Hallo, ich habe eine extrem basic Frage. Ich suche einen mechanischen Schalter, bei dem ich drei Quellen (je Quelle 3P, 1N also vier Drähte) auf ein "Ziel" schalten kann. Anwendungsbereich: Drei verschiedene Wechselstromquellen auf einen Verbraucher schalten. Beigefügt mein Versuch des Schaltbildes (gelb) und eine Schalterkonfiguration. Geht das mit dem Schalter? Danke für eure Hilfe!
:
Verschoben durch Moderator
Nennt sich Stufenschalter z.B. https://www.buerklin.com/de/Produkte/Elektromechanik/Schalter-und-Taster/Drehschalter-Stufenschalter/Stufen-Drehschalter-1-3-x-4-Kont-150-mA-250-VDC-150-mA-250-VAC/p/16G352 Dabei ist ein Pol unbenutzt. Maximalstrom bzw. Spannung beachten.
Johann H. schrieb: > Geht das mit dem Schalter? Ja, der hat sogar doppelt soviele Kontakte wie nötig.
Johann H. schrieb: > Geht das mit dem Schalter? Den Zentralkontakt für das Ziel musst du dir bei dem Schalter mit ein paar Brücken selber zusammen schalten (z.B. 1-5-9-13).
Danke mal für eure Antworten. So ganz nachvollziehen kann ich das aber nicht, Warum? Ich habe je Quelle 4 Drähte (3P 1N), also bei drei Quellen 12 IN-Drähte. Wenn ich die Einträge in der Spalte 1 richtig verstehe, dann wird 1 mit 2 und 3 mit 4 verbunden. Da würden mir aber dann immer noch 2 Drähte zum Durchschalten fehlen, oder? @Wolfgang: Das Zusammenschalten über Brücken ist mir klar, danke!
Sowas gibt es z.B. bei Eaton. Da kann man sich auch Schalter so zusammenstellen, wie man sie braucht. Wobei es unüblich ist, den N ebenfalls zu schalten, aber möglich ist es. Ralf
Johann H. schrieb: > IMG_20191020_135831.jpg Johann H. schrieb: > So ganz nachvollziehen kann ich das aber nicht, Warum? Du hast Recht. Dein Schaltbild passt wohl nicht zu deiner Beschreibung. Du brauchst einen Schalter mit vier Ebenen. Je nach dem, ob du zusätzlich zu den drei Quellen auch alles ganz abschalten möchtest, brauchst du einen Schalter mit drei oder vier Stellungen, also 4P3T oder 4P4T. Aus der Bezeichnungen deiner Drähte ist zu schließen, dass der Schalter vermutlich für Netzspannung 380V Drehstrom geeignet sein soll. Dann stellt sich automatisch gleich die Frage nach dem zulässigen Strom.
Sowas wird es nicht geben. Da werden in nullkommanix die Kontakte hinüber sein wenn man da Drehstrom mit schalten will. Abgesehen davon müssen dann die Kontakte in der "richtigen" Reihenfolge kommen und jedes Prellen is mehr als schlecht. Sowas wird dann entweder mechanisch ziemlich groß oder man regelt es eben getrennt -> Stufenschalter der Schütze schaltet. Kraus & Naimer baut sowas, allerdings lediglich für Steuerspannung und afair nicht für Drehstrom. Nochmal, solche Schalter sind NICHT! lastschaltfähig... Vielleicht wäre es ganz gut anstatt nach einem Schalter zu fragen, einfach mal die "Aufgabenstellung" zu nennen... Vielleicht kommt dann ja was passendes bei raus. Aber leider ist das ja hier immer obergeheime Geheimniskrämerei.. Schlimmer als VS-NfD hier ...
Ralf H. schrieb: > Wobei es unüblich ist, den N ebenfalls zu schalten, aber möglich ist es. Dann muss der N aber nacheilend trennen und voreilend schließen!
Manuel X. schrieb: > Sowas wird es nicht geben. Quatsch, das macht ein üblicher Nockenschalter problemlos. Man muss natürlich auf die Nenndaten achten.
Ralf H. schrieb: > Wobei es unüblich ist, den N ebenfalls zu schalten, aber möglich ist es. Der sollte aber unbedingt vor/nacheilend geschaltet werden.
> > Quatsch, das macht ein üblicher Nockenschalter problemlos. Man muss > natürlich auf die Nenndaten achten. Wie würde das Schaltbild dazu aussehen, kannst du mir da weiterhelfen? Hier mal ein Vorschlag: 0 1 2 3 1-2 x 3-4 x 5-6 x 7-8 x 9-10 x 11-12 x 13-14 x 15-16 x 17-18 x 19-20 x 21-22 x 23-24 x Überbrückt werden müsste dann: 2-10-18 4-12-20 6-14-22 8-16-24
Johann H. schrieb: > weiterhelfen? Sei doch so gut und beantworte auch die bereits mehrfach gestellte Frage nach Spannung und Stromstärke. Bei 3 Phasen und Neutralleiter liegt die Vermutung 380V nahe. Dafür ist ein solcher Schalter nicht im geringsten geeignet! Und wenn der Verbraucher dann evtl. noch ein Motor mit entsprechender Leistung ist, dann schon zwei mal nicht.
> > Sei doch so gut und beantworte auch die bereits mehrfach gestellte Frage > nach Spannung und Stromstärke. > Bei 3 Phasen und Neutralleiter liegt die Vermutung 380V nahe. > Yep, es geht um 400V Drehstrom. Anwendung: Wochenendhaus, * eine Stromquelle ist Solarzelle --> Batterie --> Inverter (1P, 1N) * eine Stromquelle ist Drehstromgenerator (3P, 1N) * eine Stromquelle ist vorbereitet / reserviert Daher die drei IN, ein OUT zu schalten.
Zwei davon nehmen: https://www.awag.ch/ekat/de/lasttrennschalter/netzumschalter-40-125-a-fuer-din-normausschnitt-320001.html
Johann H. schrieb: > Anwendung: Wochenendhaus Eine Frage noch: wäre es dir seltsam vorgekommen, wenn du dein gesamtes Wochenendhaus an einen ca. 3cm großen Umschalter angelötet hättest?
:
Bearbeitet durch User
Hubert M. schrieb: > Das ganze würde ich mit einer Schützschaltung machen... Und aus welchem der 3 Stromkreise kommt der Strom für die Schützspulen?
Dieter W. schrieb: > Und aus welchem der 3 Stromkreise kommt der Strom für die Schützspulen? Aus dem, der mit einem passenden Schalter angewählt wird!
:
Bearbeitet durch User
Johann H. schrieb: >> >> Sei doch so gut und beantworte auch die bereits mehrfach gestellte Frage >> nach Spannung und Stromstärke. >> Bei 3 Phasen und Neutralleiter liegt die Vermutung 380V nahe. >> > > > Yep, es geht um 400V Drehstrom. > > Anwendung: Wochenendhaus, > * eine Stromquelle ist Solarzelle --> Batterie --> Inverter (1P, 1N) > * eine Stromquelle ist Drehstromgenerator (3P, 1N) > * eine Stromquelle ist vorbereitet / reserviert > > Daher die drei IN, ein OUT zu schalten. Und wieviel kW hat die Hütte ?
Route_66 H. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Und aus welchem der 3 Stromkreise kommt der Strom für die Schützspulen? > > Aus dem, der mit einem passenden Schalter angewählt wird! Hallo, ich Antworte mal auf diesen Kommentar, weil das ist der Weg den ich gehen werde. Ich habe mal die Optionen gegenübergestellt. Ich werde drei Schütze verwenden. Die Erregerspannung für die jeweiligen Schütze kommt von einem Drehschalter an dem ich 1P 1N / je Eingang wählen kann, dass sind dann 6 Eingänge (je Quelle 1P 1N) und sechs Ausgänge zu den Schützen. Diese Eingänge an den Drehschalter nehme ich direkt beim Eingang der Schütze ab. Das kann ein total simpler Drehschalter sein, läuft ja jast kein Strom darüber. Schützen scheinen mir die beste Wahl zu sein, weil N bei den Aus/Einschaltvorgängen vorlaufend / nachlaufend ist. Nach den Schützen fasse ich die jeweiligen Phasen zusammen und gehe dann noch in einen 16A LS-Schalter, von wo ich weiter in das Haus gehe. Schütze wähle ich natürlich NO aus: Liefert die jeweilige Quelle keinen Strom, dann hat auch die Erregerspule keinen Strom und kann auch nicht schließen; was aber auch egal ist, weil aus der jeweiligen Quelle auch kein Strom anliegt durchzuleiten.
Johann H. schrieb: > Diese Eingänge an den Drehschalter nehme ich direkt beim Eingang der > Schütze ab. Das kann ein total simpler Drehschalter sein, läuft ja jast > kein Strom darüber. Und die EMK des Schützen ist wurscht? So simpel wird Dein Drehschalter wohl nicht sein dürfen, wie Du Dir das so vorstellst...
Johann H. schrieb: > Das kann ein total simpler Drehschalter sein, läuft ja jast > kein Strom darüber. Mani W. schrieb: > So simpel wird Dein Drehschalter wohl nicht sein dürfen, wie Du Dir > das so vorstellst... Richtig! Ich schrieb: passender Schalter. Die Strombelastbarkeit war hier nicht gemeint. Bei drei dreiphasigen Spannungsquellen, die nicht zueinander synchronisiert sind, musst Du sicherstellen 1) Der Schalter muss ein "break before make" Typ sein, 2) Die Spannungsfestigkeit der Kontakte untereinander für 460 VAC Dauerbetrieb plus der transienten Stoßspannungsfestigkeit ausgewählt sein.
Danke für eure wertvollen Tipps, das Projekt ist beendet, das wurde daraus: Ein Schalter wählt die Quelle, die die Spannung liefern soll. Das erfolgt, indem von einem Schaltschütz jeweils L1 und N an den Schalter geführt werden. Durch die Wahl dieses aufwändigen Schalters (jeweils N hinführen und nicht common ground) stelle ich sicher, dass nicht Spannung an jenen Anschlüssen anliegt, die nicht liefern, z.B. Spannung in der Leitung zur Solarversorgung, obwohl gerader der Generator der Stromlieferant ist. Eine DIN-Box hatte ich zu wenig, daher ist der Frequenzmesser ins Gehäuse eingefräst. Links oben sieht man die drei Schaltschütze, einmal 3 Phasen, 32A und zwei Mal 1 Phase 16A. Rechts davon der Quellschalter für drei mögliche stromliefernde Quellen. Unten: gemeinsamer Überlastschutz 32A und links davon ein keiner Zähler für Betriebsdauer, Strom (eingebauter Hallsensor) und cos phi. Wenn jemand Details möchte bitte gerne melden! Lg, Johann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.