Hallo, seit heute morgen geht der Backofen in meinem Siemens HL 65023 E-Herd nicht mehr. Cerankochfelder funktionieren alle einwandfrei. Egal welches Programm gewählt wird, tut sich bei dem Backofen nichts (Lämpchen über Backofenschalter, Glühlampe im Ofen gehen auch nicht an). Ich habe alle Heizstäbe, Lüfter und Thermoschalter durchgemessen, Diese sind in Ordnung. Der Temp-Schalter scheint auch in Ordnung zu sein. Verbleiben also die Schaltuhr und der Backofenschalter(?) Verbaut ist eine Diehl-Schaltuhr (Bild). Diese Schaltuhr lässt sich immer noch einschalten und einstellen (Uhrzeit und Timer). Bei dem Herd muss die Uhr nicht einngeschaltet sein, wenn der Backofen an ist. Jedoch schaltet diese Uhr bei diesem Model den Backofen sofort aus, wenn man diese einschaltet während der Backofen an ist und der Backofen springt dann erst wieder an, wenn man die Uhr ausschaltet oder den Timer startet. Der Backofenschalter schaltet die Uhr ein, wenn die Bratautomatik gewählt wird. Backofen geht aber nicht an. Somit die Vermutung, die automatische Abschaltung derzeit immer aktiv ist und der Backofen somit nicht eingeschaltet werden kann. Alle Leitungen von dieser Uhr gehen zum Schalter für den Backofen. Schaltuhr - Backofenschalter 1 - 6 3 - 8 6 - 15A 7 - 6A 8 - 5 Wie lässt sich die Schaltuhr zuverlässig überbrücken? Freundliche Grüße und schönen Sonntag, Thomas
Du hast aber schon gemessen ob an allen drei Aussenleitern Spannung anliegt?
Stromversorgung ist vorhanden. Jeweils eine Phase für je 2 Kochfelder und 1 Phase für den Backofen. Am Backofenschalter kommen auch 230V an.
Hi, ist das die richtige Bedienungsanleitung? https://www.libble.de/siemens-hl-62053/p/331378/ Also derzufolge muss auch die andere Uhr erst einmal resettet werden, bevor der Timer für den Backofen läuft. (Seite 19) ciao gustav
Thomas schrieb: > seit heute morgen geht der Backofen in meinem Siemens HL 65023 E-Herd > nicht mehr. Cerankochfelder funktionieren alle einwandfrei. Pech. Dann entsorgst du halt alles und kaufst Herd und Backofen separat, damit du nächstes mal nur das defekte Teil neu kaufen musst. Wie kann man so blöd sein, so ein Kombigerät zu kaufen, wo man beim kleinsten Defekt alles neu machen muss???
Die Anleitung ist korrekt, aber ein Reset bringt keine Besserung.
Gerät hat keine Kindersicherung. Finanzverräter schrieb: > Pech. Dann entsorgst du halt alles und kaufst Herd und Backofen separat, > damit du nächstes mal nur das defekte Teil neu kaufen musst. Wie kann > man so blöd sein, so ein Kombigerät zu kaufen, wo man beim kleinsten > Defekt alles neu machen muss??? Schauen Sie sich die Beiträge an um andere Menschen zu beleidigen? Wenn Sie nur ein bisschen Ahnung hätten, wüssten Sie dass ein "Kombigerät" auch aus einem Ceranfeld und einem Backofen, welche in einem Gehäuse eingebaut sind, besteht. Man kann also alles einzeln austauschen. Außerdem gibt es Leute die nicht gleich ein elektrisches Gerät wegwerfern, nur weil eine Kleinteil defekt ist. Schon mal was von Nachhaltigkeit gehört?
Thomas schrieb: > Man kann also alles einzeln austauschen. Dann mach das doch und stell hier keine dummen Fragen. Wenn das Teil allerdings noch so jung ist, dass Siemens tatsächlich noch Herd und Ofen als Ersatzteile anbietet, fragt man sich, was für eine massive Fehlbedienung diesen Defekt verursacht hat. Hast du evtl. den Ofen zum Reflowlöten umgebaut? Na? Vielleich auch nur ein ganz kleines bisschen?
Guten Abend! Wie wäre es, sich einfach auf die Suche namch dem Fehler zu machen? Bei einem Backofen kann das so schwer nicht sein! Handmultimeter , Schraubendrehersatz und schon geht es los! Ich Tippe einfach mal auf den Schalter, der den Backofen ein/aus schaltet. Der wird Kontaktschwierigkeiten haben. Also, etwas Hirn einschalten, Gerät vom Netzt trennen und messen! Wenn du dir das nicht ztraust, Finger weg! Zu deiner eigenen Sicherheit!
Als Gast hier schrieb: > Guten Abend! > Wie wäre es, sich einfach auf die Suche namch dem Fehler zu machen? Macht er doch. Fehler detailliert beschreiben ("seit heute morgen geht der Backofen in meinem Siemens HL 65023 E-Herd nicht mehr.") und hier im Forum auf Suche gehen. > Also, etwas Hirn einschalten, Die Voraussetzung wäre, dass Hirn vorhanden ist. > Gerät vom Netzt trennen und messen! > Wenn du dir das nicht ztraust, Finger weg! Zu deiner eigenen Sicherheit! Und was ist, wenn er sich alles zutraut?
Hi, Ferndiagnosen sind für mich eigentlich indiskutabel. Wenn ich das Gerät vor mir hätte, würde ich an folgenden Punkten Spannung messen siehe Bild. Dann mit Glühlampe (40W) überbrücken. Wenn Uhr dann anläuft, ohne dass Lampe dauernd brennt, wäre das ein Ansatz. Bestimmte Funktionen sind dann eventuell außer Betrieb. Der Braten brennt dann an, weil Uhr nicht den Backofen abschaltet. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.