Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pulsverlängerung von 5ns auf über 10ns


von Jens M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Mikrocontroller-Forum,

ich bin in dem Gebiet der Signalverarbeitung noch eher ein Neuling und 
bräuchte deshalb ein wenig Unterstützung von paar Profis ;D.

Über einen Fotodetektor erhalte ich einen Puls mit einer Frequenz von 
ca. 1kHz bis max 8kHz und einer Pulsweite von ca. 5ns. Der Puls muss im 
Anschluss von einer Elektronik(TDC) erfasst werden. Das Problem besteht 
darin, dass der TDC zur Pulserfassung eine Pulsweite von mindestens 10ns 
benötigt.

Ich habe mir jetzt den Multivibrator 74LVC1G123 von TI bestellt, jedoch 
ist mir aufgefallen, dass sogar schnelle Monoflops einen Triggerpuls mit 
einer Pulsweite von mindestens 5ns (selten 3ns) benötigen.

Würde es Alternativen zu meinem Ansatz geben, falls dieser nicht 
funktioniert?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!


Bild des Pulses ist als PNG-Datei angehängt.
TI 74LVC1G123: http://www.ti.com/product/SN74LVC1G123
TDC: http://www.ti.com/product/TDC7200


Viele Grüße
Daniel

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Würde es Alternativen zu meinem Ansatz geben, falls dieser nicht
> funktioniert?
> Ich bin für jede Hilfe dankbar!

google: nanosecound pulse stretcher


https://www.researchgate.net/publication/294629756_Fast_simple_one-shot_pulse_stretcher_detects_nanosecond_events

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:

> Über einen Fotodetektor erhalte ich einen Puls mit einer Frequenz von
> ca. 1kHz bis max 8kHz und einer Pulsweite von ca. 5ns. Der Puls muss im
> Anschluss von einer Elektronik(TDC) erfasst werden. Das Problem besteht
> darin, dass der TDC zur Pulserfassung eine Pulsweite von mindestens 10ns
> benötigt.

Dann hast du den falschen TDC. Such dir einen, der 5ns Pulse messen 
kann. Alles andere ist eher Unsinn.

> Würde es Alternativen zu meinem Ansatz geben, falls dieser nicht
> funktioniert?

Man kann einen Puls aufintegrieren und damit einfacher messen.

> Bild des Pulses ist als PNG-Datei angehängt.
> TI 74LVC1G123: http://www.ti.com/product/SN74LVC1G123

So ein digitales Monoflog ist Unsinn, nicht nur wie es zu langsam ist, 
sondern weil dadurch auch dein eigentlicher Meßparameter verschwindet! 
Nein, so ein Monoflop multipliziert die Pulsbreite nicht sondern 
generiert nach dem Trigger eine konstante, neue Pulsbreite, die mit dem 
Eingangspuls rein gar nichts zu tun hat.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Der Puls muss im
>> Anschluss von einer Elektronik(TDC) erfasst werden. Das Problem besteht
>> darin, dass der TDC zur Pulserfassung eine Pulsweite von mindestens 10ns
>> benötigt.
>
> Dann hast du den falschen TDC. Such dir einen, der 5ns Pulse messen
> kann. Alles andere ist eher Unsinn.

Nun, der TE meint die Pulsebreite:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tdc7200.pdf
7.6.


D.h. das macht dann schon Sinn, dort zu verlängern.
1...8kHz wiederholfrequenz ist ja nun wirklich ziemlich relaxed.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Der Puls muss im
> Anschluss von einer Elektronik(TDC) erfasst werden.

Spielt die Erfassung der Pulslänge dabei eine Rolle, oder soll nur 
erfasst werden dass ein Impuls erfolgte?
Im letzteren Fall würde ich ein Flip-Flop nehmen, das durch den Puls 
gesetzt wird und durch die erfassende Elektronik resettet wird nachdem 
der Puls erkannt wurde (also nachdem der Zustand des Flip-Flops 
ausgelesen wurde).

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>> Der Puls muss im
>> Anschluss von einer Elektronik(TDC) erfasst werden.
>
> Spielt die Erfassung der Pulslänge dabei eine Rolle, oder soll nur
> erfasst werden dass ein Impuls erfolgte?
> Im letzteren Fall würde ich ein Flip-Flop nehmen, das durch den Puls
> gesetzt wird und durch die erfassende Elektronik resettet wird nachdem
> der Puls erkannt wurde (also nachdem der Zustand des Flip-Flops
> ausgelesen wurde).
Ist ja der Hammer,
wie das hier losgeht :D

Es spielt nur die Erfassung des Impulses eine Rolle.
Vielleicht sollte ich meine Erklärung noch ein wenig ergänzen.
Der Hintergedanke ist, dass ich mit Hilfe des TDCs die Laufzeit eines 
Laserpulses detektieren möchte. Ich habe also im gesamten Aufbau zwei 
Detektoren, die mit dem TDC verbunden sind.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Ich habe mir jetzt den Multivibrator 74LVC1G123 von TI bestellt, jedoch
> ist mir aufgefallen, dass sogar schnelle Monoflops einen Triggerpuls mit
> einer Pulsweite von mindestens 5ns (selten 3ns) benötigen.
>
> Würde es Alternativen zu meinem Ansatz geben, falls dieser nicht
> funktioniert?

Warum soll das Teil denn nicht funktionieren? Ab 2 - 3 ns @ 3,3 V 
reichen aus. Alternativ könnte man auch z.B. ein D-FF verwenden 
(74AUP1G74), welches über CLK gesetzt und über das Ausgangssignal Q 
RC-verzögert wieder gelöscht wird.
Wichtig ist eher, daß Du einen passenden Logikpegel anlegst.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Da sich Licht ja sehr schnell bewegt, wird der Zeitunterschied der 
Impulse an deinen 2 Detektoren sehr gering sein.
Mit welcher Frequenz kann deine Auswerteelektronik denn Signaländerungen 
erfassen?

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:

>> Dann hast du den falschen TDC. Such dir einen, der 5ns Pulse messen
>> kann. Alles andere ist eher Unsinn.
>
> Nun, der TE meint die Pulsebreite:

Nö, er meint den PulsABSTAND zwischen Start (Digitalsignal) und Stop 
(Photodiode)! Das könnte man ja auch sagen, erspart viel Verwirrung.

Also braucht er einen sehr schnellen Flankendetektor. Ich meine, ein 
sehr schnelles RS oder D-FlipFlop kann das. Allerdings hat das Signal 
nur 1V Pegel. Hmm, vielleicht reicht das für die ultraschnellen 1,8V 
Gatter.

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74aup1g79.pdf

Bei 1,8V macht das Ding offiziell 140MHz (7ns), auf Einzelpulse reagiert 
es definitiv schneller.

Ach Mist, das Ding hat keinen asynchronen Reset. Hmm, kann man ggf. über 
den schaltbaren D-Eingang hintricksen. Oder ein passendes D-FlipFlop mit 
asynchronem Reset suchen.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Traditionell nutzt man für ToF eine Schaltung, die beim ersten Puls 
anfängt einen Kondensator zu laden, und beim 2. Puls den Ladestrom 
abschaltet.
Danach kann bequem der Ladezustand des Kondensators ausgewertet werden, 
der proportional zur Zeitdifferenz der Pulse ist.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nö, er meint den PulsABSTAND zwischen Start (Digitalsignal) und Stop
> (Photodiode)!

Der TE schreibt 2x Pulsweite, was (mit den 10ns die er nennt) der oben 
beschriebenen Stelle im DaBla entspricht: pulse width.

Aber wenn du meinst,...

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Mit welcher Frequenz kann deine Auswerteelektronik denn Signaländerungen
> erfassen?

Die Frequenz ist wohl nicht entscheidend. 1 - 8 kHz sind für den TDC7200 
kein Problem. Bei Zeitdifferenzen liefert er eine Auflösung < 100 ps.

Joe F. schrieb:
> Traditionell nutzt man für ToF eine Schaltung, die beim ersten Puls
> anfängt einen Kondensator zu laden, und beim 2. Puls den Ladestrom
> abschaltet.

Hier ist es ein 18 GHz Ringzähler.

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Nö, er meint den PulsABSTAND zwischen Start (Digitalsignal) und Stop
>> (Photodiode)!
>
> Der TE schreibt 2x Pulsweite, was (mit den 10ns die er nennt) der oben
> beschriebenen Stelle im DaBla entspricht: pulse width.
>
> Aber wenn du meinst,...

Die Pulsweite des Laserpulses der von den Detektoren erfasst wird ist 
gemeint. NICHT der Pulsabstand zwischen Start und Stop Puls!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Traditionell nutzt man für ToF eine Schaltung, die beim ersten Puls
> anfängt einen Kondensator zu laden, und beim 2. Puls den Ladestrom
> abschaltet.

Traditionell wurden Mamuts auch von einer Gruppe von Jägern mit Speeren 
aus zertrümmertem Stein gejagt . . .

> Danach kann bequem der Ladezustand des Kondensators ausgewertet werden,
> der proportional zur Zeitdifferenz der Pulse ist.

Es hat schon seinen Grund und Sinn, warum man sowas heute vollintergiert 
und digital macht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:

> Die Pulsweite des Laserpulses der von den Detektoren erfasst wird ist
> gemeint. NICHT der Pulsabstand zwischen Start und Stop Puls!

Aha! Also willst du DOCH die Pulsbreite der Laserpulse messen. Was haben 
die mit der Laufzeit zu tun? Dispersion? Egal. Dann wird das, wie 
bereits geschrieben, mit dem IC sowieso nix. Denn der hat einen 
Meßbereich von 12-500ns. Deine 5ns liegen darunter, egal wie man 
trickst.

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>
>> Die Pulsweite des Laserpulses der von den Detektoren erfasst wird ist
>> gemeint. NICHT der Pulsabstand zwischen Start und Stop Puls!
>
> Aha! Also willst du DOCH die Pulsbreite der Laserpulse messen. Was haben
> die mit der Laufzeit zu tun? Dispersion? Egal. Dann wird das, wie
> bereits geschrieben, mit dem IC sowieso nix. Denn der hat einen
> Meßbereich von 12-500ns. Deine 5ns liegen darunter, egal wie man
> trickst.

Moment Moment,

>Ich habe mir jetzt den Multivibrator 74LVC1G123 von TI bestellt, jedoch
>ist mir aufgefallen, dass sogar schnelle Monoflops einen Triggerpuls mit
>einer Pulsweite von mindestens 5ns (selten 3ns) benötigen.

Der TDC kann keine Pulse mit einer Pulsweite unter 10ns erfassen.
Erfasster Laserpuls <= 5ns --> Mein TDC erkennt kein START/STOP-Puls

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>> Würde es Alternativen zu meinem Ansatz geben, falls dieser nicht
>> funktioniert?
>> Ich bin für jede Hilfe dankbar!
>
> google: nanosecound pulse stretcher
>
>
> 
https://www.researchgate.net/publication/294629756_Fast_simple_one-shot_pulse_stretcher_detects_nanosecond_events

Klasse vielen Dank,

dass schau ich mir auf jeden Fall an!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Erfasster Laserpuls <= 5ns --> Mein TDC erkennt kein START/STOP-Puls
Du hast also 2 Sensoren. Je einen für Start und Stop. Jeder der Beiden 
gibt einen solch kurzen Impuls aus. Und du willst die Laufzeit vom einen 
Impuls bis zum anderen Impuls messen?
1
                 <5ns
2
Detektor 1  _____|_______________
3
                         <5ns
4
Detektor 2  _____________|_______
5
6
                 '-------'
7
                 Laufzeit xx ns

: Bearbeitet durch Moderator
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Moment Moment,
>
>>Ich habe mir jetzt den Multivibrator 74LVC1G123 von TI bestellt, jedoch
>>ist mir aufgefallen, dass sogar schnelle Monoflops einen Triggerpuls mit
>>einer Pulsweite von mindestens 5ns (selten 3ns) benötigen.
>
> Der TDC kann keine Pulse mit einer Pulsweite unter 10ns erfassen.
> Erfasster Laserpuls <= 5ns --> Mein TDC erkennt kein START/STOP-Puls

Keine Sorge,
das es um die pulse width des DaBla geht haben ALLE bereits begriffen.

nun, nicht alle: einer wohl nicht   .-)

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>> Ich habe mir jetzt den Multivibrator 74LVC1G123 von TI bestellt, jedoch
>> ist mir aufgefallen, dass sogar schnelle Monoflops einen Triggerpuls mit
>> einer Pulsweite von mindestens 5ns (selten 3ns) benötigen.
>>
>> Würde es Alternativen zu meinem Ansatz geben, falls dieser nicht
>> funktioniert?
>
> Warum soll das Teil denn nicht funktionieren? Ab 2 - 3 ns @ 3,3 V
> reichen aus. Alternativ könnte man auch z.B. ein D-FF verwenden
> (74AUP1G74), welches über CLK gesetzt und über das Ausgangssignal Q
> RC-verzögert wieder gelöscht wird.
> Wichtig ist eher, daß Du einen passenden Logikpegel anlegst.

Logikpegel sollte bei 3,3V liegen.
Deswegen sollte ich mit meiner Lösung hoffentlicht keine Probleme 
bekommen. Doch wie man auf den beiden Oszi-Aufnahmen sieht, ist nicht 
viel Luft nach oben. Laut Datenblatt des Herstellers für den Laser kann 
die Laserpulsweite je nach Betriebsart zwischen 3-5ns variieren. Falls 
etwas geändert werden muss, das hoffentlich nicht notwendig ist, lande 
ich dann auf einmal bei 3ns.  Für den Fall bräuchte ich aber einen 
anderen Ansatz, um die erfassten Signale in der Pulsweite zu verlängern.

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>> Erfasster Laserpuls <= 5ns --> Mein TDC erkennt kein START/STOP-Puls
> Du hast also 2 Sensoren. Je einen für Start und Stop. Jeder der Beiden
> gibt einen solch kurzen Impuls aus. Und du willst die Laufzeit vom einen
> Impuls bis zum anderen Impuls messen?
>
>
1
>                  <5ns
2
> Detektor 1  _____|_______________
3
>                          <5ns
4
> Detektor 2  _____________|_______
5
> 
6
>                  '-------'
7
>                  Laufzeit xx ns
8
>

Exakt. Die Laufzeit will ich mit dem TDC messen, jedoch ist die 
Pulsweite des Singals von Detektor1 und Detktor2 <=5ns. TDC benötigt 
mindestens 10ns

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
>>
1
>>                  <5ns
2
>> Detektor 1  _____|_______________
3
>>                          <5ns
4
>> Detektor 2  _____________|_______
5
>>
6
>>                  '-------'
7
>>                  Laufzeit xx ns
8
>>
>
> Exakt. Die Laufzeit will ich mit dem TDC messen

Warum sagst du dann eine halbe Stunde vorher das Gegenteil?

Daniel W. schrieb:
> Die Pulsweite des Laserpulses der von den Detektoren erfasst wird ist
> gemeint. NICHT der Pulsabstand zwischen Start und Stop Puls!

Aber ok. Gehen wir jetzt davon aus, daß wir alle über die gleiche 
Aufgabenstellung reden.

> jedoch ist die
> Pulsweite des Singals von Detektor1 und Detktor2 <=5ns. TDC benötigt
> mindestens 10ns

Dann mach die Impulse länger. Der TDC mißt ja sowieso den Abstand 
zwischen zwei Impuls flanken. Z.B. könntest du jeweils ein D-Flipflop 
a'la 74xx74 verwenden. Die sind zu Beginn einer Messung beide auf L. 
Impuls 1 setzt FF1 auf H. Impuls 2 setzt FF2 auf H. Der TDC mißt die 
Zeitdifferenz. Und sobald du den Meßwert aus dem TDC ausgelesen hast, 
setzt du beide Flipflops wieder zurück. Das ist gefähr das, was Falk dir 
vor gut einer Stunde schon vorgeschlagen hat.

Wenn beide Impulse jeweils noch durch ein Flipflop müssen, dann ist das 
nur gut. Denn dann sind beide Impulse etwa gleich lange verzögert und 
die Laufzeit durch das Flipflop geht nicht in den Meßwert ein.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Daniel W. schrieb:
> Laut Datenblatt des Herstellers für den Laser kann
> die Laserpulsweite je nach Betriebsart zwischen 3-5ns variieren. Falls
> etwas geändert werden muss, das hoffentlich nicht notwendig ist, lande
> ich dann auf einmal bei 3ns.

Na und? Ich geb's auf!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Warum sagst du dann eine halbe Stunde vorher das Gegenteil?
War wohl eher ein Missverständnis. Das Funktionsbild des im ersten Post 
verlinkten TDC7200 spricht da eine klare Sprache: 
http://www.ti.com/ds_dgm/images/alt_snas647d.gif

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
>> Exakt. Die Laufzeit will ich mit dem TDC messen
>
> Warum sagst du dann eine halbe Stunde vorher das Gegenteil?

fragte ich mich auch, ich hatte eine Lösung gefunden, aber wieder 
verworfen ob der Aussage.

building a Sub-Nano Monoflop with ECL

https://electronics.stackexchange.com/questions/339416/building-a-sub-nanosecond-monostable-with-ecl-flip-flop

von Jens M. (Gast)


Lesenswert?

Huch Leute,

ich war bisschen überrascht, dass ich so schnell Rückmeldungen bekomme 
und es tut mit Leid, wenn meine Beschreibung zu Missverständnissen 
geführt hat.


m.n. schrieb:
> Daniel W. schrieb:
>> Laut Datenblatt des Herstellers für den Laser kann
>> die Laserpulsweite je nach Betriebsart zwischen 3-5ns variieren. Falls
>> etwas geändert werden muss, das hoffentlich nicht notwendig ist, lande
>> ich dann auf einmal bei 3ns.
>
> Na und? Ich geb's auf!

Alles gut ;D.
Der nanosecond puls stretcher und der D-Latch Ansatz sind perfekt!!
Vielen Dank dafür!!!

Ich hatte nur Mühe den Unterschied zwischen Pulsweite und Pulsabstand 
richtig zustellen. Nochmal der Pulsabstand der durch die Laufzeit des 
Laserpulses entsteht und über D0(Abgriff des Ausgangpluses) und 
D1(Abgriff des (von einem Objekt) zurückreflektierten Pluses)mit Hilfe 
des TDCs erfasst wird, ist völlig unwichtig zurzeit.
Mit Pulsweite meine ich die Pulsweite des Signals, das mir EIN Detektor 
liefert.
Ich hätte gleich so ein hübsches Bild zeichnen sollen, das hat 
wahrscheinlich mehr erklärt als meine Versuche den Inhalt richtig zu 
stellen. ;)

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Warum sagst du dann eine halbe Stunde vorher das Gegenteil?
> War wohl eher ein Missverständnis. Das Funktionsbild des im ersten Post
> verlinkten TDC7200 spricht da eine klare Sprache

Nur weil mir klar ist, was ein TDC macht, muß das dem TE nicht auch 
klar sein. Zumal die Frage ja darauf abzielte, was er messen will. 
Nicht, was man mit einem TDC messen kann.

In seine ursprünglichen Worte:

Daniel W. schrieb:
> Der Puls muss ... von einer Elektronik(TDC) erfasst werden.

kann man jedenfalls viel hinein interpretieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.