Hallo, ich lerne gerade für eine Elektrotechnik Klassenarbeit und bin verwirrt beim Thema "Kennzeichnung der Kontakte" Ich verstehe alles was im Buch steht. Hauptschaltglieder: Die ungeraden Zahlen (1-3-5) stellen Netzanschlüsse dar, die geraden Ziffern (2-4-6) die Verbraucheranschlüsse. Bei den Hilfskontakten wird zwischen Ordnungs- und Funktionsziffer unterschieden (13/14 = Schließer, 11/12 = Öffner) Nun meine Frage: Woran erkenne ich, ob das Hauptschaltglied Öffner oder Schließer ist?? Steht es nur im Datenblatt und an den Ziffern erkenne ich keine Funktion? Gruß Jonas
Das setzt man voraus und ist zwingend immer Schließerkontakt. Bei abfallender Steuer-Spannung ist gewährleistet, dass der Kontakt 'offen' ist.
Thomas S. schrieb: > Das setzt man voraus und ist zwingend immer Schließerkontakt. Bei > abfallender Steuer-Spannung ist gewährleistet, dass der Kontakt 'offen' > ist. Das gilt aber nur für Schütze. Bei Relais gibt es m.W. kein einheitliches Kennzeichnungssystem, sondern jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen.
Wenn ich lese: 1-3-5 / 2-4-6 (das sind die 'Hauptkontakte') und dann 13/14 bzw. 21/22 dann geh ich von Schütze, bzw. Motorschutzschalter aus. Es besteht auch der Unterschied zwischen Haupt- und Hilfs-Schütz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.