Hallo Leute, ich bin derzeit immer noch am bau einer cnc fräse. Habe das Ding jetzt im Probeaufbau schon zum laufen gebracht. Nun würder ich ganz gerne mit hilfe des Arduino(Programm Estlcam) die spindel ein/ausschalten und die Drehzahl regeln können(Derzeit mache ich das ganze am Frequenzumrichter) In Estlcam ist beschrieben das ich zum Einschalten des Frequenzumrichters einen Optokoppler verwenden soll. Nun meine Frage, wieso brauche ich dazu einen Optokoppler und kann nicht einfach meine Ausgäng zum Arduino am FU anschließen oder einfach ein Relais verwenden ? Zum Thema Drehzahl: der FU benötigt 0-10V Spannung zum regel der Drehzahl, der Arduino liefert aber bekanntlich nur 5V. Kann ich nicht einfach Softwaretechnisch die Drehzahl auf das doppelte setzte und mir somit den "Spannungsverdoppler" sparen ? Ich habe nicht viel erfahrungen mit Arduino und FU's, vielleicht ist das auch eine relativ leihenhafte frage aber ich würde gerne wissen warum man das so machen soll. Danke schon einmal. Hardware: Chinaspindel 1,5KW mit FU Arduino Uno Software: Estlcam Evtl. hat ja noch jemand eine Idee wie ich den Klemmkasten realisieren soll. Ich überlege ob ich einen Schaltschrank verwenden soll oder ob ich ihn einfach aus Holz bauen soll, bzw weis ich nicht ob Holz ESD mäßig in Ordnung ist.
Frequenzumrichter erzeugen große Störungen. Ein Optokoppler kann das galvanisch trennen. Fake-Arduino sind sowieso störanfälliger als Orginalarduino. Kannst es ja ohne Optokoppler versuchen. Wird die Drehzahl mit PWM geregelt oder mit Spannungerhöhung? Ich nehme an dass es das letztere ist und das wird normalerweise mit Potentiometer geregelt. 5V bedeutet das damit nicht die volle Drehzahl erreicht wird. Arduino erzeugt PWM Du müsstest sowas in dieser Richtung durchwühlen: https://www.ebay.de/itm/Voltzahl-to-PWM-Konverter-Modul-0-5V-0-10V-to-0-100-Neu-/172468269829 oder: Beitrag "aus PWM-Signal 0-10V Schnittstelle" Oder nach Digital Potentiometer suche, können aber meist nur bis 5v und ist aufwändiger zu programmieren. http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1783843&d=1495123912 wenn es das ist, dann hat der doch external potentiometer für 5V ? Dass du statt Potentiometer einfach PWM gibst. 5V_OUT unbenutzt lassen
:
Bearbeitet durch User
Benni B. schrieb: > In Estlcam ist beschrieben das ich zum Einschalten des > Frequenzumrichters > einen Optokoppler verwenden soll. Nun meine Frage, wieso brauche ich > dazu einen Optokoppler und kann nicht einfach meine Ausgäng zum Arduino > am FU anschließen oder einfach ein Relais verwenden ? Relais geht auch. Aber schau erstmal, ob dein FU nicht sowieso galvanisch getrennte Eingänge hat. Bessere Exemplare haben das. > Zum Thema Drehzahl: der FU benötigt 0-10V Spannung zum regel der > Drehzahl, der Arduino liefert aber bekanntlich nur 5V. Kann ich nicht > einfach Softwaretechnisch die Drehzahl auf das doppelte setzte und mir > somit den "Spannungsverdoppler" sparen ? Das wollte ich gerade vorschlagen. Mir bekannte FUs haben u.a. die Möglichkeit, das Eingangssignal mit einem einstellbaren Faktor zu multiplizieren. Andere kann man zumindest zwischen 0-10V und 0-5V umschalten. Es wäre gut, wenn Du das Modell des FUs angeben könntest, idealerweise noch einen Link zur Anleitung. > Ich habe nicht viel erfahrungen mit Arduino und FU's, vielleicht ist das > auch eine relativ leihenhafte frage aber ich würde gerne wissen warum > man das so machen soll. Jeder fängt mal an :-) > Evtl. hat ja noch jemand eine Idee wie ich den Klemmkasten realisieren > soll. Ich überlege ob ich einen Schaltschrank verwenden soll oder ob ich > ihn einfach aus Holz bauen soll, bzw weis ich nicht ob Holz ESD mäßig in > Ordnung ist. Nimm einen vernünftigen Metallschrank (Rittal etc.) - wenn Du nicht auf eine bestimmte Größe festgelegt bist, kannst Du sehr preiswerte gebrauchte oder Lagerware erwerben (ebay/ebay Kleinanzeigen).
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo, > wieso brauche ich > dazu einen Optokoppler und kann nicht einfach meine Ausgäng zum Arduino > am FU anschließen oder einfach ein Relais verwenden ? FUs arbeiten wie bei Industriekomponenten üblich mit 24V. Es kann zwar durchaus funktionieren, die 24V der Eingänge sind sehr hochohmig und beschädigen den Arduino in der Regel nicht, allerdings werden die 24V durch die Clampingdioden des AVR auf 5V runter gezogen was der FU unter Umständen schon als Start Signal interpretiert. Man kann es also durchaus probieren wenn man mit einem gewissen Restrisiko leben kann - der Optokoppler ist allerdings auf jeden Fall die sauberere Lösung. > Zum Thema Drehzahl: der FU benötigt 0-10V Spannung zum regel der > Drehzahl, der Arduino liefert aber bekanntlich nur 5V. Kann ich nicht > einfach Softwaretechnisch die Drehzahl auf das doppelte setzte und mir > somit den "Spannungsverdoppler" sparen ? Nein - die typischen China FU gehen nur bis 400Hz (24000 Umdrehungen bei den üblichen Spindeln) und lassen sich nicht auf das doppelte setzen. Ist allerdings zumindest bei den meist verwendeten Huanyang FUs nicht nötig, die können auf 0-5V anstatt 0-10V umgestellt werden. In dem Fall benötigt man dann nur einen Widerstand (z.B. 1k) und einen Kondensator (z.B. 100µ) um das PWM Signal zu glätten und kann das zur Steuerung der Drehzahl verwenden. Hat dennoch einen Haken: viele USB Anschlüsse liefern keine 5V und die Diode im Arduino nimmt nochmal ein paar 0,x V weg - man erreicht also auch damit nie volle Drehzahl. Der Saubere Weg ist deswegen ein PWM zu 0-10V Wandler - ein Schaltplan dazu ist in Estlcam im Dialog für die Steuerungseinstellungen im Reiter für die Spindel zu finden - die Teile kosten nur ein paar Cent und ist schnell auf einem Stück Lochrasterplatine aufgebaut. > Evtl. hat ja noch jemand eine Idee wie ich den Klemmkasten realisieren > soll. Ich überlege ob ich einen Schaltschrank verwenden soll oder ob ich > ihn einfach aus Holz bauen soll, bzw weis ich nicht ob Holz ESD mäßig in > Ordnung ist. Holz ist für sowas generell nicht in Ordnung, einfach weil das Ding abbrennen kann. Störungen sind in der Regel weniger ein Problem solange vor dem FU ein passender Netzfilter sitzt. Ein Beispiel wie so ein Schrank (allerdings ohne FU) aussehen kann ist z.B. hier zu finden: https://www.estlcam.de/schaltschrank_klein.php Christian
Helwein V. schrieb: > Wird die Drehzahl mit PWM geregelt oder mit Spannungerhöhung? Ich nehme > an dass es das letztere ist und das wird normalerweise mit Potentiometer > geregelt. 5V bedeutet das damit nicht die volle Drehzahl erreicht wird. Die Drehzahl soll über PWM geregelt werden. Helwein V. schrieb: > Arduino erzeugt PWM > Du müsstest sowas in dieser Richtung durchwühlen: > Ebay-Artikel Nr. 172468269829 Die Dinger gibt es ja schon fertig, super danke Helwein V. schrieb: > http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1783843&d=1495123912 > wenn es das ist, dann hat der doch external potentiometer für 5V ? Dass > du statt Potentiometer einfach PWM gibst. 5V_OUT unbenutzt lassen Tatsache, ich bin garnicht auf die Idee gekommen das man das auch umstellen kann. So wie ich das in der Bedienungsanleitung raulesen konnte geht das anscheinend. Christian K. schrieb: > Man kann es also durchaus probieren wenn man mit einem gewissen > Restrisiko leben kann - der Optokoppler ist allerdings auf jeden Fall > die sauberere Lösung. Danke, dann werde ich einfach einen Optokoppler verwenden, savety first ;) Christian K. schrieb: > Hat dennoch einen Haken: viele USB Anschlüsse liefern keine 5V und die > Diode im Arduino nimmt nochmal ein paar 0,x V weg - man erreicht also > auch damit nie volle Drehzahl. Sprich, selbst wenn ich meinne FU auf 5V umstellen kann wäre es dennoch besser die 10V einstellung mit enstprechender schaltung zu Verwenden ? Christian K. schrieb: > Holz ist für sowas generell nicht in Ordnung, einfach weil das Ding > abbrennen kann. Störungen sind in der Regel weniger ein Problem solange > vor dem FU ein passender Netzfilter sitzt. > Ein Beispiel wie so ein Schrank (allerdings ohne FU) aussehen kann ist > z.B. hier zu finden: > https://www.estlcam.de/schaltschrank_klein.php Danke dir. Ich habe mir diesen Netzfilter gekauft, würde dann direkt am Eingang der Zuleitung sitzen. https://www.amazon.de/gp/product/B00Y0IHQ5U/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Hallo, > Ich habe mir diesen Netzfilter gekauft, würde dann direkt am Eingang der > Zuleitung sitzen. der wird nicht ausreichen - für FUs wird sowas hier benötigt: https://www.sorotec.de/shop/Netzfilter-1-Phasig-f-r-FU-1-5-bis-2-2KW-ableitarme-Version.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.