Hallo, Habe mal eine Frage. Es soll bei mir zuhause der zwischen Zähler getauscht werden nun bin ich mir unsicher ob er passt. Habe mal Fotos geschickt. Vielleicht kann mir jemand helfen. Bemerke der alte Zähler(analog) hat nur 3 Phasen. Die ersten 4 Fotos ist der alte Zähler.
:
Verschoben durch Moderator
Das heißt kein Null Leiter?
Würde dann der digitale Zähler dann passen ?
Ich bin mir reichlich sicher, das gn/ge (PE) nix am Zähler verloren hat, und der Farbwechsel einer braunen Leitung auf blau sorgt sicher auch hier und da für lustige Ergebnisse.
Timo schrieb: > 246DAE25-D05C-40A4-8AC5-C4144DEC4184.png > 4,62 MB > > 85EE6D40-DA0E-4232-8E6A-BB32CA3B7E8C.png > 3,87 MB Stolze Leistung! Du weißt schon, was ein Foto ist? Was meinst du wohl, warum der Hinweis auf die Bildformate bzgl. Dateianhängen angezeigt wird.
Timo schrieb: Bemerke der alte Zähler(analog) hat nur 3 Phasen. Wieviel Phasen hat der neue Zähler?
Ich verstehe nicht, wo das Problem liegen soll..
Das Problem liegt darin, daß Timo Langeweile hat . . .
Würde durch Drehstromzähler ohne Nulleiter richtig zählen wenn nur eine Phase belastet wird? Bzw. was ist mit dem Strom, der über den Nullleiter fließt?
Habe keine Langeweile. Frage nur weil ich davon kein Plan habe und ich ein Zähler kaufen möchte. Wenn ich den Zähler habe würde ich ein Elektriker beauftragen. Meine Frage war nur ob er passen würde. Und mich hatte nur gewundert das am alten Zähler pe dran war und kein Null Leiter. Aber wie Jens m. Schon geschrieben hat ist wohl ein Farb Wechsel drin. Denke dann mal das das grün/gelbe Kabel der Null Leiter ist.
Timo schrieb: > Denke dann mal das das grün/gelbe Kabel der Null Leiter ist. gb/gn ist der Schutzleiter! Wenn der Zähler Schutzklasse 1 ist gehört auch dieser angeschlossenen.
Ja ist einer aber der ist außen am Zähler angebracht an der Seite.
Der gn/gb ist mit 99,9% ein PEN, der müsste aber eigentlich eine blaue Markierung am Ende haben.
Timo schrieb: > Wenn ich den Zähler habe würde ich ein Elektriker beauftragen. Beauftrage doch gleich den Elektriker, einen passenden Zähler zu liefern und ihn einzubauen.
Timo schrieb: Frage nur weil ich davon kein Plan habe Dann laß die Finger davon
Timo schrieb: > Frage nur weil ich davon kein Plan habe und ich ein Zähler kaufen > möchte. In Deutschland wird das Niederspannungsnetz durch einen Netzbetreiber betrieben. Dieser ist auch grundsätzlich für die Messung der verbrauchten Energie zuständig. Das kann er selbst erledigen oder sich eines zertifizierten Dienstleisters bedienen. Dieser stellt auch den Zähler. Der Netzanschlussnutzer kann auch einen zertifizierten Dienstleister beauftragen, der aber auch den Zähler stellt. Das Kaufen eines Zählers ist für den Privatmann nicht zielführend.
Ein Drehstromzähler benötigt immer auch einen Nullleiteranschluss, weil der auch mal Wechselstrom zählen muss, wenn nur eine Phase belastet ist. Frage beantwortet? Einen reinen Drehstromzähler ohne N gibt es IMHO nicht!
Die schwarze Abdeckung bringt es doch auf den Punkt: Der N muss angeschlossen sein! Wenn der TO jetzt einen gelb/grünen als Ersatz für blau gewählt hat, dann ist das insofern etwas gravierend, dass diese Leiter nicht mit blauem Iso-Band umwickelt wurden und dadurch den N kennzeichnen, also sollte man dem TO daraus nicht einen Strick drehen... https://www.google.com/search?sxsrf=ACYBGNTglOVlSuXcg8WLcmlekiaDDDop8g:1573418006696&q=schaltung+drehstromz%C3%A4hler&tbm=isch&source=univ&sxsrf=ACYBGNTglOVlSuXcg8WLcmlekiaDDDop8g:1573418006696&sa=X&ved=2ahUKEwjH7fzqvuDlAhVvsIsKHcjNCWQQsAR6BAgFEAE
Sicher schrieb: > Ein Drehstromzähler benötigt immer auch einen Nullleiteranschluss, weil > der auch mal Wechselstrom zählen muss, wenn nur eine Phase belastet ist. Das stimmt NICHT! Der Zähler braucht nur eine Referenz um die Spannung zu "kennen". Die kann auch intern an einem Sternpunkt abgegriffen werden. Ansonsten könnte man einfach betrügen, in dem man eine andere Erde (Wasserrohr, etc) statt dem Neutralleiter nimmt. Der N wir idr durchgeschleift und "nullt" den Sternpunkt nur zusätzlich. Wurde hier schon mehrfach diskutiert.
> Muß ich den Nullleiter bei Drehstromzähler anschließen
Solange kein Nullstrom fliesst, braucht man den nicht, theoretisch ...
Benedikt V. schrieb: > Der gn/gb ist mit 99,9% ein PEN, der müsste aber eigentlich eine > blaue > Markierung am Ende haben. Das war nicht immer so.
Sicher schrieb: > Ein Drehstromzähler benötigt immer auch einen Nullleiteranschluss, weil > der auch mal Wechselstrom zählen muss, wenn nur eine Phase belastet ist. > Frage beantwortet? Einen reinen Drehstromzähler ohne N gibt es IMHO > nicht! Hi, https://www.gmc-instruments.ch/src/download/dEnergiezaehler-Grundlagen.pdf soll Aaron- oder Aronschaltung heißen. Hab ich selber aber nirgends gesehen. Noch ein Hinweis, der TO will einen Zwischenzähler. Also sitzt noch ein "richtiger" davor. ciao gustav
Sicher schrieb: > Ein Drehstromzähler benötigt immer auch einen Nullleiteranschluss, weil > der auch mal Wechselstrom zählen muss, wenn nur eine Phase belastet ist. > Frage beantwortet? Einen reinen Drehstromzähler ohne N gibt es IMHO > nicht! Hi, https://www.gmc-instruments.ch/src/download/dEnergiezaehler-Grundlagen.pdf soll Aaron- oder Aronschaltung heißen. Dazu sind zwei Zähler nötig. Hab ich selber aber nirgends gesehen. Noch ein Hinweis, der TO will einen Zwischenzähler. Also sitzt noch ein "richtiger" davor. ciao gustav
Timo schrieb: > bin ich mir unsicher ob er passt Ja, der Elektriker kann bei dir diese elekronischen an Stelle des alten mechanischen Zwischenzählers einbauen.
Benedikt V. schrieb: > Der gn/gb ist mit 99,9% ein PEN, der müsste aber eigentlich eine blaue > Markierung am Ende haben. Und mind. 10mm2 dick sein! Und da die blaue Ader im abgehenden Kabel vorhanden ist, darf der ge/gn Leiter nicht weiter als Neutralleiter verwendet werden. Die Anlage erscheint mir im gefährlichsten Maße zusammen gepfuscht.
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Benedikt V. schrieb: >> Der gn/gb ist mit 99,9% ein PEN, der müsste aber eigentlich eine blaue >> Markierung am Ende haben. > Und mind. 10mm2 dick sein! > Und da die blaue Ader im abgehenden Kabel vorhanden ist, darf der ge/gn > Leiter nicht weiter als Neutralleiter verwendet werden. Das war nicht schon immer so.
hinz schrieb: > Das war nicht schon immer so. Stimmt. Früher durfte der ge/gn garnicht anders als nur als Schutzleiter verwendet werden. Was mich noch mehr in der Annahme bestätigt das da ordentlich zusammen gepfuscht wurde.
Rainer D. schrieb: > hinz schrieb: >> Das war nicht schon immer so. > Stimmt. Früher durfte der ge/gn garnicht anders als nur als Schutzleiter > verwendet werden. Der durfte sehr wohl als PEN verwedet werden, auch mit weniger als 10qmm. > Was mich noch mehr in der Annahme bestätigt das da ordentlich zusammen > gepfuscht wurde. Das kann auch eine Fehlannahme sein.
Rainer D. schrieb: > Stimmt. Früher durfte der ge/gn garnicht anders als nur als Schutzleiter > verwendet werden. Dann haben die früher alle was falsch gemacht, es gab Leitungen 2x1,5 mit sw und gn/ge. Weiterhin liefert Dir jeder Netzbetreiber gn/ge als PEN und da ist auch kein blauer Ring drum. Blau als Außenleiter war Jahre lang der Standard. Da war ein NYY-J oder NAYY-J 4x irgendwas wie folgt verwendet: L1 = sw L2 = br L3 = bl PEN = gn/ge > Was mich noch mehr in der Annahme bestätigt das da ordentlich zusammen > gepfuscht wurde. Naja gepfuscht ist halt das der Zähler direkt auf der Wand montiert ist und die Isolation der Leiter von links etwas mitgenommen aussieht. Aber unabhängig davon, wer Fragen wie der TO stellt, der hat an Zählern und Drehstrom nix verloren, der Elektriker weiß wie es gemacht wird.
Sven L. schrieb: > Dann haben die früher alle was falsch gemacht, es gab Leitungen 2x1,5 > mit sw und gn/ge. Wo ist das Problem? Für reine Drehstromverbraucher, zB Motore, Wärmegeräte usw ...., oder als Steuerleitungen, n x sw + ge/gn. Sven L. schrieb: > Weiterhin liefert Dir jeder Netzbetreiber gn/ge als PEN und da ist auch > kein blauer Ring drum. Ja natürlich! Ab mind. 10mm2 zulässig, schrieb ich oben schon.
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > Sven L. schrieb: >> Dann haben die früher alle was falsch gemacht, es gab Leitungen 2x1,5 >> mit sw und gn/ge. > Wo ist das Problem? Für reine Drehstromverbraucher, zB Motore, > Wärmegeräte usw ...., oder als Steuerleitungen, n x sw + ge/gn. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, das es früher üblich war, den PEN < 10mm² zu verwenden und diesen nicht zusätzlich als solchen zu kennzeichnen. Es ging nicht um Ölflex oder ähnliches. Und PEN >= 10mm² ist darum eher eine Regelung der Neuzeit, wenn man sich die Bilder oben anschaut, merkt man das das Ganze schon paar Jährchen alt sein dürfte.
Sven L. schrieb: > Und PEN >= 10mm² ist darum eher eine Regelung der Neuzeit, Naja, seit Mai ´73 in den alten BL, seit Oktober '90 auch in den neuen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.