Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solarwechselrichter im Konstantstrom- / Spannungsbetrieb!


von misterX (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer günstigen rückspeisenden Last für eine 
DC-Spannung.

Da man mittlerweile Solar-Wechselrichter gebraucht ja recht günstig 
bekommt, wären diese prinzipiell ja gut dafür geeignet.

Diese arbeiten ja immer mit MPP-Trackern und lassen sich daher ja nicht 
einstellen, sondern regeln wild herum. Aufgrund der "fehlenden" 
Kennlinie arbeiten sie an einer DC-Quelle nicht zufriedenstellend.


Hat hier vielleicht schonmal jemand einen Wechselrichter in der Form auf 
Konstantstrom/Spannung umgebaut?
Welcher Hersteller/Typ wäre jetzt erstmal egal, wenn es bei einem 
bestimmten funktioniert, schaue ich mich eben nach diesem um.

Mir ist klar, dass das Tracking in einem uC stattfinden wird. Daher auch 
die in meinen Augen Schwierigkeit dabei.
Aber vielleicht gibt es bei manchen ja einen versteckten Testmodus o.ä.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Such mal nach einem Ein-Rückspeisemodul für CNC-Antriebe, gibts z.B. von 
Siemens für die Simatic mit 600V Zwischenkreis und 200A/120kW.

: Bearbeitet durch User
von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

misterX schrieb:
> Diese arbeiten ja immer mit MPP-Trackern und lassen sich daher ja nicht
> einstellen

Bei SMA lassen sie sich abschalten/auf Konstantspannng umstellen. Das 
geht bei anderen vermutlich auch

von LOL (Gast)


Lesenswert?

Leider fehlt jegliche Angabe, wie viel Spannung und Strom denn auftreten 
können.... Egal.

Für kleine Lasten: AEconversion Microwechselrichter können das.

Die kann man auf Stromvorgabe setzen -> Konstantstrom.

Spannungsvorgabe ist begrenzt möglich, man kann die Startspannung 
einstellen.

Es gibt sie in 250 und 350 Watt Varianten, man sollte unbedingt mit 
RS485 kaufen, weil die darüber "bequem" parametrisiert werden können. 
Jeweils Modelle mit 60 und 90 Volt maximaler Leerlaufspannung. Die 
jeweilge Anlaufspannung steht im Datenblatt, bei der kann aber meist 
(noch) nicht der maximale Strom gezogen werden.

*Caveats:*
- Sie werden von DC versorgt, d.h. ohne Spannung vergessen Sie die 
Einstellungen und gehen auf MPPT zurück
- Sie machen ab und an einen Reset (45 Tage - 2 Monate?), dann ist auch 
alles weg

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wäre für mich ein Grund, die nicht zu nehmen, da sie ganz offensichtlich 
weniger zuverlässig sind als meine LED-Blitzelampe, die schon seit 
vielen Jahren ununterbrochen am E-Zaun eines Kumpels ihren Dienst 
verrichtet.

von misterX (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
danke das klingt doch schonmal seehr gut!

Es ist kein Langzeitbetrieb nötig. Wenige Stunden reichen üppig. (2-3).

Die Spannung über eine Schnittstelle vorzugeben wäre auch ideal. Könnte 
man dann ja problemlos mit einem Mikrocontroller + Drehimpulsgeber + 
Display so stricken, dass dieser dem Wechselrichter sagt, bei welcher 
Spannung er zu arbeiten hat und eben bei Start die entsprechenden 
Einstellungen am WR vornimmt, die nach einem Neustart nötig sind.

Leistungsmäßig bräuchte ich mindestens 15kW, gerne etwas mehr.
Wäre bei SMA ja kein Problem.
Spannung und Strom variieren, da gibt es ja verschiedene Modelle.
Mehrere WR zu besorgen, um verschiedene Bereiche abzudecken wäre kein 
Problem, daher hatte ich die Strom/Spannung Variablen als erstmal 
nebensächlich betrachtet.

Hat hier zufällig jemand eine gute Anleitung für die Einstellungen, die 
man an einem SMA vorzunehmen hat bzw. vornehmen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe!

von LOL (Gast)


Lesenswert?

Moin,

misterX schrieb:

> Hat hier zufällig jemand eine gute Anleitung für die Einstellungen, die
> man an einem SMA vorzunehmen hat bzw. vornehmen kann?

Bei SMA gibt es mehrere Generationen Kommunikationsprotokolle und ich 
habe das nur grob im Kopf, daher nur einige Google-Ansätze.

Die ganz alte RS485-Kommunikation (Sunny Net?) wirst du nicht mal mehr 
gebraucht finden denke ich.
Dann gab es ne ganze Zeit lang RS485 mit relativ offenem Protokoll 
(Sunny/SMA Data?), YASDI als offener Software, Sunny Boy Control und 
später Sunny Webbox als Datenlogger. Diese Wechselrichter kann man mit 
der Windows-Software "Sunny Data Control" (kostenlos) parametrieren - 
aufgrund des Alters läuft die aber unter Win8+ nur mit Tricks glaube 
ich. Geräte dieser Generation dürfte es (nur) noch gebraucht geben.

Die neuere Hardware ist alles "Speedwire", die haben eine 
Ethernet-Schnittstelle die "höchstgeheim" ist. Da läuft eine 
automatische Geräteerkennung über Multicast-Gruppen drüber, alle Geräte 
wollen/können DHCP. Und dann ein herstellerspezifischer Protokoll-Zoo 
zur eigentlichen Kommunikation, der nicht öffentlich Dokumentiert ist.

Je nach Variante und Alter haben die Speedwire Geräte eine direkte 
Weboberfläche zum Parametrieren (mindestens die Netzwerkkonfiguration), 
teilweise gehen technische Details aber nur über die Datenlogger aus dem 
Hause SMA (z.B. Cluster Controller). Die sind richtig teuer ;-)

Allerdings sollten die neuesten Geräte auch alle Modbus/TCP (bzw. auch 
UDP) können (Sunspec Protokoll/Register, muss ggf. per WebGUI aktiviert 
werden). Das könnte unter Umständen auch reichen, um die entsprechenden 
Einstellungen vorzunehmen -> nachlesen. Teilweise werden auch die 
Datenlogger (Webbox, Cluster Controller) genutzt, um auf Modbus 
umzusetzen.

-> Datenblatt des jeweiligen Gerätes, Dokumentation bei SMA.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.