Hallo in die Runde, hat jemand eine Idee, wie ich an einer Fenstertür mit PZ Schloss und Außengriff den Verschluss überwachen kann? Die üblichen Fensterkontakte im Rahmen erkennen nur in welcher Stellung der Griff steht. Ist dieser in der geschlossen Position, dann ist eine Fenstertür mit PZ Schloss und Außengriff nicht "verschlossen", da von außen einfach am Griff wieder geöffnet werden kann. Das Schloss bewegt in diesem Fall keinen Riegel der in den Rahmen fährt (wie bei einer Haustür) sondern blockiert im Türelement selbst irgendwie die Bewegung des Griffs. Damit ist eine nicht-abgeschlossene Tür quasi offen. Ein Knauf außen scheidet aus, da man dann nicht mehr von außen öffnen kann. Es muss zusätzlich zum Aufschließen ja noch wie beim normalen Fenster die Mechanik über den Griff bewegt werden. Die Funktion als von außen zu öffnende Tür soll erhalten bleiben. Ich möchte also gerne überwachen können, ob zum "geschlossenen" Griff auch abgeschlossen wurde. Dazu habe ich nichts kaufbares gefunden. Ein elektronisch zu öffnendes Schloss möchte ich nicht. Ich suche einen elektronisch überwachbaren Profilzylinder oder einen Ansatzpunkt, wie ich im Türflügel das Abschließen abfragen kann. Ich wundere mich, dass ich da nichts finden kann. Eine Alarmanlage fordert immer eine Verschlussüberwachung. Aber vielleicht hat niemend mit Alarmanlage so eine bescheuerte Tür. Fragender Blick...
https://shop.igs-hagen.de/mediafiles/Anleitungen/Installationsanleitung_ElektronischerRk.pdf Soll es in die Richtung gehen? Gruß Peter https://www.abus.com/ger/Sicherheit-Zuhause/Alarmanlagen/Terxon-Draht-und-Hybridalarmanlage/Melder/Oeffnungsmelder/Riegelschaltkontakt-VdS-C
:
Bearbeitet durch User
Peter P. schrieb: > Soll es in die Richtung gehen? Eher nicht. Das sieht mir nach klassischem Schließblechkontakt aus. Hier gibt es kein Schließblech im Rahmen. Ich habe aber noch keine genaue Vorstellung was bzw. wie der Schließzylinder bei mir eigentlich blockiert.
Du möchtest also die Information verriegelt ? Mehr so als Warnung beim Scharfschalten einer Alarmanlage und nicht erst beim eigentlichen Öffnen der Tür. Ich denke, ich würde den Schlossmechanismus aus der Tür ausbauen und schauen, ob es eine geeignete Stelle für einen Taster gibt. Dann kommt noch Problem 2 : die Info muss höchstwahrscheinlich von der bewegbaren Tür zu irgendwas, das am Haus fest ist. Immerhin dafür gibt es fertig kaufbare Lösungen. Wenn die Arbeitswut bis dahin noch nicht völlig aufgebraucht ist, würde ich auch noch einen Taster im Türrahmen anbringen, der vom Riegel der Tür betätigt wird. Wenn man jetzt beide Taster und verknüpft, kann man sich sicherer sein, dass nicht die offene Tür abgeschlossen wurde.
Dietmar schrieb: > einen Ansatzpunkt, wie ich im Türflügel das Abschließen abfragen kann. Da musst Du wohl selbst an passender Stelle einen Mikroschalter ein- bauen, der die "Geschlossen"-Stellung abfragt. > Aber vielleicht hat niemend mit Alarmanlage so eine bescheuerte Tür. Das könnte schon sein. Wenn Du eine komplette Alarmanlage mit Einbau bestellst, wird die Firma dann wohl auch die passenden Schlösser einbauen.
Ein Fensterkontakt im Rahmen ist verbaut. Er erkennt dadurch die geschlossene Tür = Türflügel ist zu und Griff ist in geschlossen Position. Für eine Tür ohne PZ Schloss und Außengriff wäre das ausreichend. Bei mir kann ich damit der Heizung sagen, ob die Tür geschlossen ist. Aber es wird leicht vergessen abzuschließen und dann ist die Tür - anders als eine Haustür die nur ins Schloss gefallen ist und wo die Falle zumindest das einfache Aufdrücken verhindert - bei mir einfach von außen über den Griff ganz regulär zu öffnen. Daher möchte ich gerne eine Verschlussüberwachung erreichen, also in diesem Fall die Überwachung des Schlosses. Es gibt aber keinen Riegel, der von der Tür in den Rahmen geht. Das Abschließen passiert in der Tür. Der Fensterbauer konnte mir keine Lösung anbieten. Wie schon erwähnt wurde, müsste ein Signal und ggf. eine Stromversorgung aus dem Türflügel in den Rahmen geführt werden, oder ein Funksignal mit Batteriebetrieb. Es geht also nicht unbedingt um eine Alarmanlage, aber eine Abfragemöglichkeit und damit die Möglichkeit jemanden der das Haus verlässt ans abschließen zu erinnern bzw. zu warnen wenn es vergessen wurde. SmartHomemäßig ist auch schon was vorhanden. Mir fehlt das Verständnis vom inneren Mechanismus beim Abschließen im Türflügel und aktuell die Idee wie ich sehr kompakt etwas mit z.B. Funk und Batteriebetrieb nachrüsten könnte. Evtl. ist ein Motorzylinder eine Idee. Der schließt automatisch ab. Oft haben sie Kontakte, über die man eine Daueröffnung erreichen kann. Das wäre für die Kippstellung bzw. beim Öffnen wichtig. Dazu könnte ich vielleicht die benötigte Information über den vorhanden Fensterkontakt bekommen. Bin mit da aber nicht ganz sicher wie genau der Motorzylinder funktioniert. Ich möchte nur keine Öffnungsmöglichkeit per Funk. Nur den Status abfragen. Automatischer Verschluss wäre natürlich eine feine Sache. Aber diese Zylinder sind auch ziemlich teuer und wie gesagt, ob es wirklich klappen würde weiß ich nicht.
Dann ist vermutlich so eine Mechanik in der Tür: https://www.fensterblick.de/files/bilder/balkontueren/960/balkontuer-abschliessbar-dornmass.jpg Da hilt wirklich nur, die Mechanik zu untersuchen, wo Du im Bereich des Schliesszylinders einen Kontakt unterbringen kannst. Neodym-Magnet plus Reed-Schalter wird vermutlich wegen der Metallkonstruktion scheitern.
Bastler schrieb: > Dann ist vermutlich so eine Mechanik in der Tür: Ja sowas in der Art wird es sein. Von der Mechanik sieht man auf den Bildern leider nicht viel.
Wie wäre es mit einem Bild des Kandidaten? Meinst du wirklich PZ Profilzylinder (der bewegt einen Riegel oä) oder "Sicherheitsschlüssel" (da gibt es Konstruktionen. die einen Bolzen zwischen Griff und Basisplatte schieben)?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.