Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Heute aus China angekommen: fake or not


von Sven Scholz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

heute sind bei mir 3 neue Arduino Pro Mini (3,3V, 8MHz) aus China in 
meinem Briefkasten gelandet.

Im direkten Vergleich mit meinen bisherigen Arduino Modulen sind mir 
sofort einige Unterschiede aufgefallen (viel kleinerer Atmega328P, 
anderer LDO, etc.)

Ich habe mal ein Foto gemacht (links ein Modul von heute, rechts ein 
bisheriges).

Wurde ich mit dem Kauf unter eBay jetzt übers Ohr gehauen oder was ist 
da los? Sind die neuen Module überhaupt verwendbar?

Herzlichen Dank!

von Sven Scholz (Gast)


Lesenswert?

Das Foto wurde leider gedreht...
Das neue Modul ist damit jetzt oben!

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Das ist einfach nur ein Chip im QFN statt TQFP, nix mehr.
Der kleinere Spannungsregler hat halt etwas weniger Belastbarkeit, aber 
an sich ist das Ding genau so verwendbar wie das andere.

Gefälschte Teile gibt's so oder so, das kannst du an der Baufomr nicht 
festmachen.

von test (Gast)


Lesenswert?

Das ist open Hardware. Jeder kann ganz offiziell Arduinos bauen und 
verkaufen. Da gibt es keine fakes. Aber leichte Unterschiede gibt es 
zwischen den Herstellern immer.

Probiere sie einfach aus. Und du kannst das was du hast jederzeit mit 
dem offiziellen Schaltplan vergleichen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ich meinte jetzt den Chip (ATmega328P), nicht den Arduino an sich.
Ich bin ja froh, das es verschiedene gibt, so kann man welche suchen die 
einen Quarz haben statt des Reso's.
Mir sind jedenfalls noch nie Probleme aufgefallen.
Hier und da andere Spannunsgregler oder Kondensatoren, das führt gern 
mal dazu das die am RAW nur 12V vertragen, nicht 16, aber sonst passt 
das schon.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Wurde ich mit dem Kauf unter eBay jetzt übers Ohr gehauen oder was ist
> da los? Sind die neuen Module überhaupt verwendbar?

Was genau schmeckt dir denn jetzt nicht. Auf deinem alten Modul scheint 
kein Spannungsregler drauf zu sitzen und die Prozessorgehäuse sind 
verschieden.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Das sind beides keine Original Arduinos, sondern nachbauten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich meinte jetzt den Chip (ATmega328P), nicht den Arduino an sich.

AU vs MU Bezeichnung und entsprechendes Gehäuse.

: Bearbeitet durch User
von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Ich habe mal ein Foto gemacht (links ein Modul von heute, rechts ein
> bisheriges).

Dann sollte die Module besser in gleicher Entfernung sein, damit die 
Schärfeebene passt.

Wie hat deiner Meinung nach denn ein Original Arduino Pro Mini 
auszusehen?
Ich sehe auf der Arduino Produktseite keinen
https://www.arduino.cc/en/Main/Products

SparkFun Electronics verkauft unter der Bezeichnung ein Prozessorboard. 
Ist das jetzt fake, wenn es kein Original gibt?

Bei mir funktionieren die prima.

von Mick (Gast)


Lesenswert?

Unterschiede deiner Boards:

Neue Version (Foto oben)
- 32-VFQFN Package (platzsparender als TQFP-32, in neueren Designs eher 
bevorzugt)
- wenn programmierbar und lauffähig, dann bestimmt kein Fake.
- günstigere (Keramik) Kondensatoren am Spannungsregler

Bisherige Version (Foto unten)
- TQFP-32 Package
- Teure und hochwertigere Tantalkondensatoren am Spannungsregler (aber 
für die Anwendung als Entwicklerboard absolut irrelevant)
- An diesem Board hast du schon etwas rumgewütet - Spannungsregler fehlt 
:-)

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

W.A. schrieb:
> Wie hat deiner Meinung nach denn ein Original Arduino Pro Mini
> auszusehen?
> Ich sehe auf der Arduino Produktseite keinen
> https://www.arduino.cc/en/Main/Products

Der ist doch ganz unten dabei:
https://store.arduino.cc/arduino-pro-mini

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenns interessiert:

Ich habe bis jetzt an die 30 China Pro-Minis verbraucht und alle 
funktionierten wie sie sollten.

Allerdings lege ich wert auf eine bestimmte Version mit HC-49 Quarz und 
die Pins A4,5,6,7 immer auf der Schmalseite, so daß man beim Einstecken 
in Trägerleiterplatten immer dasselbe Pinout hat. Auch vermeide ich QFN 
weil es etwas leichter ist TQFP auszulöten (Geschmacksache). Manchmal 
schließe ich auch eine externe Vref Quelle an AREF an und es lötet sich 
leichter. Ich kaufe nur diese Art:

https://www.ebay.ca/itm/New-Pro-Mini-atmega328-Board-5V-16M-Arduino-Compatible-Nano-arduino-nano-BBC/143225373006?hash=item2158e5c14e:g:LDoAAOSwOAZZhFrX

Ich bevorzuge HC-49 THT Quarze hauptsächlich weil man bessere 
Quarzauswahl hat und im Frequenzbereich und Genauigkeit mehr Spielraum 
hat. Manchmal ist mir das wichtig. Die Ultraminiatur üblichen Quarze 
sind recht schwer zu wechseln. Es ist auch fraglich ob diese Quarze an 
ihre HC-49 Brüder in Genauigkeit heranreichen. Ich verwende übrigens 
Quarze im Bereich von 1-20Mhz.

Da ATMEGA328PB Pro-Mini Bords nur sehr vereinzelt zum kriegen sind, habe 
ich mir eine eigene spezielle Version gezüchtet die niedrigste 
Stromaufnahme im Schlafbetrieb möglich macht.

Mit der beschriebenen Version hatte ich noch nie die geringsten 
Probleme.

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> Wurde ich mit dem Kauf unter eBay jetzt übers Ohr gehauen

Du bestellst die Dinger in China für ca. 1,50€ (übrigends incl. Versand 
um die halbe Welt) und empörst dich tatsächlich, dass du evtl. "übers 
Ohr gehauen wurdest"?? Ohne auch ein bisschen Ahnung von verschiedenen 
Bauformen zu haben. Du bist echt ein armer Wicht, und ich würde dir 
wünschen, dass der Kram komplett gefakt ist - ist er leider 
höchstwahrscheinlich nicht. Was bist du bereit für deine wertvollen 
1,50€ zu leisten? Genau, nichts. Sehe ich jeden Tag, wenn die leere 
RedBull-Dose am Bahnhof weggeworfen wird.
Manchmal wird einem echt übel, auf welchem Pferd geritten wird.
Hoffentlich kommt das Erwachen bald.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Sven Scholz schrieb:
>> Wurde ich mit dem Kauf unter eBay jetzt übers Ohr gehauen
>
> Du bestellst die Dinger in China für ca. 1,50€ (übrigends incl. Versand
> um die halbe Welt) und empörst dich tatsächlich, dass du evtl. "übers
> Ohr gehauen wurdest"?? Ohne auch ein bisschen Ahnung von verschiedenen
> Bauformen zu haben. Du bist echt ein armer Wicht, und ich würde dir
> wünschen, dass der Kram komplett gefakt ist - ist er leider
> höchstwahrscheinlich nicht. Was bist du bereit für deine wertvollen
> 1,50€ zu leisten? Genau, nichts. Sehe ich jeden Tag, wenn die leere
> RedBull-Dose am Bahnhof weggeworfen wird.
> Manchmal wird einem echt übel, auf welchem Pferd geritten wird.
> Hoffentlich kommt das Erwachen bald.

Ja, bei den Preisen übersieht man am besten seltene Ausfälle. 
Komischerweise hatte ich bis jetzt von China 100%ig funktionierende 
Sachen. So schlecht kann es eigentlich nicht sein. Fakes machen die nur 
wo es sich markttechnisch finanziell lohnt. Früher hat ja schließlich 
auch keiner 5DM Noten gefälscht.

Apropos weggeworfene Red Bull Dosen. Ihr trinkt dieses östereichische 
Teufelszeug in D noch? Igittigitt!
Als Österreicher finde ich die Existenz dieses Produktes sehr 
bedauernswert.

von AVR ist out (Gast)


Lesenswert?

ATMELs MEGA sind mega out. Darum sind sie jetzt kleiner und verschwenden 
weinger Resourcen. Schmeiss den Schrott weg und nimm was Richtiges. 
;->>>

von AVR ist out (Gast)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Ihr trinkt dieses östereichische
> Teufelszeug in D noch?

Wir sind weltoffen. Hier wird jeder Scheiss bejubellt. .-(

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Ich kaufe nur diese Art:
>
> Ebay-Artikel Nr. 143225373006

Du bist mein Held! Die such ich schon lange wieder...

Gerhard O. schrieb:
> Da ATMEGA328PB Pro-Mini Bords nur sehr vereinzelt zum kriegen sind, habe
> ich mir eine eigene spezielle Version gezüchtet die niedrigste
> Stromaufnahme im Schlafbetrieb möglich macht.

Teilst du? Das Ding hört sich sehr interesant an.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Ich kaufe nur diese Art:
>>
>> Ebay-Artikel Nr. 143225373006
>
> Du bist mein Held! Die such ich schon lange wieder...
>
> Gerhard O. schrieb:
>> Da ATMEGA328PB Pro-Mini Bords nur sehr vereinzelt zum kriegen sind, habe
>> ich mir eine eigene spezielle Version gezüchtet die niedrigste
>> Stromaufnahme im Schlafbetrieb möglich macht.
>
> Teilst du? Das Ding hört sich sehr interesant an.

Gerne. War ja als Open Source beabsichtigt. Ich postete letztes Jahr 
eine kleine Beschreibung und Bilder im Kunstwerke Thread:

Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2017)"

Ich müßte nur mal alles gelegentlich auf Github bringen. Lass mich 
wissen wenn Dich das Design interessiert. Ein kleiner Wermutstropfen 
existiert allerdings für EAGLE Benutzer: ECAD ist im Altium/PR99SE 
Format. Ich arbeite schon zu lange damit um noch auf Eagle umlernen zu 
wollen. Aber die Gerber Dateien funktionieren natürlich. Alles ist sonst 
noch in PDF Format. Alle Komponenten gibt es bei Digikey. Ich hatte die 
Bords damals in China bei itead machen lassen. Sehs Dir mal an.

Noch nicht gezeigt ist eine 40-Pin Version mit dem ATMEGA1284P und eine 
Datenlogger Huckepack LP mit uSD und DS3231 RTC. Diese Huckepack LP ist 
allerdings nur fuer den 1284 gedacht weil SDFAT auf einem 328 wenig Sinn 
hat.

Ich habe noch das Bild von der 1284er angehängt.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Oh, schick.
Mich interessierte vor allem die Variante 328PB und wenig Stromverbrauch 
im sleep.
Kannst du mal den Schaltplan zeigen, bitte?

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Komischerweise hatte ich bis jetzt von China 100%ig funktionierende
> Sachen. So schlecht kann es eigentlich nicht sein. Fakes machen die nur
> wo es sich markttechnisch finanziell lohnt.

Also diese LM2596 DCDC Module nutzen wohl durch die Bank weg gefakte 
ICs.
Ersteinmal takten diese nicht mit 150kHz, sondern 50kHz.
Die Performance bei Strömen über 1A ist unterirdisch, also über 1A 
bricht die Spannung stark ein.
Daher gehe ich davon aus, dass dort umgelabelte LM2575 verbaut sind 
(50kHZ/1A DCDC).
Hier Performancekurven aus meinem DCDC Wandler Teststand:
http://www.fritzler-avr.de/gallery/main.php?cmd=album&var1=DCDC%2FLM2596Sfake/
(bei unterbrochenen Linien hat das Teil sogar ausgesetzt und nurnoch 
jämmerlich gefiept)

Als Ersatz bieten sich die DCDC Module mit XL4015 IC an, das ist direkt 
ein China IC zu spottpreisen, da ist die Fakewarscheinlichkeit dann 
wirklich recht gering.
http://www.fritzler-avr.de/gallery/main.php?cmd=album&var1=DCDC%2FXL4015_HW64_1Pot/

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Oh, schick.
> Mich interessierte vor allem die Variante 328PB und wenig Stromverbrauch
> im sleep.
> Kannst du mal den Schaltplan zeigen, bitte?

Jens M. schrieb:
> Oh, schick.
> Mich interessierte vor allem die Variante 328PB und wenig Stromverbrauch
> im sleep.
> Kannst du mal den Schaltplan zeigen, bitte?

Wird gemacht. Zuerst möchte ich aber Frühstücken:-)

GMT - 7Hr

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Mw E. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Komischerweise hatte ich bis jetzt von China 100%ig funktionierende
>> Sachen. So schlecht kann es eigentlich nicht sein. Fakes machen die nur
>> wo es sich markttechnisch finanziell lohnt.
>
> Also diese LM2596 DCDC Module nutzen wohl durch die Bank weg gefakte
> ICs.
> Ersteinmal takten diese nicht mit 150kHz, sondern 50kHz.
> Die Performance bei Strömen über 1A ist unterirdisch, also über 1A
> bricht die Spannung stark ein.
> Daher gehe ich davon aus, dass dort umgelabelte LM2575 verbaut sind
> (50kHZ/1A DCDC).
> Hier Performancekurven aus meinem DCDC Wandler Teststand:
> http://www.fritzler-avr.de/gallery/main.php?cmd=album&var1=DCDC%2FLM2596Sfake/
> (bei unterbrochenen Linien hat das Teil sogar ausgesetzt und nurnoch
> jämmerlich gefiept)
>
> Als Ersatz bieten sich die DCDC Module mit XL4015 IC an, das ist direkt
> ein China IC zu spottpreisen, da ist die Fakewarscheinlichkeit dann
> wirklich recht gering.
> 
http://www.fritzler-avr.de/gallery/main.php?cmd=album&var1=DCDC%2FXL4015_HW64_1Pot/

Das ist gut zu wissen. Ich habe allerdings noch keine dieser Module 
gekauft weil ich meistens die 2576er SR selber baue mit Komponenten von 
DK.

Apropos 2576er. Bei der Breakout LP ist ein von mir verbauter 2576 5V 
Regler drauf. Versehentlich erwischte ich anstatt der vorgesehenen 
Schottky Diode eine 1N4007 und wunderte mich warum die Schaltspannung so 
"wunderlich" aussah und sehr heiß wurde. Solche Dioden kommen da 
wirklich zeitlich nicht mit der Aufgabe nach und es gibt wesentlichen 
negativen Einbruch beim Abschalten. Mit der vorgesehenen Schottky Diode 
ist da im Schaltverhalten ein wesentlicher Unterschied. Trotzdem, 
interessant das mal zu erleben. Normale langsame 1N4000er sind bei SR 
als Schalter bei diesen Frequenzen definitiv nicht einsetzbar:-)

Von den XL4015er Modulen habe ich einige. Nur habe ich sie noch nicht 
ausprobiert:-)

Bei den AVRs ist das noch schwerer zu erkennen. So genau verifiziert 
unsereiner uC nicht. Ob es da elektrische Unzulänglichkeiten gibt, fällt 
nur bei Problemen auf. Es ist schon möglich, daß die bei den Chinesen 
verwendeten 328er Ausschußware ist, die irgendein obskures Problem 
haben, das aber für den Hobbyisten nur schwer erkennbar ist oder nur in 
Extremfällen auftritt. Andrerseits sind 328er so spottbillig, daß es 
sich kaum lohnt in China einzukaufen. Ich kaufe meine uC für eigene 
Konstruktionen nur bei den üblichen Verdächtigen.

Aber wie schon erwähnt, die erwähnten Pro-Minis funktionierten alle ohne 
Ausnahme. Auch die ICSP Signature stimmt und lassen sich mit einem 
AVR-ISP ohne Mucken neu flashen. ADC funktioniert auch nicht schlechter 
wie sonst.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Also solch eine Schaltflanke ins Negative konnt ich bei den LM2596er 
DCDC Modulen auch sehen, die Diode ist dort auch zu langsam.
Das ganze Modul is einfach Schrott, man bedenke, dass die Drossel 
sicherlich auch für 150kHz ausgelegt ist.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Mw E. schrieb:
> Also solch eine Schaltflanke ins Negative konnt ich bei den
> LM2596er
> DCDC Modulen auch sehen, die Diode ist dort auch zu langsam.
> Das ganze Modul is einfach Schrott, man bedenke, dass die Drossel
> sicherlich auch für 150kHz ausgelegt ist.

Interessant. Mit der korrekten Diode verhält sich das Schaltverhalten 
wie im Datenblatt angegeben.

Wenn Dein Modul einen THT 2576er enthält, könnte man den notfalls 
auswechseln. Ich frage mich übrigens auch wie lange die dort verwndeten 
Elkos die hohen Ripple Ströme aushalten. Bei mir werden bei 2A sogar 
zwei prallel geschaltetet Panasonic FC Typen leicht warm.

Ich gehe jetzt aber frühstücken:-)

Beitrag #5973785 wurde vom Autor gelöscht.
von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Oh, schick.
> Mich interessierte vor allem die Variante 328PB und wenig Stromverbrauch
> im sleep.
> Kannst du mal den Schaltplan zeigen, bitte?

Wenn es interessiert sind im Anhang sind die verlangten Unterlagen zu 
finden. Besonderheiten die zu beachten sind:

RESET:
Lötbrücke SJ6 ist vorgesehen um mit 3.3V USB-Serial Adaptern den 
ATMEGA328PB zuverlässig in den Reset Zustand zu bringen. Wie auch 
Andreas Watterott bestätigt hat, haben die ATMEGA328PB uC eine 
niedrigere RESET Schwelle und verhalten sich beim Bootloader Reset 
Impuls unzuverlässig. SJ6 zusammen mit R14 erniedrigt das Rastpotential 
von 5V auf rund 3.5V und bewirkt, daß der uC zuverlässig den RESET 
ausführt. Die Bord ist mit dem 328P nicht kompatibel. Das Pinout ist 
etwas anders.

Spannungsreferenz U2:
Die Schaltung enthaelt eine optionale Spannungsreferenz. Mit SJ2 
Lötbrücke kann man U2 entweder von Vcc aus betreiben oder durch Port-Pin 
IO9

SJ1 VREF Lötbrücke:
Mit SJ1 laesst sich die Spannungsreferenz U2 vom AREF pin trennen.

POWER LED LED1:
Mit Lötbrücke SJ3 kann man LED1 entweder dauernd betreiben oder mit IO9 
zusammen einschalten. IO9 ist extern weiterverwendbar.

SJ4 SF1 LED2:
Mit dieser Lötbrücke kann man das LED2 via SPI SCK wie im Original 
betreiben oder zu trennen.

SJ5 I2C TWI Pullups:
Mit SJ5 kann man R10 und R11 I2C Pullupwiderstaende aktivieren. Das 
erspart externe Widerstände. Mit dem gewählten Wert von 3K9 hat man mit 
den üblichen I2C Bausteinen kaum Probleme.

3.3V Spannungsregler U3 (LM2985)
Mittels TP2 kann man in freier Wahl den U3 ein und ausschalten. Ich habe 
keinen Pin dafür festgelegt. Ohne Anschluß bleibt er eingeschaltet. Wenn 
TP2 auf Masse gelegt wird, ist er abgeschaltet und zieht nur ein paar 
uA.

VCC Versorgung:
Ich habe keinen Spannungsregler vorgesehen weil ich diese Bord 
hauptsächlich für Batterie betriebene Anwendungen vorgesehen hatte. Als 
Batterien kommen die üblichen Verdächtigen in Frage.

Der RAW Eingangspin ist bei mir über F1 SRF an VCC geführt. ZD1 hat 5.6V 
und ist als gewisser Schutz gegen versehentliche Überspannung 
vorgesehen. Ist nicht perfekt genug zum absichtliche Spielen, aber im 
Notfall rettet diese Schutzmaßnahme doch die Schaltung. Also nie 
leichtsinnig sein.

SJ7 Lötbrücke:
Mit SJ7 kann man Pin-3 von JP3 an VCC legen oder JP3-Pin3 an RESET.

Quarz:
Als Quarz Bauform wählte ich die altbekannte HC-49 Version um mehr Wahl 
in der Festlegung des Quarzes zu haben. Für kritische Timing Anwendungen 
läßt sich mit besseren Quarzen so eine bessere Genauigkeit erreichen.

Pinout:
Aus konstruktiven Gründen gibt es zum Original Pro-Mini einige 
Unterschiede:
- Die Bord hat 2x16-Pins und 0.8 Zoll Pin Abstand.
- Ein Befestigungsloch ist vorgesehen um die LP festschrauben zu können 
und sorgt für genaue Registrierung der Einsteck-Pins falls eine Schraube 
vorgesehen wird.

Programmierung:
Um mit dem Arduino IDE arbeiten zu können kann man z.B. das Bord Package 
von Watterott verwenden oder irgendwelche andere im Internet findbare 
Unterstützung. Ich habe es bis Arduino IDE V1.82 getestet.

https://github.com/watterott/ATmega328PB-Testing

Wer ohne Arduino IDE arbeiten möchte hat sowieso allen Spielraum.  Ich 
arbeite sonst meist mit CVAVR.

Fertigung:
Das Datenpaket beinhaltet alle notwendigen Dateien und Stückliste mit 
aktuellen Digikey Bestellnummern um die Leiterplatte mit den beigelegten 
CAM Daten herstellen zu lassen. Zur Herstellung ist es nur notwendig die 
CAM ZIP Datei hochzuladen. Solche Bords kriegt man bei AllPCB für $9 für 
10 Stück gemacht.

Die Bord funktioniert bei mir einwandfrei. Für die Serien Kommunikation 
verwende ich ein USB Adapter Kabel mit dem CP2102 drin. Das Pinout 
dieser Steckverbindung hat die übliche Pro-Mini Anordnung der Pins. 
(Wenn der 328PB beim USB Adapter nicht auf RESET reagiert, nicht 
vergessen SJ6 zu verloeten).

Ohne eingebauten U3 ist die gemessene Stromaufnahme im Schlafbetrieb 
unter 1uA. U3 erhöht diese Stromaufnahme um ein paar uA.

Im Vergleich zu 328P Bords hat man anstatt von 20-IO Pins, 24 IO Pins 
zur Verfuegung und doppelt so viele UARTS, SPI, TWI und mehr Timer. Es 
ist mir etwas unverstaendlich warum der Mainstream noch nicht auf die 
328PB Version umgestellt hat.

Viel Erfolg beim Nachbau jedenfalls, wer am Nachbau interessiert ist.

Nachtrag:
Ich habe noch eine Anschluß Skizze Blatt beigefügt, daß man sich 
ausdrucken kann um dann mit der Hand externe Beschaltung dokumentieren 
zu können. Normalerweise mache ich das im ECAD, aber da PR99SE nicht so 
weit verfügbar ist, ist Papier eine Alternative. Am besten druckt man es 
im Format DIN A3 aus wenn das möglich ist.

von Werner W. (wam)


Lesenswert?

W.A. schrieb:
> Dann sollte die Module besser in gleicher Entfernung sein, damit die
> Schärfeebene passt.

Stimmt. Man kann ja nix erkennen.....

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Sven Scholz schrieb:
> heute sind bei mir 3 neue Arduino Pro Mini (3,3V, 8MHz) aus China in
> meinem Briefkasten gelandet.
>.....
> Wurde ich mit dem Kauf unter eBay jetzt übers Ohr gehauen oder was ist
> da los? Sind die neuen Module überhaupt verwendbar?

Wenn Dir der Chinamann so suspekt ist, warum kauft Du dann dort?

Im Gegensatz zu dem Referenzboard sieht das aus China deutlich gesünder 
und ordentlicher aus.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

test schrieb:
> Das ist open Hardware. Jeder kann ganz offiziell Arduinos bauen und
> verkaufen.

Nur das offizielle Logo darf er nicht draufmachen, das ist geschützt. 
Solche Fälle gibts auch, das ist nicht erlaubt. Aber ich seh auf keinen 
von beiden Fotos oben ein geschütztes Logo.

Ich hab mir vor ewigen Zeiten mal für 6€ nen chinesischen Arduino Uno 
gekauft, da prangte ganz dreist der originale Silkscreen mit allen Logos 
und Schriftzügen drauf, das war eine dreiste Fälschung. Funktioniert hat 
er trotzdem und ich hab auch kein Verlangen den jetzt zum Zoll zu tragen 
zwecks Vernichtung wegen gefälschten Markenzeichen, der bleibt schön bei 
mir zuhause und steuert weiterhin die Weihnachtsillumination.

Das gleiche Board gabs aber auch bei anderen Chinesen ohne Logo, dagegen 
ist nichts einzuwenden.

: Bearbeitet durch User
von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ich finde das Gemotze über China Ware auch sehr traurig. Gerade die 
Älteren unter uns die früher noch bei Völkner und co. bestellen mussten 
mangels Alternativen für eine Wahnsinns Kohle.

Heute bestellt man Elektronik von China für 2EUR inkl. Versand und motzt 
am Ende noch drüber. Für den Hobbybastler ist China das beste was 
passieren konnte. Vielleicht nicht grade für die europäische Wirtschaft, 
aber für uns ein Eldorado.

Der TO kann die aber auch bei reichelt bestellen. ups, kostet aber das 
dreifache. So ein Scheiss aber auch.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Den normalen Arduino gibt es auch mit QFN-Gehäuse. Man muss nur den dazu 
passenden Schaltplan suchen, hab den neulich gefunden. Die 32 Anschlüsse 
enthalten zwei zusätzliche Portpins, aber die sind auf der Platine nicht 
weitergeführt, nutzt also wenig. Die Platine ist für beide Gehäuse 
ausgelegt.
https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/arduino-uno-smd-schematic.pdf
also uno-smd heisst der. Da hat der Mikrocontroller 32 pins, egal ob 
TQFP oder QFN.
https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf 
das war der mit 28 pins, alles auf der Arduino-Seite etwas versteckt.

Ich denke in China geht die Wildwestzeit auch mal zu Ende, dann wollen 
die auch kostendeckende Bezahlung haben.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Wenn es interessiert sind im Anhang sind die verlangten Unterlagen zu
> finden.

Vielen Dank, Sehr interessant!

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

um mal zur Originalfrage zurückzukommen:

Auf dem unteren AVR ist noch das "Alte" Atmel-Logo drauf. Da die 
wahrscheinlich keine Jahrealten Chipbestände verbaut haben, wird der 
Controller wahrscheinlich Fake sein. Was nicht heißt, dass die Teile 
schlechter laufen müssen als das Original.

VG

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> wird der
> Controller wahrscheinlich Fake sein

Sind schon jemals irgendwo auf der Welt gefakte AVRs aufgetaucht? Oder 
bist Du der erste der einen findet (auf nem Foto zweifelsfrei 
identifiziert)?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Datecode würde ich auf 1714 schätzen (leider geben die Pixel nicht mehr 
her), also April 2017.
Der Verkauf ans Microchip war 2016, das Logo wurde aber wimre erst 
später geändert.
Sven hat das Modul auch als "bisheriges" bezeichnet, kann also schon ein 
paar Monde in der Schublade gewesen sein.

Natürlich ist das kein Beweis das es kein Fake ist, aber es ist auch 
keiner, das es einer ist... ;)

: Bearbeitet durch User
von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Sind schon jemals irgendwo auf der Welt gefakte AVRs aufgetaucht? Oder
> bist Du der erste der einen findet (auf nem Foto zweifelsfrei
> identifiziert)?

Es gab meines Wissens bisher keinen zweifelsfrei als Fake 
identifizierten AVR der funktionierte. Allerdings gibt es in CN einen 
Hersteller, der einen kompatiblen Chip herstellt: 
http://www.lgtic.com/products/ bzw. 
https://www.heise.de/make/meldung/Arduino-Clone-mit-China-ATmega-2064282.html
Ziehmlich zeitgleich mit dem Chip der Firma sind auch die billigen AVRs 
auf Ali aufgetaucht. Die Chips auf Ali kosten teils @1 Stück wesentlich 
weniger als bei Microchip @5k.
Man hat auch eine Zeit lang auf Ali immer Atmega8 mit dem selben 
Datecode bekommen (mittlerweile sind die schlauer und drucken 
verschiedene Werte drauf)
Ich selbst habe auch einige Atmega8 (DIP) aus CN. Diese haben ein leicht 
anderes Package als die Originale (Andere Größe der Kerbe, andere 
Anspritzpunkte, leicht anders gelasert).
Ist natürlich alles kein Beweis dass die Fake sind, allerdings legt es 
durchaus eine entsprechende Vermutung nahe.

VG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.