Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche ein Programm um eine Wahrheitstabelle in Gatter umwandeln


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ich suche ein Programm mit dem sich eine Wahrheitstabelle in Gatter 
umwandeln lässt. Kennt jemand eins?

Laut einem Forumbeitrag soll Multisim das können. Weiß jemand ab welcher 
Version?

von woas i nit (Gast)


Lesenswert?

definiere "in gatter umwandeln"?

einfach nur in eine formel übersetzen, die dann mit logikgattern 
aufgebaut werden kann?

oder eine komplette schaltung draus machen?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Es soll eine Schaltung daraus zeichnen. Ob IEC- oder ANSI-Symbole ist 
mir egal.

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne da nur Brain 2.0. Vielleicht gibt es auch noch etwas anderes.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.ni.com/de-de/support/downloads/software-products/download.multisim.html#312060
da gibt es auch Handbücher

Eigentlich sollte jede Software für CPLD/FPGA-Entwicklung das 
beherrschen. Also z.B. Quartus für Intel/Altera. Allerdings dürfte die 
Eingabe mit VHDL oder Verilog erfolgen, das sollte man erst mal lernen.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo schrieb:

> Ich kenne da nur Brain 2.0.

Für derart einfache Sachen sollte auch die Version 1.0 reichen.
Es gibt da so merkwürdige Sachen wie Gegenstände mit vielen
dünnen Blättern zwischen zwei dickeren Blättern, die man ent-
leihen kann. Dort wird beschrieben, wie man das macht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

So ohne Intentionsvorgabe stelle ich mir das schwierig vor. Die 
Wahrheitstabelle eines RS-Flipflops zum Beispiel sieht ohne das Wissen, 
dass es ein RS ist, ziemlich unsinnig aus.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wahrheitstabellen malt man auch nur für Gatterlogik, nicht für 
speichernde Logik.
Englischer Ausdruck (für die Suche) ist schlicht "truth table"

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> 
http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/372062L-01/multisim/enteringandconvertingtruthtable/

Das sagt mir jetzt aber nicht welche Version. Meine ist ziemlich alt 
(Multisim 8). Dann muss ich halt doch erst mal Windows auf einen Rechner 
aufsetzen und es ausprobieren.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Chris schrieb:
> Ich suche ein Programm mit dem sich eine Wahrheitstabelle in Gatter
> umwandeln lässt.

Dazu brauchst du kein Programm. Der hierarchisch aufgebaute Schaltplan
im Anhang gilt für beliebige Wahrheitstabellen.

Er ist zwar bzgl. der Anzahl der Gatter¹ und der Durchlaufzeit nicht
immer optimal, aber danach war ja auch nicht gefragt.

Edit: Ich habe im angehängten Schaltplan gerade noch einen kleinen
Fehler in der Nummerierung der Eingänge korrigiert.

――――――――――――――
¹) Bei n Eingängen werden 3·(2ⁿ-1) Gatter benötigt (bzw. 4·(2ⁿ-1), wenn
   man den invertierenden Eingang des oberen AND-Gatters als separates
   Gatter rechnet).

: Bearbeitet durch Moderator
von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Ich suche ein Programm mit dem sich eine Wahrheitstabelle in Gatter
> umwandeln lässt. Kennt jemand eins?

Quine Mc Cluskey [1]. Es ist sehr einfach zu bedienen und hat eine gute 
Hilfe.

https://www.iapetus.ch/article5.html

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Ich suche ein Programm mit dem sich eine Wahrheitstabelle in Gatter
> umwandeln lässt. Kennt jemand eins?

Espresso
Siehe https://en.m.wikipedia.org/wiki/Espresso_heuristic_logic_minimizer

Für einfache Sachen reicht eventuell ein Karnaugh-Veitch Diagramm. 1D 
bis 3D. Mehr als 6bit Einang übersteigen meist das räumliche 
Vorstellungsvermögen ;)
Aber Karnaugh-Veitch liefert dir die zwei kanonischen Minimalformen, 
also minimaler Gatterbedarf bei mindestens einer der beiden.

Chris schrieb:
> Laut einem Forumbeitrag soll Multisim das können.

Welcher Beitrag? Bitte Link posten.

Harald W. schrieb:
> Udo schrieb:
>
>> Ich kenne da nur Brain 2.0.
>
> Für derart einfache Sachen sollte auch die Version 1.0 reichen.
Brain 2.0 ist eine Weiterentwicklung von Brain 1.0 . Weiterentwicklung 
ist lernen und Erfahrung sammeln. Ihr liegt beide richtig, nur dass man 
Wissen nicht nur aus Büchern beziehen kann ;)

von GeraldB (Gast)


Lesenswert?


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Danke Leute für die vielen tollen Tipps, ihr habt mir echt weiter 
geholfen!


.
minifloat schrieb:
> Chris schrieb:
>> Laut einem Forumbeitrag soll Multisim das können.
>
> Welcher Beitrag? Bitte Link posten.

Hier bitte:
Beitrag "Re: Wahrheitstabelle zu logic konvertieren."

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Joe G. schrieb:

> Chris schrieb:
>> Ich suche ein Programm mit dem sich eine Wahrheitstabelle
>> in Gatter umwandeln lässt. Kennt jemand eins?
>
> Quine Mc Cluskey [1]. Es ist sehr einfach zu bedienen und
> hat eine gute Hilfe.

Ich möchte ja niemandem zu nahe treten, aber warum schreibt
man in Zeiten von Java und Python/Tk noch Tools, die nur
auf einer Plattform laufen?

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich würde alte Paper, die ich noch mit Schreibmaschine geschrieben habe, 
auch nicht mehr abschreiben, Kopie reicht :-)

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Logisim kann das auch und laeuft mit Java.

http://www.cburch.com/logisim/

von Servo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Du kannst aus einer Funktionstabelle ganz einfach die Oder-Normalform 
(disjunktive Normelform) ableiten. Das ist eigentlich nur Schreibarbeit. 
Daraus kannst Du direkt den Plan zeichnen. Die Schaltung ist dann aber 
nicht vereinfacht. Dazu kannst Du dann zB das KV-Diagramm nehmen oder 
numerische Verfahren. Wenn Du etwas geübter bist, kannst Du auch direkt 
aus der Tabelle die Schaltung in ihrer disjunktiven Normalendarstellung 
zeichnen.

Google Suchwort also DNF oder diskunktive Normalform oder ODER 
Normalform

Viele Grüße,
Servo

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Es soll eine Schaltung daraus zeichnen. Ob IEC- oder ANSI-Symbole ist
> mir egal

Servo schrieb:
> Wenn Du etwas geübter bist, kannst Du auch direkt
> aus der Tabelle die Schaltung in ihrer disjunktiven Normalendarstellung
> zeichnen.

Viel zu viel Arbeit für den TO - er will Klick und da sind die Gatter. 
Ob in LS-TTL oder CMOS oder FPGA muss das Programm halt direkt aus 
seinen Gedanken lesen. Immerhin, dass das Programm auch bestückt und 
lötet wird nicht verlangt.

Georg

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Viel zu viel Arbeit für den TO - er will Klick und da sind die Gatter.
> Ob in LS-TTL oder CMOS oder FPGA muss das Programm halt direkt aus
> seinen Gedanken lesen. Immerhin, dass das Programm auch bestückt und
> lötet wird nicht verlangt.

Nur mal die Ruhe. Bisher habe ich das noch immer mit meinem Kopf 
hinbekommen. Aber fragen wird man ja mal dürfen. Immerhin gibts seit der 
Existenz von Computern Programme selbst für den sinnlosesten Furz.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Für dieses Optimierungsverfahren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verfahren_nach_Quine_und_McCluskey

gibt es ein paar gute Online-Optimierer:

https://www.mathematik.uni-marburg.de/~thormae/lectures/ti1/code/qmc/index.html

(kann sogar don't-care Zustände!)

Wahrheitstabelle eintippen, optimieren klicken und die optimierten Terme 
dann direkt als Logik-Gatter hinschreiben.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6015276 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.