Hallo, vielleicht kann mir hier jemand im Forum aushelfen. Ich suche für die Reparatur eines Audiogerätes 4 Stück Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial RM 2,5mm oder 5mm Natürlich gegen Bezahlung. Bitte hier im Forum schreiben oder per PN. Danke und viele Grüße Frank.
:
Verschoben durch Moderator
Frank W. schrieb: > Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial. Wenigstens das Rastermass solltest du angeben. Sonst gibt es beim ordnungsgemäßen Einbau ein Problem. p.s. Was hat das mit Mikrocontrollern oder digitaler Elektronik zu tun?
Die haben so viele, dass sie sie verkaufen: https://eu.mouser.com/Passive-Components/Capacitors/Aluminum-Electrolytic-Capacitors/_/N-75hqt?P=1z0wqt0 Und wenn dir der Versand zu teuer ist, hängst du dich an eine Sammelbestellung. Wie jene: https://www.mikrocontroller.net/articles/Sammelbestellungen(Mouser)
Muss es unbedingt 25µF sein? Welche Toleranz, welcher Temperaturbereich? 25µF ist schon ein sehr exotischer Wert.
Wolfgang schrieb: > Wenigstens das Rastermass solltest du angeben. Frank W. schrieb: > RM 2,5mm oder 5mm Wolfgang schrieb: > Muss es unbedingt 25µF sein? Nein! Peter D. schrieb: > Nimm 22µF oder 33µF. Gruss Chregu
Peter D. schrieb: > Nimm 22µF https://www.segor.de/#Q=ELRA22u-25%252F105%25C2%25B0lowESR&M=1 25µF braucht kein Mensch bei den Toleranzen, oder du musst die eh ausmessen oder durch zusammenschalten erzeugen, aber nicht für deine Anwendung nötig.
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang schrieb: >> Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial. > > Wenigstens das Rastermass solltest du angeben. Wenigstens den Satz den du zitierst solltest du Zuende lesen bevor du deinen rant hier absonderst... Frank W. schrieb: > Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial RM 2,5mm oder 5mm
Frank W. schrieb: > Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial RM 2,5mm oder 5mm Typische Toleranz bei Elko ist +80%/-20%. Deshalb paßt hier bestens 22u. Wenn RM 2.0 akzeptabel: https://www.reichelt.de/elko-radial-22-f-16-v-rm-2-0-85-c-2000h-20-rad-22-16-p15113.html?&trstct=pol_0 Wenn unbedingt RM 2.5 notwendig: https://www.reichelt.de/elko-radial-22-f-63-v-rm-2-5-85-c-2000h-20-rad-22-63-p15116.html?&trstct=pol_2
MaWin schrieb: > Wolfgang schrieb: >>> Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial. >> >> Wenigstens das Rastermass solltest du angeben. > > Wenigstens den Satz den du zitierst solltest du Zuende lesen > bevor du deinen rant hier absonderst... Bei der Reparatur eines Gerätes ist bei radialen Kondensatoren das RM gewöhnlich durch das Platinenlayout vorgegeben. Es ist schon etwas selten, dass beide Bestückungsvarianten möglich sind, mindestens so exotisch wie ein Wert von 25µF ...
also wie geschrieben 25µF gibt es nicht so einfach wenn überhaubt. Würde ich gerne mal ein bild sehen! Was ich hier habe wäre: 4x RM 2,5mm 85Grad 50v 22µF (gemessen 21,3x µF mit 1,5 Ohm) H 11mm B 5mm Kannst gegen Versand haben kein problem WENN sie dir was nützen. Aber bei 25µF da Würste woll mal ein bild der Schaltung machen müssen um dir alternativen geben zu können oder zum abschätzen ob es GENAU 25µF sein müssen (selektieren).
Maxim B. schrieb: > Er kann 4x 100u seriell schalten. ja aber dann bräuchte er ja auch 100µF in 4V (4x4V = 16V) oder 8,25V (4x8,25V = 25V) scnr sinnlos hier zu antworten, für jede Lösung gibts eh nur MINUS
Joachim B. schrieb: > ja aber dann bräuchte er ja auch 100µF in 4V (4x4V = 16V) oder 8,25V > (4x8,25V = 25V) Das ist hier egal. Auch 100V paßt. Auch 2500V. Ich würde trotzdem 4V oder 8V nicht nehmen: durch Unterschiede in Kondensatoren kann Gleichspannung an einzelnen deutlich anders werden als einfach V/4
Maxim B. schrieb: > Das ist hier egal. ist es nicht, es geht um die Beantwortung der TO Frage, jedes Abweichen wird einem ja angekreidet, es sucht 25µF also liefert man 25µF er sucht 16V also hat man gefälligst 16V zu liefern auch du hast meine Ironie nicht verstanden.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > es geht um die Beantwortung der TO Frage, jedes Abweichen > wird einem ja angekreidet, es sucht 25µF also liefert man 25µF > er sucht 16V also hat man gefälligst 16V zu liefern Der Mensch wollte Hilfe. Statt dessen sagst du ihm, er versteht nichts... Das ist nicht schön.
:
Bearbeitet durch User
Maxim B. schrieb: > Der Mensch wollte Hilfe. Statt dessen sagst du ihm, er versteht > nichts... Das ist nicht schön. das stimmt doch nicht! Beitrag "Re: Suche: Elko 25µF/16V oder 25V" Meine Hilfe wurde vorhin sogar - bewertet, entweder habe ich einen stalker oder meine Hilfe war unerwünscht, auch egal, aber mir zu unterstellen den TO ärgern zu wollen ist auch nicht zielführend. Zugegeben das doofe Bewertungssystem ärgert mich immer nooch, mal mehr mal weniger und das jeder Troll hier bewerten darf auch.
Joachim B. schrieb: > Zugegeben das doofe Bewertungssystem ärgert mich immer nooch, mal mehr > mal weniger und das jeder Troll hier bewerten darf auch. egal. Wir wissen, daß wir gut sind. Ob das die Anderen verstehen, ist nicht unser Problem. :)
Frank W. schrieb: > Elektrolyt-Kondensatoren 25µF/16V oder 25V radial RM 2,5mm oder 5mm Falls es sich um ein "richtig" altes Gerät handelt, dann sind da sicher 25µF drin. Aber der Ersatz durch 22µ oder 33µ ist doch kaum der Diskussion wert...außer der TO hat keine Ahnung und muß sich buchstäblich an die Vorlage halten! Und daß berechtigte Erklärungen dazu hier negativ bewertet werde, finde ich auch doof, aber so ist das nun mal. Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Falls es sich um ein "richtig" altes Gerät handelt, dann sind da sicher > 25µF drin. Aber wohl kaum im genannten Raster. Irgendwo ist da was faul.
Rainer V. schrieb: > Falls es sich um ein "richtig" altes Gerät handelt, dann sind da sicher > 25µF drin. ja die alten Geräte können überraschen, so wie mich eine MFB Box mit 3,3µF Elko, den habe ich damals nirgends käuflich finden können, aber der Box war auch 2,2µF oder 4,7µF egal.
Joachim B. schrieb: > Zugegeben das doofe Bewertungssystem ärgert mich immer nooch, mal mehr > mal weniger und das jeder Troll hier bewerten darf auch. Log dich einfach nicht ein - dann siehst du es nicht ;-)
Wolfgang schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Zugegeben das doofe Bewertungssystem ärgert mich immer nooch, mal mehr >> mal weniger und das jeder Troll hier bewerten darf auch. > > Log dich einfach nicht ein - dann siehst du es nicht ;-) Kopf in Sand ist auch keine Lösung, ich nehme gerne die Annehmlichkeiten mit wenn eingeloggt, das Unagenehme muss ich solange akzeptieren solange der Admin will, oder vielleicht Hoffnungsschimmer, steter Tropfen höhlt die Leber oder so.
Joachim B. schrieb: > ja die alten Geräte können überraschen, so wie mich eine MFB Box mit > 3,3µF Elko, den habe ich damals nirgends käuflich finden können, aber > der Box war auch 2,2µF oder 4,7µF egal. 3,3µF gehört zur bei Elkos gängigen E6-Reihe.
Joachim B. schrieb: > ja die alten Geräte können überraschen, so wie mich eine MFB Box mit > 3,3µF Elko, den habe ich damals nirgends käuflich finden können, aber > der Box war auch 2,2µF oder 4,7µF egal. 3.3µF wären doch nun nicht das Problem https://www.digikey.de/products/de/capacitors/aluminum-electrolytic-capacitors/58?k=&pkeyword=&sv=0&pv69=411897&sf=1&FV=-8%7C58%2C1989%7C0%2Cmu3.3%C2%B5F%7C2049&quantity=&ColumnSort=0&page=1&stock=1&pageSize=25
hinz schrieb: > 3,3µF gehört zur bei Elkos gängigen E6-Reihe. bestreitet keiner, hab trotzdem keinen Verkäufer gefunden und den komplizierten (teuren) Weg über den Hersteller wollte ich nicht gehen
Wolfgang schrieb: > 3.3µF wären doch nun nicht das Problem vor 30 Jahren? gab es da Digikey schon und dann "Kostenlose Lieferung nach Deutschland für Bestellungen im Wert von 50 EUR oder mehr." für einen 3,3µF? Eine Einzelbestellung auslösen, mal ehrlich wer tut sowas? Zuviel Geld hatte ich zu keiner Zeit, ausreichend ja, zuviel NEIN.
Joachim B. schrieb: > hinz schrieb: >> 3,3µF gehört zur bei Elkos gängigen E6-Reihe. > > bestreitet keiner, hab trotzdem keinen Verkäufer gefunden Wo hast du geschaut? Aldi oder Lidl sind da nicht die richtigen.
Das Problem schien ja auch nur zu sein, dass dem TO klar gemacht werden sollte, dass 25µF heutzutage kein gängiger Wert mehr ist, aber problemlos durch 22 oder 33µ ersetzt werden kann. Lächerlich ist natürlich der Vorschlag, 4x100µ in Reihe zu schalten :-) Gruß Rainer
25 ist doch ein stinknormaler R5-Wert, was habt ihr eigentlich? ;-)
hinz schrieb: > Wo hast du geschaut? im Umkreis der örtlichen Elektronikhändler, sag mal gehts dir gerade nicht gut? Mein Mitgefühl hast du :)
Joachim B. schrieb: > hinz schrieb: >> Wo hast du geschaut? > > im Umkreis der örtlichen Elektronikhändler, Ach, bei denen. > sag mal gehts dir gerade > nicht gut? So ein 25µF Elko kann einem gehörig auf den Magen schlagen. > Mein Mitgefühl hast du :) Was ein Glück!
Wolfgang schrieb: > Es ist schon etwas > selten, dass beide Bestückungsvarianten möglich sind Neee, sooo selten ist das garnicht, ich hab Grafikkarten die so vom Hersteller kamen (RM 2.5 und RM 5.. zusätzlich noch SMD pads übrigens) für bestimmte Elkos schien das kostentechnisch Sinn zu machen vermutlich weil Grafikkarten obwohl ansonsten identisch gerne in verschiedenen Speichergrössen vertrieben werden ;) dann hätte ich noch ne TV Grabber karte von Anno Dunst bei der das ebenso aussieht (ohne smd pads allerdings) Also tu mal nicht so als hättest Du dich nicht verlesen, wir alle wissen Du hast ;)
Achim B. schrieb: > Aber wohl kaum im genannten Raster. Irgendwo ist da was faul. Nee, paßt schon. Die Layouts der beginnenden Leiterplattenära, noch auf Pertinax, hatten fast überall mehrere Bohrungen auf einer Kupferinsel. Und wenn alle "Löcher" von Zinn überzogen waren, dann wußte man, dass der Hersteller schon eine moderne Lötanlage hatte... per Hand wurden keine überflüssigen Lötstellen gemacht :-) Gruß Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.