Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MLCC DC Bias Characteristics


von Conny S. Athor (Gast)


Lesenswert?

Gentlemen,

da ich gerade neue Kondensatoren für eine zwanzig Jahre alte Platine 
suche,
bin ich auf Vielschicht Keramik Kondensatoren gestoßen. Im Datenblatt 
von TDK ist jedoch ein DC-Bias-Diagramm zu sehen, welches ich noch nicht 
gänzlich sicher verstehe.

https://product.tdk.com/info/en/documents/chara_sheet/FG18X5R1H105KRT06.pdf

Bedeutet das oben genannte Diagramm nun, das dieser 1μF Kondensator, 
wenn er an einer Spannung von 50V betrieben wird, nur noch 0,1μF hat?

: Verschoben durch Moderator
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Conny S. Athor schrieb:
> Bedeutet das oben genannte Diagramm nun, das dieser 1μF Kondensator,
> wenn er an einer Spannung von 50V betrieben wird, nur noch 0,1μF hat?

Ja.

TDK ist echt vorbildlich mit der Bereitstellung solcher Daten. Bei 
anderen Herstellern ist die Abhängigkeit vergleichbar, man muss aber 
länger danach suchen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> TDK ist echt vorbildlich mit der Bereitstellung solcher Daten. Bei
> anderen Herstellern ist die Abhängigkeit vergleichbar, man muss aber
> länger danach suchen.

Hoppla, wie peinlich. Da habe ich doch grade die Homepage von Murata mit 
der von TDK verwechselt.

Dann schreibe ich doch lieber: Murata ist echt vorbildlich bei der 
Bereitstellung solcher Daten. Aber TDK scheint sie auch offen zu zeigen.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ja, das ist bei Keramikkondensatoren so. Tendenziell wirds mit sinkender 
Größe schlimmer und hängt auch vom Dielektrikum ab. Je nach Anwendung 
musst du einen anderen Typ wählen. Wenn das nicht geht, hilft es ein 
bisschen einen Cap mit sehr viel höheren Spannungsfestigkeit zu nehmen.

von Conny S. Athor (Gast)


Lesenswert?

Danke für Ihre Antworten. Das ist ja ganz schön heftig. Dann nehm ich 
solche in Zukunft als Varicap.

von S.Imulant (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Bei anderen Herstellern ist die Abhängigkeit vergleichbar, man muss aber
> länger danach suchen.

Zunächst hängt die Spannungsabhängigkeit ganz kräftig von dem Typ der 
Keramik ab. An zweiter Stelle stehen die Unterschiede zwischen den 
Herstellern. Zwischen bspw. NP0 und X5V liegen Welten.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> da ich gerade neue Kondensatoren für eine zwanzig Jahre alte Platine
> suche,

Du weisst das es mal LDOs gab die auf zu kleinen ESR mit Schwingen 
reagiert haben? Also nicht einfach so dumm ersetzen sondern ein bisschen 
in die Schaltung schauen.

> Bedeutet das oben genannte Diagramm nun, das dieser 1μF Kondensator,
> wenn er an einer Spannung von 50V betrieben wird, nur noch 0,1μF hat?

Das ist so und es ist fuer Energiespeicheranwendungen auch bloed. Bei 
vielen Anwendungen ist aber der ESR wichtiger. Soll heissen man hat da 
fuer vier Elkos parallel geschaltet weil man den ESR brauchte und heute 
tut es der kleiner MLCC trotzdem.

> Dann nehm ich solche in Zukunft als Varicap.

Ein 100nF Varicap? Fuer Langwelle? :-D

Olaf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.