Hallo Leute ! Ich würde gern wissen, ob einer von euch eine Idee hat mit welchem Bauteil ich eine Konstantstromquelle mit einem konstanten Stromausgang von 45µA bauen kann ? Ich habe schon mit folgenden Bauteilen ausprobiert aber klappt nicht so gut ! LM334, OP07CN. Der Stromausgang beim Bauteil OP07CN ist nicht stabil und sehr wackelig. Vorschläge jeder Art sind willkommen !
Bei so einem kleinen Strom genügt es schon einen 270k Widerstand in Reihe zu deinem Prüfling zu schalten und dann einfach an 12 Volt anschliessen. Das ist zum Testen erst einmal genau genug.
Salem S. schrieb: > mit > welchem Bauteil ich eine Konstantstromquelle mit einem konstanten > Stromausgang von 45µA bauen kann ? Mit vielen, 45uA sind so wenig, die schafft jeder OpAmp, da ist eher die Frage, welchen Fehlerstrom sein Eingang bewirkt. Die Frage ist also - wie genau -- absolut genu -- drift -- Temperaturabhängigkeit -- Rauschen (schon ein Widerstand rauscht) - welche Komplianz (Spannungsbereich der Last) - welche Versorgung steht zur Verfügung (jede..) All diese Fragen hast du nicht beantwortet, also spart man sich lieber die Mühe einer Antwort die nicht passt. Und "bestmöglich" ist keine Antwort.
Ref200 von ti macht exact 2*100uA und beinhaltet noch einen Stromspiegel. Also einen Ausgang vom ref 200nutzen und den Strom aufteilen und durch den Strom Spiegel jagen.
Erwischt =8( 330kOhm an 15V. Wir bekommen sowieso gleich noch die neuesten Zusatzinfos - da wird die Widerstandslösung hinfällig sein ;) Blackbird
Salem S. schrieb: > Hallo Leute ! Ich würde gern wissen, ob einer von euch eine Idee hat mit > welchem Bauteil ich eine Konstantstromquelle mit einem konstanten > Stromausgang von 45µA bauen kann Mit nur einem Bauteil wird das natürlich schwierig. Übliche Schaltungen verwenden mehrere Bauteile %-) Welche Schaltung nachher am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie genau es werden muß, ob die Last einbeinig an GND liegen soll und in welchem Bereich die Last überhaupt liegt (Stichwort: Bürdespannung). Hast du den Artikel Konstantstromquelle hier im Wiki schon gelesen?
Salem S. schrieb: > Konstantstromquelle mit einem konstanten Stromausgang von 45µA bauen kann > ? In welchem Spannungsbereich soll die wie genau funktionieren? Wie dynamisch muss die Stromquelle reagieren können? Was ist die Last? Und OT: warum die Plenkerei? Ein Satzzeichen braucht keine eigene Zeile...
Salem S. schrieb: > Vorschläge jeder Art sind willkommen ! Für eine einfache Stromquelle reichen Transistor, Zener und zwei Widerstände. Oder 2x Transistor und 3x Widerstände. Es kann noch einfacher gehen mit FET und Widerstand und sogar mit FET ohne Widerstand, aber die Eigenschaften sind dann etwas schlechter.
Salem S. schrieb: > Hallo Leute ! Ich würde gern wissen, ob einer von euch eine Idee hat mit > welchem Bauteil ich eine Konstantstromquelle mit einem konstanten > Stromausgang von 45µA bauen kann ? Grundsätzlich geht das problemlos mit Operationsverstärker plus Referenzelement. Bei solch kleinen Werten wirken sich aber Offset- spannungen des OPV stark aus. Deshalb braucht man OPVs mit kleinen Offsetwerten. Ausserdem müsstest Du zusätzliche Angaben machen, wie bereits von anderen beschrieben. Sinnvoll wäre auch, zu erfahren, was Du mit diesem Konstantstrom machen willst.
Salem S. schrieb: > welchem Bauteil ich eine Konstantstromquelle mit einem konstanten > Stromausgang von 45µA bauen kann ? Ich habe schon mit folgenden > Bauteilen ausprobiert aber klappt nicht so gut ! LM334, OP07CN. Der > Stromausgang beim Bauteil OP07CN ist nicht stabil und sehr wackelig. > Vorschläge jeder Art sind willkommen ! https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/application-notes/an45f.pdf dort Abb. 8 R 10 Ohm auf 1 kOhm ändern. Sollwert Input 4.5V
Lothar J. schrieb: > Wir bekommen sowieso gleich noch die neuesten Zusatzinfos - da wird die > Widerstandslösung hinfällig sein ;) Die Zusatzinfos gibt es doch schon: Beitrag "Howland Stromquelle für Impedanzspektroskopie" Beitrag "Wechselstromgenerator mit 50 mikroampere Stromstärke" Beitrag "steuerbare Stromquelle 50µA und 5µA"
:
Bearbeitet durch User
Ach guck mal. Der Kasper schon wieder. Ich glaube, den setze ich jetzt doch mal auf die Blocklist. In allen seinen Inkarnationen.
Christian L. schrieb: > Die Zusatzinfos gibt es doch schon: Krass, seit einem halben Jahr fragt der Troll also unter ständig anderen Namen an derselben Aufgabe ohne 1 Millimeter weiter gekommen zu sein. Er will 50mV mit 5uV (Auflösung/Genauigkeit) per 5V A/D Eingang messen und damit mit 12Hz Rechteckwechselstrom von 5uA und 50uA. Man fragt sich, wo die Leute ihr Gehirn gelassen hsben.
1 | ---+ |
2 | PB0|-----------+ +--+ InstrAmpx100 |
3 | | \ / +--|+\ |
4 | | Probe | >--- A/D |
5 | | / \ +--|-/\ |
6 | PB1|--+--110k--+ +--+ +-- Ref |
7 | ---+ | | |
8 | 1000k | |
9 | | / | |
10 | +--o/ o--+ |
11 | Reed |
Salem S. schrieb: > Ich würde gern wissen, ob einer von euch eine Idee hat mit > welchem Bauteil ich eine Konstantstromquelle mit einem konstanten > Stromausgang von 45µA bauen kann ? Zunächst sollten die ICs eine geringe Temperatur- und Spannungsdrift haben. Sonst wird es wackelig. Auch ein Aufbau auf einem Steckbrett ist nicht geeignet. Es ist meist auch wackelig. Ich habe hier zwei spannungsgesteuerte Stromquellen. Du brauchst nur eine. Sie werden von einer ziemlich stabilen Referenzspannungsquelle mit 2,50 V angesteuert. Die Widerstände haben eine Temperaturdrift von weniger als 50 ppm. Die Schaltung ist von Tietze/Schenk. Ich habe gerade festgestellt, man kann sich das Buch, 11. Auflage, kostenlos herunterladen. Das ist wirklich eine gute Nachricht für alle die nicht gerne 100 € ausgeben möchten. https://epdf.pub/queue/halbleiter-schaltungstechnik-11-auflage.html In dieser Version findest Du die Schaltung auf Seite 820. Hier wird erläutert wie man die Widerstände auch für Deinen Strom berechnet. Die Widerstände mit ** haben 1%ige Geanauigkeit, sind aber zusätzlich mit einen guten Meßgerät selektiert worden. Die 100k Widerstände sollten möglichst gleich sein. Wenn Du 100,2 K Typen hast, dann nimm lieber die, als wenn einer genau 100 k hätte. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.