Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung IC 50V auf 12V/5V regeln


von LM1995 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich arbeite momentan an einer Schaltung und möchte aus einem 50V DC 
Netzteil mehrere Komponenten mit Spannung versorgen. Dafür benötige ich:

- 5V (STM32, ACS712xLCTR-05B Strommessung, Touch Display Modul, 2x 
Rotary Encoder)
- 12V (LM5107 MOSFET Treiber)

Vermutlich wird es am sinnvollsten sein zwei feste Schaltregler ICs zu 
verbauen oder gibt es sinnvolle Alternativen?

Bisher bin ich allerdings nur auf IC-Regler gestoßen, die max. 40 V 
Eingangsspannung verkraften. Kennt jemand Regler, die sicher die 50 V 
auf 12 V regeln, bei möglichst geringen Verlusten?

Macht es Sinn die 50 V auf 12 V runter zu regeln und anschließend aus 
den 12 V 5 V für den Rest zu generieren?

Danke im Voraus schonmal für Antworten!

VG

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
> Kennt jemand Regler, die sicher die 50 V auf 12 V regeln

https://www.ebay.de/itm/XL7005A-DC-DC-Step-Down-Adjustable-Power-Supply-Module-Buck-Converter-5V-80V/293131236782

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
> Vermutlich wird es am sinnvollsten sein zwei feste Schaltregler ICs zu
> verbauen

Ja

Ich habe noch keine IC's für so hohe Spannungen verwendet, aber die gibt 
es bestimmt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
> Ich arbeite momentan an einer Schaltung und möchte aus einem 50V DC
> Netzteil mehrere Komponenten mit Spannung versorgen.

Der TL2575HV von TI verträgt bis zu 60V Eingangsspannung. Simple 
Switcher mit 52 kHz, also unproblematisch. Verwendet TI im TAS5630 EVM 
Modul. Schaltung: slau287a.pdf auf Seite 23.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl2575-05.pdf
http://www.ti.com/lit/ug/slau287a/slau287a.pdf
mfg klaus

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
> Vermutlich wird es am sinnvollsten sein zwei feste Schaltregler ICs zu
> verbauen oder gibt es sinnvolle Alternativen

z.B. LT8619, LT8620, LT7101 --
ist sicher sinnvoll, wenn Du ein paar Volt Reserve einbeziehst falls Du 
mal etwas Überspannung hast .-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Ich habe noch keine IC's für so hohe Spannungen verwendet, aber die gibt
> es bestimmt.
LM2576HV
Oder aktueller: MAX 17504

Ein Fertigmodul wie der Meanwell NID100-12 hat übrigens auch was für 
sich...
https://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/CMSDF15D356B046D53BC1256D550038A9E0?OpenDocument&wg=L9392


LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
> Dafür benötige ich:
Weiviel Strom?

> - 5V (STM32...
Sollten da dann nicht eher 3,3V stehen?

> Vermutlich wird es am sinnvollsten sein zwei feste Schaltregler ICs zu
> verbauen
Mach einen von 50V auf 12V und ab da ist es einfach, denn 12V-5V/3,3V 
Wandler gibts wie Sand am Meer...

: Bearbeitet durch Moderator
von LM1995 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Vorschläge. Ich werde mir die 
ICs anschauen.

Lothar M. schrieb:
>> - 5V (STM32...
> Sollten da dann nicht eher 3,3V stehen?

Ohje, da hast du natürlich Recht!

Lothar M. schrieb:
> LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
>> Dafür benötige ich:
> Weiviel Strom?

Da müsste ich erstmal genauer nachschauen wieviel die jeweiligen 
Komponenten benötigen. Allgemein sollen allerdings nur die ICs, der 
STM32 und das Display Modul über die 12, 5 und 3.3V betrieben werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5982518:
> Hallo!
>
> Ich arbeite momentan an einer Schaltung und möchte aus einem 50V DC
> Netzteil mehrere Komponenten mit Spannung versorgen. Dafür benötige ich:
>
> - 5V (STM32, ACS712xLCTR-05B Strommessung, Touch Display Modul, 2x
> Rotary Encoder)
> - 12V (LM5107 MOSFET Treiber)
>
> Vermutlich wird es am sinnvollsten sein zwei feste Schaltregler ICs zu
> verbauen oder gibt es sinnvolle Alternativen?

Sinnvoll wäre es als erstes, den ca.-Strombedarf für beide Spannungen
zu ermitteln. Da "Hochvolt-ICs" teurer sind, wäre es sinnvoll, bei
einem in etwa gleichen Strombedarf die 5V aus den 12V zu erzeugen.
Dann kann man hier einen Standardwandler verwenden.

von LM1995 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hm... ich komme beim Stromverbrauch nicht weiter.
Im Anhang befindet sich das Benutzerhandbuch des LM5107. Auf Seite 14 
werden dort die maximalen Gate-Ströme bei einem ähnlichem Aufbau wie ich 
Ihn habe ermittelt. ist das dann auch der Strom den der IC maximal 
zieht?

Beim Booten ist auf der Seite auch ein Peak von 4,27 A berechnet worden. 
Führt das dann zum Beispiel bei einem LT7101 (max. 1A Iout) schon zu 
Problemen?

Entschuldigt mein Unwissen, ich habe in der Hinsicht keinerlei 
Erfahrung.

12 V und 1 A klingen dich eigentlich erstmal garnicht schlecht für die 
Hardware oder Irre ich mich da?

VG

von LM1995 (Gast)


Lesenswert?

Okay, im Datenblatt des LM5107 steht ein Operating Current von max. 3.4 
mA bei 12V und 500kHz.

Darf man die anderen Ströme trotzdem nicht unbeachtet lassen?

VG

von LM1995 (Gast)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5982917:
> Hm... ich komme beim Stromverbrauch nicht weiter.
> Im Anhang befindet sich das Benutzerhandbuch des LM5107. Auf Seite 14
> werden dort die maximalen Gate-Ströme bei einem ähnlichem Aufbau wie ich
> Ihn habe ermittelt. ist das dann auch der Strom den der IC maximal
> zieht?

Ups, hier meinte ich den LM5164 !

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Falls die Stromversorgung nicht deine wesentliche eigene Leistung ist, 
such doch mal bei den POE-Wandlern. Beliebiges Beispiel:
https://eckstein-shop.de/8023af-PoE-Output-Data-Power-Splitter-12V-1A
Für den Preis lohnt sich meiner Ansicht nach keine Eigenentwicklung.
Open Frame für Raspberry & Co gibt es viele bei der Verkaufsplattform 
deiner Wahl.


Arno

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Beliebiges Beispiel:
> https://eckstein-shop.de/8023af-PoE-Output-Data-Power-Splitter-12V-1A

Da wüsste man schon gerne, wie stabil die vorhandenen 50V sind. Viel 
Reserve ist da nicht.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Schon die SchaltwandlerIC fuer externe Mosfet angesehen.

von LM1995 (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Schon die SchaltwandlerIC fuer externe Mosfet angesehen.

Hallo Dieter,
was für ICs genau meinst du damit?

Arno H. schrieb:
> Falls die Stromversorgung nicht deine wesentliche eigene Leistung ist,
> such doch mal bei den POE-Wandlern. Beliebiges Beispiel:
> https://eckstein-shop.de/8023af-PoE-Output-Data-Power-Splitter-12V-1A
> Für den Preis lohnt sich meiner Ansicht nach keine Eigenentwicklung.
> Open Frame für Raspberry & Co gibt es viele bei der Verkaufsplattform
> deiner Wahl.

Leider schon.. beim Aufbau handelt es sich um ein einfach 
Synchronwandler, bei dem die 50V eben auch Vin des Wandlers darstellen. 
Die 50V DC sollen aus einem gekauften standard Schaltnetzteil kommen.

VG

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

LM1995 schrieb im Beitrag #5984711:
> Die 50V DC sollen aus einem gekauften standard Schaltnetzteil kommen

Das klingt ... merkwürdig. 50V sind noch nicht mal eine gebräuchliche 
Spannung. 48V wären das. Aber warum überhaupt eine derart hohe Spannung? 
Warum nicht 24V? Oder 12V?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.