Hallo ihr, wir haben hier bei uns im Serverkeller etliche Server, die mit redundanten Netzteilen ausgestattet sind. Diese Netzteile haben hinten ein paar Status LEDs an denen man den Zustand erkennen kann. Alternativ lässt sich auch per Software abfragen, ob ein Netzteil evtl. defekt ist. Im Fehlerfall kann man so ein Netzteil einfach im laufenden Betrieb rausziehen und gegen ein neues ersetzen. Nun frage ich mich, wie das prinzipiell funktioniert. Sind die dann einfach nur parallel geschaltet? Kennst sich damit jemand von auch aus? Würde mich freuen, wenn mich jemand erleuchten könnte ;) LG, B.
Hallo, da ich kürzlich einen Serverausfall eines HP ML350 hatte, kann ich zumindestens sagen, dass diese Server mit Sichheit auch viele andere eine Power-Backplane verbaut haben, die das ganze regelt. Auf dem beigefügten Bild kannst Du unten die 2 schwarzen Kontaktleisten erkennen, in die die beiden Netzteile eingeschoben werden. Bei diesem Server war z.B. nach jahrelangem Betrieb und dann Umzug die Backplane defekt. Viele Grüße Thorsten
Bluebird schrieb: > Sind die dann einfach nur parallel geschaltet? Im Prinzip ja. Das kann man nicht einfach so mit jedem Netzteil machen, aber wenn sie dafür gestaltet wurden, dann geht das.
Stefanus F. schrieb: > Bluebird schrieb: >> Sind die dann einfach nur parallel geschaltet? > > Im Prinzip ja. > Ich Sage mal Nein! Wir haben mehrere 2000A Netzteile parallel schalten müssen, mit allem was dazu gehört.
Falsch mein Herr schrieb: >>> Sind die dann einfach nur parallel geschaltet? >> Im Prinzip ja. > Ich Sage mal Nein! Wir haben mehrere 2000A Netzteile parallel schalten müssen Also was jetzt, habt ihr sie parallel geschaltet, oder nicht?
Stefanus F. schrieb: > parallel geschaltet? >>> ja. >> Nein! ...haben ... parallel schalten müssen > > habt ihr sie parallel geschaltet, oder nicht? Auf diese kurz angebundene und ungenau ausgeführte Behauptung hin ist das wirklich eine ziemlich treffende Frage. Ich ergänze durch: "Was gehörte denn (in dem Fall) dazu?" Und: Welche genau? Wie genau, und wofür genau?
Hi, die Dinger können das zum Beispiel. Rechts die beiden Einschübe für die TNT SP-ACH (100-240V ~)oder DC-H für 48-64 Volt DC. Ist nur mit einem bestückt. https://www.ebay.com/itm/LUCENT-TNT-CHASSIS-0710-0400-002-REV-W-W-TNT-SP-AC-H-W-TNT-SP-SC-0800-0410-001/293116868809?hash=item443f2078c9:g:LbIAAOSwu3ZcWYPH Die haben hinten einen Springschalter-Kontakt, der signalisiert, ob Teil mit dem Bus Kontakt hat oder nicht. Und Verzögerung beim Reinstecken. Beim Rausziehen gibt es für das andere Teil einen Laststromsprung, der durch die Elkos abgepuffert wird. Trotzdem sind diese Netzteile "Hotswappable" für ihr "Bouncen" berühmt berüchtigt. Es treten ungewollte Regelschwingungen im Betrieb auf, auch ohne nennenswerte Lastschwankungen. Das größte Geheimnis ist wohl der dicke Ferritkern mit über 100 mm Durchmesser. einen ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
oder bei Platinenkontakten einen extra kürzeren Shutdown Pin. Der hat mich mal viel Zeit gekostet als ich das NT für einen anderen Zweck gebrauchen wollte und das Mistding keine Spannung lieferte...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.