Hallo zusammen, ich habe hier einen AVR 130 von Harman Kardon bei dem das Display dunkel bleibt. Der Receiver funktioniert ansonsten. Ich habe die Versorgungsspannungen für das Bedienpanel nachgemessen. Es waren alle da bis auf die 43V. Da konnte ich nichts messen. Widerständer und Dioden habe ich mal geprüft. Die scheinen in Ordnung zu sein. Könnte es der Transistor auf dem Netzteil sein? Ich habe noch einen Schaltplan vom Netzteil gefunden und mit angehängt. Wäre dankbar für Tips. Viele Grüße Robert
Jupp schrieb: > Display hat Luft gezogen - Tonne. Nana, nicht so voreilig. Wenn die 43V nicht da sind, leuchtet auf dem Display nix. Trotzdem sollte man mit dem Display umgehen, als wäre es Glas, was es ja auch ist. Die in deinem Schaltbild eingekreisten Bauteile sind für die Heizung des Displays. Da sollten so etwa 2-5V Wechselspannung zwischen den S2AC Anschlüssen stehen. Q104 im Schaltbild erzeugt die 43V. Gegen Masse gemessen sollten am Kollektor (mittleres Bein) so um die 50-60V stehen, am Emitter (und der Basis) etwa die 43V. Ist da nix, kann es gut der Sicherungswiderstand R101 sein. Da sollten etwa 60-80V AC dranstehen - an beiden Enden.
:
Bearbeitet durch User
Ich hätte jetzt eher darauf getippt, dass die direkt neben den 43V am Stecker liegenden AC2.4 zur Displayheizung gehen - steht ja auch am Verbinder "from front board". Wozu die AC auf dem Mainboard gut sind ist mir unklar.
Matthias S. schrieb: > Nana, nicht so voreilig. Getter weiß -> Luft gezogen. > Wenn die 43V nicht da sind, leuchtet auf dem Display nix. Schon klar. Die Schaltung ist ja ruck-zuck gemessen. Dieter W. schrieb: > Wozu die AC auf dem Mainboard gut sind ist mir unklar. Z.b. schnelles Abfallen des LS-Relais.
Dieter W. schrieb: > Ich hätte jetzt eher darauf getippt, dass die direkt neben den 43V am > Stecker liegenden AC2.4 zur Displayheizung gehen Da hast du natürlich recht. Jupp schrieb: > Getter weiß -> Luft gezogen. Ich sehe da aber keinen weissen Getter. Das sieht für mich nach den üblichen silbernen Klecksen aus.
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich messe da morgen nochmal nach.
So, habe mal nachgemssen. Basis -> GND 41V Emitter -> GND 0V Collector -> GND 50V R101 -> GND 37V AC R101 -> 1,1Ohm Messen tue ich mit einem billigen Voltcraft Multimeter. Kleinster Messbereich für Widerstände 200Ohm. Kann es der R101 sein? Müsste ich nicht auch am Emitter vom Q104 etwas messen?
Robert K. schrieb: > Basis -> GND 41V > Emitter -> GND 0V Der Transistor ist hinüber. Zwischen Basis und Emitter müssten etwa 0,6-0,7V stehen, wie bei jeder arbeitenden Transistorstufe. Also ersetzen. Falls du das Original gerade nicht auftreiben kannst, sollte es auch ein BC639 tun. Bei dem passt die Pinbelegung ganz gut, obwohl er für die Nummer eigentlich überdimensioniert ist.
Ok, vielen Dank. Dann tausche ich den mal. Wäre ja super wenns nur daran liegt.
Matthias S. schrieb: > Robert K. schrieb: >> Basis -> GND 41V >> Emitter -> GND 0V > > Der Transistor ist hinüber. Zwischen Basis und Emitter müssten etwa > 0,6-0,7V stehen, wie bei jeder arbeitenden Transistorstufe. Also > ersetzen. Falls du das Original gerade nicht auftreiben kannst, sollte > es auch ein BC639 tun. Bei dem passt die Pinbelegung ganz gut, obwohl er > für die Nummer eigentlich überdimensioniert ist. Naja, Original ist ein KSC2316Y drin, im TO-92L Kleid. Die werden nicht ganz ohne Grund ein etwas größeres Gehäuse gewählt haben. Wenn ein BD139-16 rein passt, wäre der schon besser.
So, ich habe den Transistor gegen einen BC639 getauscht. Das Display leuchtete dann auch kurz auf und dann ging der Transistor in Rauch auf. Passte der doch nicht oder stimmt da noch etwas anderes nicht?
Dann ist das wohl nur ein Folgefehler. Der Transistor wird gestorben sein, weil da zu viel Strom durch ging. Frage: war der Transistor jetzt unterdiemensioniert, oder zieht das Display mehr Strom, als es sollte?
Robert K. schrieb: > So, ich habe den Transistor gegen einen BC639 getauscht. > Das Display leuchtete dann auch kurz auf und dann ging der Transistor in > Rauch auf. Passte der doch nicht oder stimmt da noch etwas anderes > nicht? KSC2316: 900mW BC639: 625mW BD139: 1,2W
Ist das hier der richtige? https://www.ebay.de/itm/BD139-16-NPN-TRANSISTOR-80V-1-5A-Verschiedene-Mengen-1222/283469338972?hash=item420016d95c:m:mWwOLMzwqLdCqhKCExXJ98g
Robert K. schrieb: > Ist das hier der richtige? > Ebay-Artikel Nr. 283469338972 Möglich. Ich bin mir nicht sicher ob es sich wirklich um einen BD139-16 handelt.
Da darf kein hoher Strom fliessen. Und wenn der BC639 in Rauch aufgeht, würde auch der BD139 vermutlich zu warm werden, ebenso der originale Transistor. Sprich, es zieht noch ein Fehler an der Leitung.Könnte ein defekter Siebelko o.ä. sein. De gute Nachricht ist, das das Display in Ordnung ist und eben keine Luft gezogen hat.
Also die Elkos sehen eigentlich gut aus. Nur an dem einen ist so eine dunkle Masse. Die ist aber fest. Wie ausgehärteter Klebstoff. Was könnte ich denn noch machen? Einfach alle Elkos tauschen?
Robert K. schrieb: > Was könnte ich denn noch machen? Du kannst z.B. mit einem Labornetzteil einspeisen und dabei den Strom beobachten. Wenn du dann über den Bauteilen die Spannung misst, sollte recht schnell klarwerden, wo die Spannung versackt.
Matthias S. schrieb: > Da darf kein hoher Strom fliessen. Naja, das scheint schon ein recht großes Display zu sein.
Matthias S. schrieb: > Du kannst z.B. mit einem Labornetzteil einspeisen und dabei den Strom > beobachten. Mein Labornetzteil macht leider nur 15V :-( Weiß jetzt spontan auch nicht woher ich ein anderes bekommen könnte. Extra kaufen lohnt eher nicht.
Robert K. schrieb: > Mein Labornetzteil macht leider nur 15V :-( Das macht ja nix. Das Display wird evtl. nicht sichtbar oder sehr dunkel sein, aber den 43V Kreis kannst du trotzdem aus dem LNT speisen. Diese Spannung sollte keine grossen Abzweigungen haben und eigentlich nur Richtung Display gehen. Mehr als ein paar mA sind auf jeden Fall verdächtig. Sei bitte vorsichtig und lass die Spannung auf keinen Fall auf den Heizfaden treffen, da du sonst das Display fraggst. Durch Abtrennen von Teilen an der 43V Schiene wirst du dann den Schuldigen isolieren können.
:
Bearbeitet durch User
Das verstehe ich leider noch nicht so ganz. Wo speise ich denn ein? Wieder neuen Transistor rein und am Eingang des Netzteils einspeisen oder am Anschluss der Frontplatine? Und wenn ich Bauteile abtrenne dann funktioniert es doch nich mehr.
Ich glaube an dieser Stelle sollte jemand die Reparatur übernehmen, der sich mit sowas auskennt. Sorry, bin sonst immer ein Fan von selber machen, aber bei den Fragen und das nun alles erklären sollen... wirds leider nichts werden.
Ja, da könntest du Recht haben. Zusammenlöten oder Teile tauschen ist alles kein Ding aber bei so einer Fehlersuche fehlt mir einfach die Erfahrung. War einen Versuch wert... Vielleicht finde ich ja noch jemanden, der dazu Zeit und Lust hat. Das Teil in eine Reparaturwerkstatt zu geben lohnt einfach nicht mehr.
Robert K. schrieb: > Das verstehe ich leider noch nicht so ganz. Wo speise ich denn > ein? > Wieder neuen Transistor rein und am Eingang des Netzteils einspeisen > oder am Anschluss der Frontplatine? Und wenn ich Bauteile abtrenne dann > funktioniert es doch nich mehr. Transistor raus, anschließen nach Bild im Anhang.
Robert K. schrieb: > Wieder neuen Transistor rein und am Eingang des Netzteils einspeisen Natürlich keinen neuen Transistor rein. Solange er nicht eingebaut ist, ist sein Emitteranschluss der richtige Punkt zum Einspeisen, denn da ist ja auch die Überlast.
So, ich denke ich habe den Übeltäter gefunden. Der Kerko C118 ist hin. Das angeschlossene Netzteil ging auch sofort in die Strombegrenzung. Dann habe ich nochmal etwas gemessen und einen Kurzen zwischen Emitter und Masse gefunden. Dann kamen ja nur noch vier Bauteile in Frage. Ich habe hier noch Kerkos mit 33nF und 100nF jeweils für 100V. Kann ich die auch als Ersatz nehmen? Der 33nF könnte doch wohl gehen, oder? Übrigens funktioniert nun auch das Display bei angeschlossenem Netzteil. Ich musste aber schon das Licht ausmachen, damit ich sehen konnte. Ich denke das könnte noch was werden :-)
Robert K. schrieb: > Ich habe hier noch Kerkos mit 33nF und 100nF jeweils für 100V. Kann ich > die auch als Ersatz nehmen? Der 33nF könnte doch wohl gehen, oder? Ehrlich gesagt, kannst du den auch weglassen. Aber der 33nF sollte prima klappen. Wie hoch ist denn der Strom, den das Display zieht? Dann könnte man abschätzen, wieviel Verlustleistung der Transistor verbraten muss.
Robert K. schrieb: > Ich habe hier noch Kerkos mit 33nF und 100nF jeweils für 100V. Kann ich > die auch als Ersatz nehmen? Der 33nF könnte doch wohl gehen, oder? Beide passen.
> Der 33nF könnte doch wohl gehen, oder?
Yep, der geht. Probier das.
Er funktioniert! Und noch was dabei gelernt :-) Vielen, vielen Dank für eure Hilfe!
Robert K. schrieb: > Er funktioniert! Und noch was dabei gelernt :-) Prima! Was für einen Transistor hast du jetzt drin?
Hallo, bei mir war es genau so.Der R112 1,2 K war auch noch durch. Nun läuft alles wieder so wie einst im Mai.Bin stolz auf uns!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.