Hallo, dies ist keine frage sondern soll eher als Info für andere interessierte sein. Denke da es sich bei TCS um eine Deutsche Firma handelt ist das Thema deutlich interessanter für hier als in Englischen Foren. Vorweg, ich bin für keinerlei Schäden an anlagen verantwortlich. Da ich bei der Arbeit öfters TCS Gegensprechanlage verbaue und mich der Hintergrund des 2 Draht Bus inkl. Versorgungsspannung schon länger interessiert hat, habe ich mich damit nun die letzte Woche etwas genauer beschäftigt. Hier ein Englisches video indem ich den Bus bzw. den aufbau des Protokolles genau beschreibe und mittels Arduino Nano auf dem Bus Kommandos sende und empfange. https://www.youtube.com/watch?v=xFLoauqj9yA Im Grunde funktioniert der Bus mit Spannungsabfällen von ca. 4 Volt. Normalerweise sind auf dem Bus 24 Volt, wenn nun Daten darauf übertragen werden fällt die Spannung genau getimet durch Kurzschlüsse. Es gibt dabei einen StartBit von 6ms und danach wird jedes bit getoggelt, eine 1 ist 4ms land eine 0 2ms. das erste bit ist ein length Beschreiber, 0 = 2Bytes 1 = 4 Bytes werden übertragen. am ende gibt es noch ein xor crc bit bestehend aus lengthBit plus die übertragenen Bytes. Man kann theoretisch auch einen Arduino mit dem Bus versorgen, muss aber aufpassen das der Gesamtstrom auf der Anlage nicht höher als 100mA ist. Zum Thema Sicherheit, es ist sehr einfach möglich von der Türstation ein Türöffner Kommando (1100) zu senden, selbst wenn jemand ein BRE-2 Relais einsetzt um damit die Tür zu öffnen kann man Alle Geräte auf dem BUS suchen und die Kommandos an derer senden. Habe dazu auch die Verwendeten Sketches auf Github hochgeladen, die Schaltpläne sind im video erklärt. https://github.com/atc1441/TCSintercomArduino *Ja ich weiß das Protokoll ist nicht "verschlüsselt" eine bessere Beschreibung des Themas ist mir aber nicht in den sinn gekommen.
:
Verschoben durch Moderator
Danke für die Infos! Es ist ein sehr interessantes Video. Mich würde noch interessieren, wie das Videosignal auf dem 2-Draht Bus übertragen wird. Hast Du dazu auch Informationen? Oder schon Versuche gemacht?
ChrisRF schrieb: > Danke für die Infos! > Es ist ein sehr interessantes Video. > > Mich würde noch interessieren, wie das Videosignal auf dem 2-Draht Bus > übertragen wird. > Hast Du dazu auch Informationen? Oder schon Versuche gemacht? Moin. Das video ist nicht mit auf dem bus. Dafür gibt es bei videoanlagen 2 extra drähte die einfach ein normales video signal führen. Wenn mehrere innengeräte vorhanden sind gibt es einen extra videoumschalter um das video zu routen.
:
Bearbeitet durch User
Guten Morgen, auch wenn der Beitrag schon älter ist - wirklich sehr interessant! Vielleicht hilft das Wissen auch bei der Beantwortung meiner Frage im Beitrag "TCS-Türsprechanlage erkennt Innenstation automatisch?"? Vielen Dank Bernhard
Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich kampfe schon seit 2 Tagen mit dem TCS Bus und dem Ring Intercom und jetzt bin ich endlich vorangekommen.
@Aaron: Habe ich das richtig verstanden, dass bei der Übertragung durch den Sender (ULN2003) ungefähr 40 A fliesst für einige Millisekunden? (also 24 V/0,6 Ohm) Ich habe das mit einem Multimeter und einem Ring Intercom gemessen, aber der Multimeter zeigt nur ca 9 mA für einen Moment. Er kommt anscheinend nicht damit klar, dass es so kurz dauert. Ich brauche, dass mein Arduino erkennt, dass der Ring Intercom gerade das Türöffnerkommando gesendet hat. Also brauche ich mit einem ACS712 diesen Kurzschlussstrom fühlen, richtig?
Andrej R. schrieb: > Ich brauche, dass mein Arduino erkennt, dass der Ring Intercom gerade > das Türöffnerkommando gesendet hat. Also brauche ich mit einem ACS712 > diesen Kurzschlussstrom fühlen, richtig? Schau mal im Video den schaltplan für Input. 1M/160k reichen als Eingangsbeschaltung.
Eingangsbeschaltung ist für mich vollkommen irrelevant. Ich muß erkennen, dass ein Kommando von meinem Gerät geschickt wurde und nicht von anderen Wohnungen auf dem Bus.
Andrej R. schrieb: > dass bei der Übertragung durch den Sender (ULN2003) > ungefähr 40 A fliesst für einige Millisekunden? Wo sollten die 40A bitteschön herkommen, die müsste der Bus der TCS ja erstmal liefern können; außerdem würde das der ULN kaum überleben. Der Bus der Klingelanlage ist ziemlich sicher kurzschlußfest, also strombegrenzt. Andrej R. schrieb: > Ich habe das mit einem Multimeter und einem Ring Intercom > gemessen, aber der Multimeter zeigt nur ca 9 mA für einen Moment. Daß ein Multimeter bei ms kurzen Impulsen nicht mitkommt, ist keine Überraschung, aber in welchem Meßbereich wolltest Du ihm eigentlich die 40A zumuten? Andrej R. schrieb: > Also brauche ich mit einem ACS712 > diesen Kurzschlussstrom fühlen, richtig? Sollte wohl klappen, aber rechne mit einem Kurzschlußstrom von 1A oder weniger, jedenfalls weit entfernt von 40A.
Danke, guter Punkt! Ich habe das mit einem Autorange-Multimeter gemessen, wo Strom mit 10-A-Sicherung gesichert ist. Ich habe nun probiert die Ader A und B mit Ampermeter zu kurzschliessen. Dabei zeigt der Multimeter für einen moment ~200 mA, danach null, vmtl. weil die Sicherung der Station sich aktiviert. Also besorge ich einen ACS712 für 0-5 A.
Gut gemacht, Aaron! Kann sicher irgendwer gebrauchen. Solche Beiträge sind immer wertvoll.
Andrej, genau, das Netzteil ist extra so gebaut dass es nur einen maximalen Strom abgeben kann also bei Kurzschluss geht es nicht auf 0 Volt sondern auf die ~20 Volt mit einer mir nicht mehr genau bekannten Milliampere Zahl. ist dafür einfach zu lange her :D Ich hatte damals noch ein zweites Video gemacht und das Netzteil komplett nachgebaut inklusive dem Strombegrenzer https://youtu.be/TMwRrWqhUkE Weiß aber da auch nicht mehr ganz genau wie viel Details ich wirklich mit im Video eingebaut hatte. Danke Frank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.