Hi, ich würde gerne einen ATMega1284P über die ArduinoIDE programmieren. Nur: es scheint von Haus aus kein Board mit dieser MCU zu geben und die nachinstallierbaren Boardtypen haben keinen AT1284P oder ich kenne sie schlichtweg nicht. Deswegen meine Frage: gibt es einen Weg, einen eigenen Boardtyp mit einer anderen MCU zu definieren oder kennt die ArduionoIDE den 1284P eventuell schon? Wenn ja: wie geht das? Danke!
Hallo, die Idee ist eigentlich gar nicht neu: https://www.google.com/search?ie=UTF-8&client=tablet-android-samsung&source=android-browser&q=arduino+mega1284 http://www.technoblogy.com/show?19OV MfG
:
Bearbeitet durch User
Mit diesem Bordpackage habe ich gute Erfahrungen gemacht: https://github.com/MCUdude/MightyCore Wenn Du das installiert funktioniert alles im IDE sofort richtig. Ja. Ich habe mir meine eigenen 1284er Bords gebaut. Siehe als Beispiel ein Bild. Wird vom IDE Bord Package erkannt und läuft einwandfrei. Aus irgendeinen Grund funktioniert die Serial Lib in V1.8.9 nicht richtig bei Empfang. Alle andere IDE Versionen funktionieren aber. Ich würde allerdings empfehlen die verschiedenen Bord Optionen im Tool Menu und HW Pins zu investigieren damit es keine Unklarheiten bezüglich Deiner geplanten HW gibt. Im Zweifelsfall greife auf Deine IO pins in der üblichen Weise mit Port Register zu.
:
Bearbeitet durch User
"investigieren"? - Aha, der Österreicher ist endgültig in Canada angekommen (und ich sitze noch immer im Schwarzwald).
S. Landolt schrieb: > "investigieren"? - Aha, der Österreicher ist endgültig in Canada > angekommen (und ich sitze noch immer im Schwarzwald). Ja. Das war etwas unglücklich gewählt. Peinlich ist das. Ist mir in der Eile nicht einmal aufgefallen. BTW. Und ich dachte, im Schwarzwald ließe es sich aushalten:-) Hier ist noch ein Beispiel eines 1284er in einen anderen Aufbau: Beitrag "Re: Zeigt her eure Kunstwerke (2015)"
:
Bearbeitet durch User
"unglücklich gewählt"? - Ich habe mich darüber gefreut, gab mir Gelegenheit, wieder mal im Muret-Sanders nachzuschauen.
S. Landolt schrieb: > "unglücklich gewählt"? - Ich habe mich darüber gefreut, gab mir > Gelegenheit, wieder mal im Muret-Sanders nachzuschauen. Investigieren war eigentlich nicht sehr präzise ausgedrückt. Was ich wirklich unterstreichen wollte, daß er sich mit den Optionen des 1284 Bord Managers gründlich auseinander setzen sollte weil es da einige Zusatz Einstellungen gibt die in übliche Bords nicht vorhanden sind und möglicherweise für unerwartete Einstellungen verantwortlich sein könnten. Dein Muret-Sander sieht schön alt aus:-)
Ich mag den ATMega1284 auch sehr, weil es den als DIL gibt. Aber zurück zum Arduino ... Was kann der 1284 was der Mega256 nicht kann? Okay, viel RAM. Brauchst du viel RAM?
Draoub schrieb: > ich würde gerne einen ATMega1284P über die ArduinoIDE programmieren. Nein Draoub schrieb: > es scheint von Haus aus kein Board mit dieser MCU zu geben Ja Benutze Bascom! Bascom ist gut!
Thomas W. schrieb: > Ich mag den ATMega1284 auch sehr, weil es den als DIL gibt. > > Aber zurück zum Arduino ... > > Was kann der 1284 was der Mega256 nicht kann? > Okay, viel RAM. > Brauchst du viel RAM? 1) Weil der 1284er bequem in der Mitte zwischen 328er und dem 2560 liegt. 2) weil es den 2560 in der Regel nicht in klein gibt und Bords wie die gezeigte wegen dem großen Gehäuse des 2560 nicht leicht ohne Multilayer möglich sind. QFN und BGA mag ich nicht als Gehäuse. 3) weil der 1284er für Datenlogger Projekte dank seiner größeren FLASH und RAM Ressourcen für FAT Datei Systeme wesentlich besser als der 328 geeignet ist und noch viel Platz für die eigentliche Anwendung vorhanden ist. 4) zwei UARTS sind manchmal auch sehr nützlich 5) Mehr IO, TIMER Ressourcen wie 328 6) Extra 8 IO Für mich waren das ausschlaggebende pro-Argumente für den 1284er.
:
Bearbeitet durch User
nanu? ist doch ein alter Hut https://github.com/JChristensen/mini1284 Zu Anfang hatte ich 5 Platinen bei OSH Park bestellt und dann alles Vogelfutter im örtlichen Handel gekauft. Nach 3 Platinen aufgebaut verlor ich die Lust und fand bei ebay fertig aufgebaute Platinen um 20,-€ von denen ich einige kaufte. Leider gibts die Angebote nicht mehr, aber durchaus andere Projekte und Angebote mit dem 1284p, die Integration in der IDE ist ja machbar. Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" https://www.mikrocontroller.net/attachment/240661/m1284p_platinen_web.jpg Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" https://www.mikrocontroller.net/attachment/240970/strafarbeit_web.jpg Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" https://www.mikrocontroller.net/attachment/241335/mighty1_web.jpg Das Problem mit der verlängerten Zugriffszeit habe ich auch lösen können Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" https://www.mikrocontroller.net/attachment/243440/m1284p_timing.jpg Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" flacher Aufbau Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" https://www.mikrocontroller.net/attachment/255241/mighty_flach1_2.jpg Abfallprodukt Berlinuhr für meine Schwägerin mit nano328p und DCF77 Beitrag "Re: Minutengenaue 24 Stunden-Wortuhr - wer will mitbauen?" https://www.mikrocontroller.net/attachment/255314/berlin_uhr_korr_musterbau.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Uhr Das wordclock24 mit ATmega1284p ist erst mal gescheitert, mit dem Aufbau bei Herbert kam ich nicht heil nach Hause, hätte alles wieder auseinander reissen müssen, irgendwelche Alubohrspäne haben sich auf dem Transport in die Elektrik verirrt, mit einem ESP32 wemos lolin32 und Pegelwandler habe ich die 256er Panels locker in Betrieb nehmen können, SRAM flash in genügender Größe und wlan für NTP alles vorhanden, da brauche ich kein DCF77 mehr was bei mir sowieso kaum empfängt.
Gerhard O. schrieb: > 2) weil es den 2560 in der Regel nicht in klein gibt und Bords wie die > gezeigte wegen dem großen Gehäuse des 2560 nicht leicht ohne Multilayer > möglich sind. QFN und BGA mag ich nicht als Gehäuse. Doch, es gibt die Mega 2560 PRO MINI um €7,30. Ich setze die sehr gerne ein, wenn es mal mehrere I/O braucht, als ein Nano hat. https://de.aliexpress.com/item/32802310906.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.