Hallo zusammen, ich überlege gerade, wie ich einen Zugsensor selbst bauen könnte. Ich möchte diesen gerne in eine Schaukel einbauen, sodas der Sensor das Gewicht des Schaukelnden erfasst. Als Vorbild dient nachfolgender Artikel: https://www.ebay.de/itm/283483150329 Dieser ist jetzt einer der günstigsten, die ich gefunden habe. Eigentlich benötige ich doch "nur" ein Bauteil mit einem Widerstand sich mit der Zugbelastung ändert (Dehnungsmessstreifen?!). Gibt es Vorschläge, wie man so etwas selbst bauen könnte?
:
Verschoben durch Moderator
Simon schrieb: > ich überlege gerade, wie ich einen Zugsensor selbst bauen könnte. > https://www.ebay.de/itm/283483150329 > Dieser ist jetzt einer der günstigsten, die ich gefunden habe. Der ist doch schon recht günstig. Es dürfte schwierig sein, so etwas selbst günstiger zu bauen. Zumal Du Deinen Selbstbausensor ja noch kalibrieren müsstest. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Drucksesoren aus Personenwaagen und ein passender Umbau Deiner Wägemechanik.
Simon schrieb: > Eigentlich benötige ich doch "nur" ein Bauteil mit einem Widerstand sich > mit der Zugbelastung ändert (Dehnungsmessstreifen?!). Genau das wird in diesem Sensor drin stecken.
Simon schrieb: > Eigentlich benötige ich doch "nur" ein Bauteil mit einem Widerstand sich > mit der Zugbelastung ändert (Dehnungsmessstreifen?!). Genau das ist das Teil von ibäh nur in einem Gehäuse verbaut. Und es ist kein Gewichts-, sondern ein Kraftsensor. Die Werte werden nur stimmen, wenn sich die Schaukel in Ruhe befindet.
Mit maximal 100k dürfte der Sensor aber schon für Teenager zu schwach sein. Die Kräfte erhöhen sich ja beim Schaukeln, dann könnte der Sensor auseinander brechen. Mach zumindest eine zusätzliche Sicherung dran, nicht dass sich daran jemand die Zähne bricht.
Harald W. schrieb: > Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung > von Drucksesoren aus Personenwaagen und ein passender Umbau Deiner > Wägemechanik. In den üblichen Personenwaagen sind oft solche Sensoren verbaut: https://german.alibaba.com/product-detail/GML692-Half-Bridge-Bathroom-Scale-75KG-60516422236.html Aber diese reagieren doch auf Druck?! Ich wüsste jetzt nicht, wie ich auf diese eine Zuglast wirken lassen könnte.
svensson schrieb: > Simon schrieb: >> Eigentlich benötige ich doch "nur" ein Bauteil mit einem Widerstand sich >> mit der Zugbelastung ändert (Dehnungsmessstreifen?!). > > Genau das ist das Teil von ibäh nur in einem Gehäuse verbaut. Gibt es sowas auch ohne Gehäuse? Also quasi nur der nackte Sensoranteil? Kabel, Anschlüsse, Muffen etc brauch ich nicht :-)
Simon schrieb: > Aber diese reagieren doch auf Druck?! Ich wüsste jetzt nicht, wie ich > auf diese eine Zuglast wirken lassen könnte. Doppeltes Schaukelbrett, Sensor dazwischen
Simon schrieb: > Ich wüsste jetzt nicht, wie ich > auf diese eine Zuglast wirken lassen könnte. Kennst Du die drei grundlegenden "Maschinen" in der Mechanik?
Harald W. schrieb: > > Kennst Du die drei grundlegenden "Maschinen" in der Mechanik? Ja: 1. Hebel 2. Druck 3. Zug 4. evtl. noch die Fallbeschleunigung, aber da streiten sich die Wissenschaftler noch drüber.
Bitte nicht vom Thema abkommen. Ich dachte ursprünglich viel einfacher: Stück Metall, zwei Gewinde drann, DMS drannkleben, fertig. Sollte doch auch funktionieren. Muss ja nicht so genau sein am Ende das Ganze.
Simon schrieb: > Ich dachte ursprünglich viel einfacher: Stück Metall, zwei Gewinde > drann, DMS drannkleben, fertig. > Sollte doch auch funktionieren. Muss ja nicht so genau sein am Ende das > Ganze. Genau. Die beiden DMS diagonal in eine H-Brücke einbauen und mit einem OPV verstärken. Den Ausgang auf ein Zeigerspannungsmesser schalten und selber mit Filzstift eichen.
...und eine mechanische Kranwaage mit Schleppzeiger tut´s nicht auch? Heute ist doch wieder Friday for future. Sowas mech. funzt auch ohne Atomkraftwerk. ;-) the Raccoon
Simon schrieb: > Gibt es sowas auch ohne Gehäuse? Also quasi nur der nackte Sensoranteil? Dann bräuchtest du ein Stück Metall, dass sich passend zum aufgeklebten Sensor dehnt. Ich denke, so etwas macht nur zusammen in einem Stück Sinn.
Die DMS gibt es schon fertig mit 4 Widerständen als Messbrücke. Der DMS (besser deren R) werden diagonal aufgeklebt. Pattex ist ungeeignet. 2-K Kleber möglichst dünn verwenden. Der DMS sollte möglichst weit von mechanischen Spannungsspitzen (z.B. der Schraube) weg sein. Gemessen wird über die Ecken längs zur Dehnung, eingespeist quer dazu. Nick
Kraftmessung mit Feder. Deren Verlängerung ist der Kraft proportional. Wegmessung mit gekoppeltem Schiebepot. Einfacher als DMS. So genau muß es doch nicht sein.
Elektrofurz schrieb: > Harald W. schrieb: >> >> Kennst Du die drei grundlegenden "Maschinen" in der Mechanik? > > Ja: > 1. Hebel > 2. Druck > 3. Zug Ich dache eher Hebel, Schiefe Ebene, Schraube. Hier würde sich ein Hebel anbieten.
Simon schrieb: > Bitte nicht vom Thema abkommen. > > Ich dachte ursprünglich viel einfacher: Stück Metall, zwei Gewinde > drann, DMS drannkleben, fertig. > > Sollte doch auch funktionieren. Muss ja nicht so genau sein am Ende das > Ganze. ...und wie willst Du das kalibrieren?
Nick M. schrieb: > Der DMS (besser deren R) werden diagonal aufgeklebt. Pattex ist > ungeeignet. 2-K Kleber möglichst dünn verwenden. Eigentlich wird da DMS-Spezialkleber genommen.
Simon schrieb: > Ich > möchte diesen gerne in eine Schaukel einbauen, sodas der Sensor das > Gewicht des Schaukelnden erfasst. Es gibt Kofferwaagen mit Digitalanzeige für weniger als 10 EUR. In jedes Seil eine, ergibt max 100 kg. Billiger wirds nicht gehen. Georg
Stefanus F. schrieb: > Die Kräfte erhöhen sich ja beim Schaukeln, dann könnte der Sensor > auseinander brechen. darauf solltest du achten, je nachdem wie deine Schaukel aussieht bricht dir so ein 100kg sensor mal weg. Außer die 100kg sind nur der Lineare, kalibrierte Bereich und der kann viel mehr (der erste von Ebay sieht stabil aus, die Teile für Personenwagen nicht wirlich). Zum Abschätzen r Radius der Schaukel, h wie hoch du schaukelst: 1/2 m v^2 = m g h (Potentielle Energie am höchsten Punk = Bewegungsenergie am tiefsten Punkt), umstellen und in Radialkraft F = m v^2 / r einsetzen. dann mit ungefähren Masen der Schaukel ausfüllen, dann weißt du wie "schwer" du ganz unten sein wirst. 100kg werden da nicht reichen. ganz oben wirst du allerdings nicht wiegen. Beispiel (falls ich so spät noch rechnen kann): r = 4m, m = 100kg, g=10m/s^2 (reicht zum Abschätzen) h=1m => 50kg, also wiegst du dann maximal 150kg h=2m => 100kg, also wiegst du dann maximal 200kg h=3m => 150kg, also wiegst du dann maximal 250kg
:
Bearbeitet durch User
Simon schrieb: > Aber diese reagieren doch auf Druck?! Ich wüsste jetzt nicht, wie ich > auf diese eine Zuglast wirken lassen könnte. z.B.indem du das obere Teil nach unten ziehst.
K. S. schrieb: > Dann weißt du wie "schwer" du ganz unten sein wirst. 100kg werden da > nicht reichen. ganz oben wirst du allerdings nicht wiegen. Der Messprozess des Wiegens ist per Definitionem der Vergleich einer Masse mit der Masseneinheit (bis vor 4 Monaten letztendlich der Vergleich mit dem Ur-Kilogramm in Paris) und Bestimmung von Vielfachen davon. Durch eine Schaukel ändert sich an der Masse überhaupt nichts ;-) Bei einer Schaukel sind es die auf das Halteseil wirkenden Kräfte, die die Sache interessant machen und die werden bekanntlich in Newton (früher auch kp) gemessen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.