Hallo zusammen, ich möchte kontaktlos Energie übertragen. Ich habe dafür zwei Induktivitäten mit jeweils 80µH Rdc = 58mOhm. Ich möchte die Primärseite mittels PWM (50% Duty Cycle) bestromen. Die PWM kommt von einem TI LAUNCHXL-F28379D Eval Board. Desweiteren möchte ich die SiC und Si Mosfets vergleichen. Ich habe also einmal eine H-Brücke aus SiC Mosfets (2x EVAL-1EDC20H12AH-SIC) und eine aus Si Mosfets (IX2113-EVAL). Jenachdem was ich gerade messen möchte kann ich diese umstecken. Soweit so gut. Mit den SiCs funktionierts auch einwandfrei. Mit dem Board von IXYS (Si) habe ich da größere Schwierigkeiten. Wenn ich die PWM starte, den Enable pin auf GND ziehe und die "HV-Spannung" (aktuell 5V) drauf gebe passiert einfach garnichts. Sobald ich aber mit einem passiven Tastkopf zwischen HV-GND und Phasenausgang messen möchte funktionert es auf einmal, allerdings ist das Signal natürlich verfälscht wegen der Kapazität am Tastkopf. Aber wie kann das sein? Viele Grüße Stefan
In deiner Schaltung hast du einen dicken Kurzschluss zwischen deinen Halbbrücken. Damit kann in der Spule L1 kein Strom ankommen. stefan s. schrieb: > InduktivesLadenSchaltplan.PNG
Das ist korrekt, allerdings nur ein Fehler auf dem Schaltplan. Ich habe gerade mal noch einen Kondensator dort angeschlossen, wo ich vorher den Tastkopf angeschlossen hatte. Allerdings auch keine Änderung.
Für mich hört sich das nach einem offenen FET-Gate (kein pullup/down, keine Verbindung oder µC ausgang ist in High-Z) und/oder fehlender GND-Verbindung an.
stefan s. schrieb: > Sobald ich aber mit > einem passiven Tastkopf zwischen HV-GND und Phasenausgang messen möchte > funktionert es auf einmal Wo ist der Phasenausgang? Und was noch viel wichtiger ist: Wie hast du die Platine angesteuert? Wie hast du sie mit Strom versorgt? Zeige Schaltplan und Software. Kann es sein, dass R18 durchgebrannt ist? Oder hast du versäumt, GND mit HV_GND zu verbinden?
Hallo, Danke für deine Antwort, ich bin momentan für jeden Tipp froh. Habe daher mal schnell deine Tipps nachgemessen. Die Verbindung von Gatetreiber Ausgang zum FET-Gate sind 47 Ohm, eben der Gate Vorwiderstand. Die Ansteuerung der MosFETs scheint zu funktionieren, zumindest sieht die PWM am Gate der FETs dementsprechend aus. Die MosFETs haben keine Pullup/Downs. Sie werden direkt vom Gate treiber versorgt. Sowohl der Gate-Treiber als auch der untere FET jeder Halbbrück ist mit source an GND verbunden. Und Vesorgung, HV- und HV+ der beiden Boards natürlich auch verbunden. Ich habe auch das Gefühl das irgendetwas mit der GND Verbindung nicht stimmt. Vllt fließt der Strom sogar beim Anschließen des Tastkopfes über Oszi zurück ins Netzteil aber das wäre schon sehr heftig. Und eigentlich finde ich auch kein Szenario bei dem dies der Fall sein könnte LG
Ich meinte mit FET-Gate nicht unbedingt die Power-MOSFETs oder SiCs, sondern einen offenen Logik-Eingang irgendwo, der durch den Tastkopf dann erst auf ein Potential gezogen wird.
Noch eine zusätzliche frage: Wann genau beginnt die Schaltung, zu funktionieren: Wenn du die GND Klemme vom Oszilloskop anschließt, oder die Spitze vom Tastkopf? Lass ich raten: die GND Klemme. Stefan F. schrieb: > Wie hast du sie mit Strom versorgt? > hast du versäumt, GND mit HV_GND zu verbinden?
Habe mal kurz skizziert wie es angeschlossen ist. HV- und LV- sind nicht verbunden. Dies sollte allerdings kein Problem darstellen denn der Treiber hat ja sowohl für die Hochvolt als auch Niedervolt seite einen eigenen GND Anschluss. Programmiert habe ich das Board mit Simulink. Eig läuft nichts außer diese sachen darüber. Und ja es funktioniert sobald man die GND Klemme des passiven Tastkopfes anklemmt. Die Logik Eingänge des Boards werden direkt über den µC geschaltet.
> Habe mal kurz skizziert wie es angeschlossen ist. Na also, war doch gar nicht so schwer! Wenn ich mir das Blockschaltbild der IX2113 ansehe bin ich ziemlich sicher, dass du GND von beiden Seiten miteinander verbinden musst. Da sind Levelshifter drin, keine Potentialtrennung. Damit ein Levenshifter shiften kann, braucht er definierte Level. Die hast du nicht, wenn die Ausgangsseite floated. Wenn du das Oszilloskop anschließt, hast du ein definiertes Potential durch das Oszilloskop und dessen Erdung. Die linke Seite ist durch die Verbindung zum PC geerdet. In http://www.ixysic.com/home/pdfs.nsf/www/IX2113.pdf/$file/IX2113.pdf Bild 1.9.1 sind die beiden Anschlüsse miteinander verbunden worden - sicher nicht nur aus reiner Langeweile.
Stefan F. schrieb: > Wenn ich mir das Blockschaltbild der IX2113 ansehe bin ich > ziemlich > sicher, dass du GND von beiden Seiten miteinander verbinden musst. Da > sind Levelshifter drin, keine Potentialtrennung. > Tatsächlich bin ich davon ausgegangen das der IC eine Potentialtrennung durchführt. Ich danke die für deine Antwort und das Beheben des Problems. Nun funktioniert es wie es soll. > Du solltest Dir angewöhnen, Rückfragen zu beantworten. Dann kann man > schneller und gezielter helfen. Meine Fragen haben genau auf diesen > Sachverhalt abgezielt. Werde ich mir angewöhnen :)
stefan s. schrieb: >> Du solltest Dir angewöhnen, Rückfragen zu beantworten. Dann kann man >> schneller und gezielter helfen. Meine Fragen haben genau auf diesen >> Sachverhalt abgezielt. > > Werde ich mir angewöhnen :) Ich nehme das zurück, nachtreten hilft niemandem. Sollte ich mir dringend abgewöhnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


