Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaltgerätestecker Buchse Anschluss


von Martha113 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage. Ich möchte diesen Stecker in eine spezielle 
Nähmaschine einbauen, weil der mit An- und Ausschalter ist.

Ich habe von Elektronik gar keine Ahnung und weiß nicht, wen ich da 
fragen soll. Ich habe eine Freundin die mir das Löten könnte, aber sie 
hat mir gesagt, dass ich mich erst einmal erkundigen sollte und 
absichern sollte, was wie und wo verbunden wird.

Könnte mir jemand helfen? Möglicherweise mit einer Skizze. Im Internet 
habe ich nur Skizzen mit Steckern gesehen, die eine Lampe haben. Ich 
wäre sehr glücklich, wenn mir das jemand sehr einfach verständlich 
aufmalen könnte, wo was hingehört!

Lieben Dank! Martha

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Warum verbirgst du die Vorderseite und lieferst dafür 2 mal die 
Hinterseite ?

Es sieht so aus, als ob der Stecker ungeeignet ist, er hat nur 2 
Kontakte und die auch noch asymmetrisch.

Man müsste den bisherigen Anschluss der Nähmaschine sehen und das 
vorgesehene Kabel.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist eine Stecker/Sicherung/Schalter Kombination. Ich habe die 
nötigen Verbindungen mal in rot (Netz) und grün (Erdleitung) 
eingezeichnet.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:
> Ich habe eine Freundin die mir das Löten könnte,

Das wird nicht gelötet, sondern über passende Flachstecker verbunden.
Diese werden mit einer passenden Zange gecrimpt und mit z.B. 
Schrumpfschlauch isoliert.

von Wolfgang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Route_66 H. schrieb:
> Das wird nicht gelötet, sondern über passende Flachstecker verbunden.
> Diese werden mit einer passenden Zange gecrimpt und mit z.B.
> Schrumpfschlauch isoliert.

Die Schrumpfschlauchbastelei kann man sich sparen, wenn man gleich zu 
vollisolierten Flachsteckhülsen greift.

von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Oder man lötet es und hat 5 Stellen weniger die Fehler verursachen 
könnten.

von Worker (Gast)


Lesenswert?

Wohl ein Kaltgerätestecker mit Glimmlampe, evtl. mit Schalter.
Es ist sonnvoll, die entsprechenden isolierten Stecker/Kontakte zu 
verwenden, schon alein wwgen korrekter Funktion der Glimmlampe.
Ich würde an Ihrer Stelle ein Repaircafe oder einen Makerspace zu Rate 
ziehen. Das sollte korrekt femacht sein, sorry!

von Worker (Gast)


Lesenswert?

Worker schrieb:
> Wohl ein Kaltgerätestecker mit Glimmlampe, evtl. mit Schalter. Es
> ist sinnvoll, die entsprechenden isolierten Stecker/Kontakte zu
> verwenden, schon alein wegen korrekter Funktion der Glimmlampe.
> Ich würde an Ihrer Stelle ein Repaircafe oder einen Makerspace zu Rate
> ziehen. Das sollte korrekt gemacht sein, sorry!

von Martha113 (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe. Ich denke, dass ich damit vielleicht doch zum 
Fachmann gehe. Aber ich habe es jetzt zumindest verstanden, Danke. Mich 
interessiert aber nur aus Interesse: Die Erde/PE wohing geht die? Das 
habe ich nie verstanden? Was mache ich damit?Besten Dank, Martha

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:

> interessiert aber nur aus Interesse: Die Erde/PE wohing geht die? Das
> habe ich nie verstanden? Was mache ich damit?

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)#Schutzklasse_I_/_Schutzleiter

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:
> Die Erde/PE wohing geht die? Das
> habe ich nie verstanden? Was mache ich damit?Besten Dank, Martha

An das Gehäuse aus Metall.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:
> Die Erde/PE wohing geht die?

Der Schutzleiter (PE) geht ans Metallgehäuse. Wenn sich jetzt im Gehäuse 
aus irgendeinem Grund die Phase selbständig macht und das Gehäuse 
berührt, verhindert PE, dass die Netzspannung (=gefährlich) auf dem 
Gehäuse liegt. Der über PE abfließende Strom und sorgt zusammen mit dem 
Fehlerstromindikator im Sicherungskasten des Hauses dafür, dass die 
Sicherung abschaltet. Falls kein FI vorhanden ist, entsteht über den PE 
hoffentlich ein solider Kurzschluss, der die Sicherung durch Überstrom 
schmeißt. Zumindest verhindert der PE eine beim Berühren gefährliche 
Spannung auf dem Metallgehäuse.

von Martha113 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jetzt habe ich das doch einmal selbst probiert und versucht nach der 
Skizze zu machen. es tut sich nichts. :-(

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:
> es tut sich nichts.

Ist eine Sicherung im Sicherungshalter?

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

2 mal zur Maschine.

Wo ist die Zuleitung?

von Martha113 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier muss also auch noch eine Verkabelung erfolgen? Ich habe es lila 
eingezeichnet. Meinst du das mit Sicherungshalter?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> 2 mal zur Maschine.
>
> Wo ist die Zuleitung?

Die kommt von unten durch das blaue Karomuster. :-)

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:
> hier muss also auch noch eine Verkabelung erfolgen?

NEIN!!! Deine lila Verbindung ist die Sicherung. Und wenn die nicht 
vorhanden oder kaputt ist, funktioniert natürlich nix.

> Meinst du das mit Sicherungshalter?

Der Sicherungshalter ist eine kleine "Schublade", von vorne zu öffnen.

: Bearbeitet durch User
von Martha113 (Gast)


Lesenswert?

okay, letzte Versuch. Ansonsten lass ich es besser sein. Was meinst du 
mit Zuleitung?

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Und noch ein Nachtrag: Der Sicherungshalter hat üblicherweise Platz für 
zwei Sicherungen. Die, die am weitesten in die Buchse hineinragt, ist 
die Aktive. Der Platz davor ist für Reserve.

Martha113 schrieb:
> Was meinst du mit Zuleitung?

Diesen Beitrag kannst du ignorieren.

: Bearbeitet durch User
von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

A. H. schrieb:
> Oder man lötet es und hat 5 Stellen weniger die Fehler verursachen
> könnten.

Wohl verschrieben. Der Satz muss so lauten:

Oder man lötet es und hat 5 Stellen ̶w̶̶e̶̶n̶̶i̶̶g̶̶e̶̶r̶  mehr, die 
Fehler verursachen könnten.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Achim B. schrieb:
> Ist eine Sicherung im Sicherungshalter?

war auch mein erster Gedanke, Frage immer noch nicht beantwortet, also 
vermute ich wegen NICHTFUNKTION keine Sicherung bestückt :)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

>> Ist eine Sicherung im Sicherungshalter?
>
> war auch mein erster Gedanke, Frage immer noch nicht beantwortet, also
> vermute ich wegen NICHTFUNKTION keine Sicherung bestückt :)

...oder Sicherung durchgebrannt.

von Alexander S. (alex998)



Lesenswert?

Deine Verkabelung ist schon richtig (wierum der Schalter angeschlossen 
wird ist egal), entnimm mal vorn die Sicherung und prüfe sie.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> war auch mein erster Gedanke, Frage immer noch nicht beantwortet, also
> vermute ich wegen NICHTFUNKTION keine Sicherung bestückt :)

Wenn die Buchse neu war, ist garantiert keine drin. Und wenn sie 
irgendwo ausgebaut wurde, ist mit einiger Sicherheit die falsche drin.

von Martha113 (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Nachrichten. Ich hatte leider keinen Zugang zum Internet. 
Den Schalter habe ich neu gekauft - daher kann das gut sein. Ich werde 
schauen, ob da eine Sicherung drin ist. Danke für die Geduld. Ich kann 
da frühestens Am Sonntag reinschauen, weil ich es nicht zuhause habe. 
Kann man die Sicherung extra kaufen?

von Martha113 (Gast)


Lesenswert?

Vielen lieben Dank für die Hilfe!

von Klaus R. (klausmeisterr)


Lesenswert?

lustig, Martha fragt, viele antworten konstruktiv, genau so wie es sich 
eigentlich meiner Meinung nach in einem Forum gehört

Aber wären in diesem Forum die Antworten die gleichen gewesen, hätte 
nicht Martha, sondern Martin, Markus, Mike usw gefragt?

Ich fühle mich als Mann diskriminiert :-)

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Aber wären in diesem Forum die Antworten die gleichen gewesen, hätte
> nicht Martha, sondern Martin, Markus, Mike usw gefragt?

Bei Martin, Markus und Mike wären die Antworten die gleichen gewesen. 
Bei Klaus und Horst nicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:
> Kann man die Sicherung extra kaufen?

Ja. Die werden Feinsicherungen genannt - mit den Maßen 5x20mm. Der 
gewünschte Auslösestrom wird in Ampere angegeben und richtet sich nach 
dem Bedarf der Maschine. Evtl. steht auf der Maschine etwas drauf - 
evtl. hat sie auch intern noch eine Sicherung. Du kannst mal den Typ der 
Maschine sagen, dann hilft das weiter. Eine normale Nähmaschine wird 
vermutlich mit 3,15A - 4A abgesichert.

: Bearbeitet durch User
von Martha113 (Gast)


Lesenswert?

Ich wollte kurz noch mitteilen, dass es geklappt hat, damit 
möglicherweise andere beim Suchen einer ähnlichen Frage wissen, woran es 
gelegen hat. Danke noch einmal an Alle für die konstruktive und nette 
Hilfe. Es war die Sicherung. Ich habe den Stecker aufgemacht und da war 
wie vermutet keine Sicherung drin. Ich habe mir eine passende gekauft 
und alles funktioniert nun hervorragend! Besten Dank!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martha113 schrieb:

> Ich habe den Stecker aufgemacht und da war
> wie vermutet keine Sicherung drin.

Was war das denn für ein seltsamer Stecker mit Sicherung?
Solche Stecker sind in D sehr selten (in GB allerdings
Standard). Oder meintest Du "Buchse"?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Was war das denn für ein seltsamer Stecker mit Sicherung?
> Oder meintest Du "Buchse"?

tja komisch, eigentlich sind in Geräte ja Stecker eingebaut die von 
einer Buchse gespeist werden, denn 230V aus der Steckdose will keiner 
auf Stifte führen, also hat das Kaltgeräte Kabel einen Schukostecker und 
eine Kaltgerätebuchse, folglich muss im anzuschliessenden Gerät ein 
Kaltgerätestecker verbaut werden, und da nehme ich auch oft im Gerätebau 
welche mit Sicherungshalter und das diese ab Werk unbestückt sind 
überrascht ja nun weniger oder?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> tja komisch, eigentlich sind in Geräte ja Stecker eingebaut

Nein, dort sind männliche Buchsen eingebaut.

> also hat das Kaltgeräte Kabel einen Schukostecker und
> eine Kaltgerätebuchse,

Nein, es hat eine weibliche Kupplung oder Stecker.
Wobei das Wort Kupplung überwiegend nur für Dinger
benutzt wird, die am Kabel sitzen und in die man
einen Schukostecker reinstecken kann. Die Wörter
"weiblich" und "männlich" sind im Deutschen noch
nicht so üblich, obwohl sie genau zeigen, was
gemeint ist. Im Englichen wurden die Wörter "Male"
und "Female" bzw. M und F eigentlich schon immer
ohne irgendwelche Nebengedanken benutzt.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Die Wörter
> "weiblich" und "männlich" sind im Deutschen noch
> nicht so üblich, obwohl sie genau zeigen, was
> gemeint ist.

Inzwischen wagt man auch homosexuelle Varianten öffentlich anzubieten.

"Anderson PowerPole"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.