Forum: Haus & Smart Home Buderus Logamax 122


von Peter O. (peter_o)


Lesenswert?

Hallo,
kennt sich hier jemand mit Buderus Gasthermen aus? Bei meiner Heizung 
wird eine falsche Außentemperatur angezeigt. Die angezeigte Temperatur 
ist viel zu hoch! Statt ca 10°C Außentemperatur werden über 30° 
angezeigt.
Die Heizung ist eine Buderus Logamax U122 mit dem regler ERC. In dem 
Regler ist die Außentemperaturanzeige untergebracht (Modul AM1.0).
Die erste Idee war natürlich ein defekter Außentemperatursensor,bzw eine 
Leitungsunterbrechung. Aber der Sensor "lebt" noch. Wenn es wärmer wird, 
geht auch die Anzeige hoch. Sieht aus wie ein "Offset" von ca 25°!!
Den Sensorwiderstand (inkl. Leitung) habe ich bereits gemessen. Der ist 
für mich in Ordnung: bei ca 10°C messe ich ca 17 KOhm. Das passt ganz 
gut zur Kennlinie.
Hat jemand eine Idee??
Gruß Peter

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Bei unserem Logamax 112 lassen sich die Temperaturen kalibrieren
(richtig: "justieren") - das dürfte generell möglich sein.

Aber eine solch große Abweichung?
Ist die plötzlich aufgetreten?
Bleibt der Wert konstant (falsch)?
Gab es ein Ereignis, wie Gewitter oder Schaltüberspannung, dass den 
Speicherinhalt geändert hat?

von Peter O. (peter_o)


Lesenswert?

Hallo,
ja, das kalibrieren habe ich schon versucht, aber da kann ich nur 
Abweichungen bis +/-2°C wegregeln. Ich muss über 30°C anpassen.
Wann es aufgetreten ist kann ich nicht genau sagen, aber Blitzschlag 
wäre grundsätzlich denkbar. Aber bei Blitzschlag oder Überspannung hätte 
ich gedacht, dass der Regler oder zumindest der Temperaturmesseingang 
dann kpl, ausfällt. Alles Andere funktioniert aber noch.
Mit Änderung der Außentemperatur ändert sich auch die Anzeige 
entsprechend. D.h. Der Messeingang ist also nicht "tot", sondern hat nur 
über 30°C "Offset".

von Peter C. (peter_c49)


Lesenswert?

Hallo,

unsere macht das auch öfter.
Es liegt meist am Aussensensor, bzw dessen verkabelung/kontaktierung.
Aussensonsor Deckel auf, Lüsterklemme aufdrehen, sensor (der 
temperarursensor) wieder festmachen, problem weg.
Hält bei mir ca 6-12 Monate.
Es korrodiert halt in dieser nicht wetterfesten Plastikdose.
Einmal hab ich den Sensor getauscht weil die Anschlussbeinchen schon 
sehr zerfressen waren.

mfG

Peter ;-)

von Peter O. (peter_o)


Lesenswert?

Hallo Peter,
Danke für die Antwort. Habe mir den Außensensor jetzt nochmal 
vorgenommen. heute sind es über 20°C und meine ERC zeigt über 40° an..
Habe mal den Deckel vom Außensensor abgenommen. Drin sah alles tiptop 
aus. Keine Korrosion oder sichtbare Kabelbrüche. Habe die Lüsterklemmen 
mal gelöst und wieder angezogen. Waren aber alle fest.
Dann habe ich an der Heizung nochmal den Widerstand gemessen. Bei 20° 
Außentemperatur ca 11 KOhm. Passt prima zur Kennlinie (ist ein 10 K NTC 
Widerstand.) Ich bin jetzt ziemlich sicher, dass es der Temperaturfühler 
nicht ist. Ich habe im Netz eine Widerstandskennlinie und auch eine 
Spannungsangabe gefunden. Demnach sollte ich bei 11 KOhm eine Spannung 
von ca 1,25 V messen. Tatsächlich messe ich aber 2,4V...
Gruß Peter

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter O. schrieb:
> Demnach sollte ich bei 11 KOhm eine Spannung
> von ca 1,25 V messen. Tatsächlich messe ich aber 2,4V...

Das passt aber nicht zu einer zu hohen Temperaturanzeige.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.