Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einzel Geschirmte Flachbandkabel


von Forschungs Mechaniker (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich bin Mechaniker für Geologen und verstehe leider nicht viel von 
Elektrotechnik.

Ich Suche ein Flachbandkabel Bei welchem die adern einzel Geschirmt sind 
( Ich muss alle par cm eine an die Bohrungs Wand führen ) und sie 
sollten sich gegenseitig nicht stören.

Das kabel muss nur strom leiten und sollte einen Querschnitt von 0.25 mm 
^2 haben.

ich habe nun schon den ganzen tag Gesucht aber nichts gefunden, wäre 
toll wen mir jemand helfen könnte.

Danke im Voraus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Forschungs Mechaniker schrieb:

> ich habe nun schon den ganzen tag Gesucht aber nichts gefunden,

Vielleicht reichts ja, im Flachbandkabel jeweila abwechselnd eine
Signalader und eine Masseader zu führen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Forschungs Mechaniker schrieb:
> Hallo Zusammen
>
> Ich bin Mechaniker für Geologen und verstehe leider nicht viel von
> Elektrotechnik.
>
> Ich Suche ein Flachbandkabel Bei welchem die adern einzel Geschirmt sind
> ( Ich muss alle par cm eine an die Bohrungs Wand führen )

Hier liegt das Problem. Du willst ein's lösen, das du weder verstanden 
geschweige denn gelöst hast.

> und sie
> sollten sich gegenseitig nicht stören.

Jaja ;-)

> Das kabel muss nur strom leiten

Was denn sonst? Gummibärchensaft?

>und sollte einen Querschnitt von 0.25 mm
> ^2 haben.

Wieviel Strom denn? 1A? 100A?

> ich habe nun schon den ganzen tag Gesucht aber nichts gefunden, wäre
> toll wen mir jemand helfen könnte.

Dann lies mal was über Netiquette.

Besonders für Anfänger gilt: Gerade am Anfang ist es immer gut zu sagen, 
was man insgesamt erreichen will und nicht so sehr Annahmen darüber zu 
treffen, wie man es erreichen könnte und dann das Wie zu hinterfragen. 
Oft ist der Denkfehler nämlich schon im Ansatz und man kann besser 
helfen, wenn man das Ziel des Fragenden kennt.

P S Es gibt kein Flachbandkabel mit einzeln geschirmten Adern. Der Rest 
der Welt kommt ohne das aus.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Mir ist auch kein Flachbandkabel bekannt, das einzeln geschirmte Adern 
hat. Es ist schon schwer EINEN Schirm für das gesamte Kabel zu bekommen.

Der Begriff: "Flachbandkabel" ist mit dem Begriff "Etwas" verwandt. Sagt 
also nicht viel aus.
Das Standartflachbandkabel hat einen Aderabstand von 1,27 mm. Du kannst 
Dir also vorstellen, dass da nicht viel Platz für einen ausgewachsenen 
Schirm ist. Es gibt kleinere Raster und auch größere. Möglicherweise ist 
bei den breiteren Kabeln etwas für Dich dabei, aber dann müsstest Du mal 
mit mehr Info rüberkommen.
Wie aber bereits gesagt, vielleicht hilft es wenn Du nur jede zweite 
Ader verwendest und die übrigen auf Masse legst.

: Bearbeitet durch User
von fchk (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> P S Es gibt kein Flachbandkabel mit einzeln geschirmten Adern. Der Rest
> der Welt kommt ohne das aus.

Doch, das gibts. Samtec hat sowas z.B. Braucht man für Übertragungen im 
Gigabit-Bereich.

https://www.samtec.com/cables/high-speed/assemblies/qseries

Für den Fragesteller ist das allerdings ungeeignet. Der möge entweder 
Twisted Pair und Differentielle Übertragung oder dünne Koax-Leitungen 
nehmen.

fchk

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> P S Es gibt kein Flachbandkabel mit einzeln geschirmten Adern. Der Rest
> der Welt kommt ohne das aus.

Mein Tek-LA hat sowas (Pods). Ist kein Spaß die zu löten.


Nick

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Flachkabel wurden gemacht, um mit geeigneten Quetschverbindern eine 
einfache, mehradrige Steckverbindung zu ermöglichen. Wären die einzelnen 
Adern des Kabels geschirmt, dann wäre das wohl nicht mehr zu 
quetschen...
Es stellt sich nun wohl zuerst die Frage, warum der TO so etwas zu 
benötigen glaubt. Dazu kennen wir sein Problem leider nicht. Oder ist 
das Problem gar nicht das Kabel, sondern seine 
Befestigung/Kontaktierung?? an der Bohrwand?
Gruß Rainer

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Könnte sowas sein:
https://www.awcwire.com/productspec.aspx?id=ribbon-coax-cable

"Ribbon coax cable"

: Bearbeitet durch User
von npn (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Könnte sowas sein:
> https://www.awcwire.com/productspec.aspx?id=ribbon-coax-cable
>
> "Ribbon coax cable"

Wenn Falk und Rainer ganz genau wissen, daß es so etwas gar nicht gibt, 
kannst du doch jetzt nicht kommen und einfach solche Kabel zeigen.
Das geht doch nicht :-)))

von MikroMirko (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht mag der TO ja seine Anwendung ein bisschen detaillierter 
beschreiben. Einer Problemlösung sachdienlich wäre sicher ein Hinweis 
dazu, was denn da überhaupt übertragen werden soll... und in welcher 
Geschwindigkeit.

Alle "paar cm ... an die Bohrungswand" klingt ja fast eher nach 
Analogwert erfassung. Vibration oder Feuchtigkeit o.ä....

In dem Fall wirst Du Dir über das "Übersprechen" eher keine Gedanken 
machen müssen. ;)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Könnte sowas sein:
> https://www.awcwire.com/productspec.aspx?id=ribbon-coax-cable
>
> "Ribbon coax cable"

ich lese da aber nur AWG38 & AWG40

wie passt das mit 0,25mm²?

Forschungs Mechaniker schrieb:
> Das kabel muss nur strom leiten und sollte einen Querschnitt von 0.25 mm
> ^2 haben.

so gesehen haben:

npn schrieb:
> Falk und Rainer

Recht

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Ging ja nur ums Prinzip, und den Suchbegriff, passt nicht zu den Specs 
des TO, richtig.

Wenn es wenige Signale sind, könnte man auch einzelne RG174 oder so 
verwenden.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Wenn es wenige Signale sind, könnte man auch einzelne RG174 oder so
> verwenden.

Da der direkte Wunsch des TO nicht erfüllbar scheint, gibt es auch noch 
andere Alternativen.
So dachte ich an Audio-Multicore oder wenigstens an geschirmte 
Audioleitungen.
Ja, es ist kein Flachband, beim Mulitcore stört die Hülle (könnte man 
unterbrechen),  aber er hätte zwei Adern, die zur Querschnittserhöhung 
auch parallel geschaltet werden könnten.
Oder nimmt einfach einen kleinen Kabelkanal und legt da einzelne, 
geschirmte Leitungen hinein - ob RG174 oder anderes ist dann egal.

Thomas W. schrieb:
> passt nicht zu den Specs des TO
Vermutlich muss das erst noch geschnitzt werden ... :-)

MikroMirko schrieb:
> Einer Problemlösung sachdienlich wäre sicher ein Hinweis
> dazu, was denn da überhaupt übertragen werden soll... und in welcher
> Geschwindigkeit.

Ja, das wäre hilfreich.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:

> Wenn es wenige Signale sind, könnte man auch einzelne RG174 oder so
> verwenden.

Die könnte man dann z.B. auf einem doppelseitiges Klebeband
befestigen und hätte damit das gewünschte Flachbandhabel.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> so gesehen haben:
>
> npn schrieb:
>> Falk und Rainer
>
> Recht

Geht ja nicht ums Rechthaben...es geht darum, dass wir das Problem des 
TO nicht kennen und er das vielleicht gar nicht formulieren kann. Also 
wäre es schön, wenn da ein wenig mehr an Infos kommen würde!
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.