Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik drehzahlregler


von meinereiner (Gast)


Lesenswert?


von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Hallo zusammen
> ich habe mir folgenden drehzahlrgeler beim Chinamann gekauft.
> Leider funktioniert er nicht.
> Ebay-Artikel Nr. 253390146713
>
> hat jemand einen Plan, wie ich bei der fehlersuche vorgehen kann?
> lg
> meinereiner

1. Es ist KEIN Regler, sondern nur ein Steller.
2. Was bedeutet "funktioniert nicht"?

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Funktioniert nicht, bedeutet, dass am Ausgang wo der Motor angeschlossen 
wird nichts rauskommt. Der Motor dreht sich nicht.
Und somit lässt sich auch keine Geschwindigkeit regeln.

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> Es ist KEIN Regler, sondern nur ein Steller.

wo ist der Unterschied? Warum steht in der Beschreibung Regler und nicht 
Steller? Ich wollte die Drehzahl regeln.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> Ich wollte die Drehzahl regeln

Das heisst, das du die Geschwindigkeit des Motors einem Regelkreis 
zuführst und mit dem Poti ein Soll vorgibst, das der Motor dann eisern 
einhält, unabhängig von seiner Belastung.
Das o.a. Dings stellt nur eine Spannung für den Motor ein (mit 
Pulsbreitenmodulation) und bildet keinen Regelkreis, sondern nur einen 
Steller.
Wie speist du das Modul? Läuft der Motor, wenn du ihn direkt an die 
Speisung anschliesst?
Am besten machst du mal Fotos deines Aufbaus und sagst, was für einen 
Motor du verwendest.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

meinereiner schrieb:
> wo ist der Unterschied?

Bei einem Regler gibt es eine Rückführung der IST-Drehzahl.
Bei einem Steller stellst du mit dem Poti nur das Tastverhältnis der PWM 
ein.

Wenn gar nichts rauskommt, würde ich erstmal schauen, ob vom IC 
überhaupt eine PWM-Frequenz kommt und sich die in Abhängigkeit von der 
Potistellung ändert. Wenn die da ist, gehts weiter mit den Endstufen 
(H-Brücke?). Da ich die Schaltung nicht kenne, hängt das weitere 
Vorgehen vom Schaltplan ab.

von s.c.n.r. (Gast)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> Da ich die Schaltung nicht kenne, hängt das weitere
> Vorgehen vom Schaltplan ab.

Das ist bei bekannter Schaltung nicht anders ;-)

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?

Foto von dem IC auf der Platine, mit dem Datenblatt gibt es dann die 
Anschlussbelegung, wenn man dann ein Oszilloskop hat kann man nach dem 
PWM-Signal schauen ob vorhanden.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

s.c.n.r. schrieb:
> Erwin D. schrieb:
>> Da ich die Schaltung nicht kenne, hängt das weitere
>> Vorgehen vom Schaltplan ab.
>
> Das ist bei bekannter Schaltung nicht anders ;-)

Du kannst also, ohne die Schaltung zu kennen sagen, an welchem Punkt der 
Schaltung welches Signal oder welche Spannung anliegen muß?
Na Hut ab vor deiner Glaskugel ;-)

von foto (Gast)


Lesenswert?

Glaubt ihr nicht, dass der TO "meinereiner" Null Peil hat, was die 
Aufgabenstellung angeht.

Ihm gleich mit Oszilloskop und Foto von einem IC zu drohen, wird ihn 
noch weit mehr übefordern.


@TO: Wie wäre es mit einem Foto des gesamten Aufbaus (wie schon 
vorgeschlagen) und einer Beschreibung, was Du möchtest, was Du kannst, 
was Du speziell messen kannst?

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Vielleicht hilft es, aber ich hab den aufgebaut, rein analog für 
DC-Motor und funktioniert einwandfrei.
https://de.elv.com/elv-lastunabhaengige-dc-motor-drehzahlregelung-komplettbausatz-036620

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

DIe Kategorie e-bay ist hier leider geblockt, scheint aber dieser 
"Regler" zu sein:
https://www.amazon.de/SODIAL-Drehzahlregler-Kontroller-DC6V-90V-0-5V-PLC/dp/B00PXV9AUM
ASIN-Nr. B00PXV9AUM

AUf dem Foto sieht man vier beschriftete Schraubkemmen für die 
Stromversorgung und den Motor, und an einem dreipoligen Anschluss ein 10 
kOhm-Poti, das an GND und +5V liegt
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/616uM5M-m0L._AC_SL1000_.jpg

von s.c.n.r. (Gast)


Lesenswert?

Erwin D. schrieb:
> s.c.n.r. schrieb:
>> Erwin D. schrieb:
>>> Da ich die Schaltung nicht kenne, hängt das weitere
>>> Vorgehen vom Schaltplan ab.
>>
>> Das ist bei bekannter Schaltung nicht anders ;-)
>
> Du kannst also, ohne die Schaltung zu kennen sagen, ...

Nein - auch wenn die Schaltung bekannt ist, hängt die weitere 
Vorgehensweise vom Schaltplan ab.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

optisch würde ich sagen ein 555 und ein FET.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schon mal geprüft ob die Sicherung durch ist?
3 Euro Multimeter auf Durchgangsprüfer stellen, Sicherung vorsichtig 
rausclipsen und dann messen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Und am Poti-Anschluss müssen 5V zwischen den beiden äußeren Pins zu 
messen sein. Praktisch: blau ist rot und Plus ist Minus oder so ähnlich. 
Immerhin steht es auf der Platine aufgedruckt.
Die Transistoren oder ICs im TO-220-Gehäuse sind nicht vom Kühlkörper 
isoliert, womöglich liegen die auf unterschiedlichem Potential. Wäre für 
4,47 € auch nicht mehr machbar gewesen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> optisch würde ich sagen ein 555 und ein FET.

Ein 555 ist es diesmal vermutlich nicht, denn der kommt mit 
Steuerspannungen 0-5V nicht klar und wird deswegen meist mit 2 Dioden, 
an denen dann das Poti hängt, verschaltet.
Ich vermute einen Tiny oder PIC.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich vermute einen Tiny oder PIC.

PIC12F615 ist da drauf.

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> DIe Kategorie e-bay ist hier leider geblockt, scheint aber dieser
> "Regler" zu sein:
> 
https://www.amazon.de/SODIAL-Drehzahlregler-Kontroller-DC6V-90V-0-5V-PLC/dp/B00PXV9AUM
> ASIN-Nr. B00PXV9AUM

ja der ist es

Udo S. schrieb:
> Schon mal geprüft ob die Sicherung durch ist?

Sicherung ist ok.

foto schrieb:
> Ihm gleich mit Oszilloskop und Foto von einem IC zu drohen, wird ihn
> noch weit mehr übefordern.

das ist allerdings wahr

Thomas W. schrieb:
> Vielleicht hilft es, aber ich hab den aufgebaut, rein analog für
> DC-Motor und funktioniert einwandfrei.
Danke für den link

foto schrieb:
> und einer Beschreibung, was Du möchtest, was Du kannst,
> was Du speziell messen kannst?

ich möchte,dass das Ding wieder funzt. Ich kann löten und Spannung und 
Widerstand messen.

Erwin D. schrieb:
> Bei einem Regler gibt es eine Rückführung der IST-Drehzahl.
> Bei einem Steller stellst du mit dem Poti nur das Tastverhältnis der PWM
> ein.
>
> Wenn gar nichts rauskommt, würde ich erstmal schauen, ob vom IC
> überhaupt eine PWM-Frequenz kommt und sich die in Abhängigkeit von der
> Potistellung ändert. Wenn die da ist, gehts weiter mit den Endstufen
> (H-Brücke?). Da ich die Schaltung nicht kenne, hängt das weitere
> Vorgehen vom Schaltplan ab.

Hey, danke für die Info. Das werde ich tun und mich dann wieder melden


Wenn ich den Motor direkt an die Versorgung hänge rennt er Vollgas.
Werde jetzt messen und mich dann wieder melden.
Danke bis dahin für die Hilfe

ps. Dann ist ja die Beschreibung irreführend wenn das ein Steller ist, 
denn   dort steht Regler nicht Steller.

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

also,
Spannung liegen ungef. 12 Volt an. Am Poti liegt 0V an.
C1 liegt 12V an. An der Motorseite,liegt zwischen Baterie minus und 
Motor plus ebenfalls 12 V an.
 Der ic ist nicht beschriftet . Geh ich richtig vor, wenn ich den ic von 
Masse trenne und dann nochmal messe?

von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

Die beiden z Dioden waren durch. Jezt habe ich 2 neue eingelötet, und 
messe am Poti 1,2 Volt, dort wo 5 V anliegen müssten.
Ist dafür die  Z Diode verantwortlich? Stellt die z Diode die 5V über 
die Durchbruchspannung her?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.