Hallo Leute, ich habe gerade ein Verständnisproblem mit dem Eval-Board zur Ansteuerung eines BLDC-Motors Steval-Spin3202 von ST ( https://www.st.com/en/evaluation-tools/steval-spin3202.html ) und zwar funktioniert das Board nur solange das USB-Kabel angeschlossen ist. So wie ich das Board verstanden habe, ist das USB-Kabel nur notwendig, um über den internen ST-Link V2 (STM32F103CBT6) den eigentlichen BLDC-Treiber Chip (STSPIN32F0A) zu programmieren. Ich möchte das Board nur über die eigentliche Spannungsversorgung von 8 bis 45 V betreiben, ohne das USB-Kabel verbinden zu müssen.
Ist auch so gedacht, der STSPIN32F0A erzeugt für sich aus der Motorspannung (bei dir 8...45V) sowohl VDD mit 3.3V, als auch die 12V für die Brückentreiber. Prüf mal, ob JP2 gesetzt ist, der VM mit VBUS verbindet, obwohl das nicht der Grund sein sollte. Ansonsten muss natürlich der darin befindliche STM32F031 so programmiert werden, dass er vom internen Clock läuft. PF0 und PF1 können zwar in eigenen Layouts auch als alternative Funktion mit einem externen Quarz/Resonator betrieben werden, in diesem Eval-Board ist das jedoch nicht vorgesehen. Hier werden PF0/PF1 als GPIO genutzt. Bei mir funktioniert das problemlos, dass ich das Board via USB programmiere/debugge, dann aber ohne USB und eigenständig nur mit 8...45V betreibe.
Pd G. schrieb: > Ist auch so gedacht, der STSPIN32F0A erzeugt für sich aus der > Motorspannung (bei dir 8...45V) sowohl VDD mit 3.3V, als auch die 12V > für die Brückentreiber. > Prüf mal, ob JP2 gesetzt ist, der VM mit VBUS verbindet, obwohl das > nicht der Grund sein sollte. > > Ansonsten muss natürlich der darin befindliche STM32F031 so programmiert > werden, dass er vom internen Clock läuft. PF0 und PF1 können zwar in > eigenen Layouts auch als alternative Funktion mit einem externen > Quarz/Resonator betrieben werden, in diesem Eval-Board ist das jedoch > nicht vorgesehen. Hier werden PF0/PF1 als GPIO genutzt. > > Bei mir funktioniert das problemlos, dass ich das Board via USB > programmiere/debugge, dann aber ohne USB und eigenständig nur mit > 8...45V betreibe. Pd G. schrieb: > Bei mir funktioniert das problemlos, dass ich das Board via USB > programmiere/debugge, dann aber ohne USB und eigenständig nur mit > 8...45V betreibe. Und wie hast du das gemacht, dass das Board eigenständig läuft?
Könnte ich den STM32F103CBT6 auch über die 3,3 V des STSPIN32F0A versorgen?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.