigens: Die teilen sich auch gleich die Verlustleistung.
Peter D. schrieb: > juchuu schrieb: >> Verlustleistung = U²/R = (1200V)² / 100kOhm = 14,4W >> Widerstand = 0,5W --> PAFF > > Der soll ja nicht dauernd 14,4W verbraten, sondern nur wenige ms lang > die 600nF entladen. Ok, wenn das geschaltet wird, geht es. Möglicherweise. Muss man dann halt in das Datenblatt kucken, ob der Widerstand das aushält. Es sind ja doch immerhin 0,43 Joule. Leider sind Pulslastfähigkeiten selten im Datenblatt von HV-Widerständen angegeben. Vorschlag für Typen mit Pulslastrating: http://www.vishay.com/docs/28880/melfprofhv.pdf Da wird man mit 120ms / 14W schon hinkommen, sind halt mehrere nötig, um Spannung und Pulslastfähigkeit zu erreichen. Dafür sind sie klein. Vorsicht: Die Daten sind nicht auf andere Widerstände übertragbar, diese Typen werden eigens mit "Excellent pulse load capability" beworben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.