Hallo zusammen, als Bastelprojekt versuche ich gerade, einen Mute-Switch für 4-polige Headset-Kabel zu bauen (wie z.B. bei iPhone mitgeliefert), zum Anschluss an einen PC. Mein Vorwissen im Bereich Elektrotechnik ist begrenzt; das meiste ist Learning by doing und ein bisschen Wikipedia. Der Mute-Switch funktioniert im Prinzip, Skizze der aktuellen Schaltung im Anhang. Der 10k Widerstand ist eingebaut, damit der PC das Headset auch bei gemutetem Mikrofon als solches erkennt (trial and error) – sonst hätte man auch einfach komplett trennen können. Problem ist dass es beim Umschalten jetzt immer schön knackt. Habe bereits einige Threads zum Thema gelesen, aber nicht wirklich verstanden. Habe testweise einen 154k Widerstand eingebaut, bringt aber nix. Vielleicht ist das aber auch Humbug; habe nicht ganz verstanden was die Funktionsweise dieses Widerstands sein soll. Ist die Schaltung überhaupt in dieser Form sinnvoll? Wie bekomme ich die Schaltung knackfrei? Danke! Thomas
:
Verschoben durch Moderator
Vielleicht ist es besser, nur den Wechselspannungsanteil kurz zu schließen und den Gleichspannungsanteil unberührt zu lassen.
1 | ____ |
2 | Mic Signal o---+--- ------+---||----| GND |
3 | | | 10µF? |
4 | +---[===]---+ |
5 | 100kΩ |
Keine Ahnung, wie groß der Kondensator dann sein muss. Der Widerstand soll den Kondensator im Normalbetrieb auf die gleiche SPannung aufladen, wie das Mikrofon, damit es nicht knackt, wenn man den Schaltkontakt schließt.
Danke für den Tipp! Ich habe es jetzt mit verschiedenen Kondensatoren versucht (1uF–30uF) aber es bringt leider alles nichts. Habe auch im Audio keine großen Unterschiede zwischen den Kondensatoren gesehen. Im Vergleich zum reinen Schalter gibt es zusätzlich zum Knacksound allerdings noch Quietschsounds! :-D
ThomasMueller schrieb: > Im Vergleich zum reinen > Schalter gibt es zusätzlich zum Knacksound allerdings noch > Quietschsounds! :-D Na dann, da geht noch mehr :D:D:D Widerstände haben in den GND-Leitungen nichts verloren. Vom iPhone-vierpol hab ich keine wirkliche Schaltung, einen PC-Adapter hast du wohl schon in Verwendung, sonst ginge wohl garnix... Vom deinem Anschluss an deinen PC und deinem Headset eine vage Vorstellung, bitte um Richtigstellung womöglich falscher vorstellungen an der PC-Seite: PC-Kopfhörerbuchse Stereo dreipolig: PC HEADSET GND-------------------------------------------| | Phase-R---------------------R-Lautsprecher----| | Phase-L---------------------L-Lautsprecher----| Problemteil Mikrofon, PC-Mikrofonbuchse zweipolig mit Phantomspeisung: PC-Interna PC HEADSET GND-----------GND-------------------------------| | +5V---10K-----MIKE-----------------+Elektret----| Nur den Wechselspannungsanteil kurz zu schließen ist der richtige Ansatz. MIKE-MUTE Vorschlag: PC HEADSET GND--------+----------------------------| | | |-100uF+------| | | | |-1Meg-------| | | | | |-MUTESWITCH-| | | | MIKE--------|--------------+Elektret----|
2 Cent schrieb: > Widerstände haben in den GND-Leitungen nichts verloren.
1 | Nur den Wechselspannungsanteil kurz zu schließen ist der richtige |
2 | Ansatz. |
3 | MIKE-MUTE Vorschlag: |
4 | PC HEADSET |
5 | GND--------+----------------------------| |
6 | | | |
7 | |-100uF+------| | |
8 | | | |
9 | |-1Meg-------| | |
10 | | | | |
11 | |-MUTESWITCH-| | |
12 | | | |
13 | MIKE--------|--------------+Elektret----| |
Das entspricht doch meinem Vorschlag! Stefanus F. schrieb: > Vielleicht ist es besser, nur den Wechselspannungsanteil kurz zu > schließen und den Gleichspannungsanteil unberührt zu lassen.
1 | ____ |
2 | Mic Signal o---+--- ------+---||----| GND |
3 | | | 10µF? |
4 | +---[===]---+ |
5 | 100kΩ |
Hallo zusammen, danke für den weiteren Tipp. Die Vierpol-Skizze stimmt soweit. Ich glaube, ich hatte Stefanus' Vorschlag nicht richtig verstanden (wegen der Doppelbedeutung von Gnd: am Mic und am PC). Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe was ihr meint, aber immerhin habe ich das jetzt mal zusammengebaut und kann Erfolge vorweisen! Meine aktuelle Schaltung (andere Ohm- und Farad-Werte mangels Verfügbarkeit): Headset Mic ---+------+--- PC Mic | | 154k \ | | +-------+ | 22u | Headset Gnd ---+---------- PC Gnd Das schaltet jetzt weitgehend knackfrei um (muss wohl noch mit den Werten spielen bis es passt). Direkt nach dem Einstöpseln gibt es eine starke Frequenzverzerrung bzw. Quietschen, aber das ist verkraftbar. Allerdings knackt es noch beim ersten Ausschalten (= Schalter betätigen). Als Hausaufgabe werde ich jetzt erstmal versuchen, den Grund dafür thepretisch nachzuvollziehen :-)
ThomasMueller schrieb: > Direkt nach dem Einstöpseln gibt es eine > starke Frequenzverzerrung bzw. Quietschen, aber das ist verkraftbar. Ja, es dauert eine Weile, bis der Kondensator aufgeladen ist. Wenn du den Widerstand verkleinerst, geht das schneller, aber die Lautstärke wird auch verringert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.