Hallo, nach ständigem Ärger mit meiner Vaillant VRC Calormatic MF, möchte ich eine externe Steuerung z.B. universelle Heizungsregelung HZR65, für den VKO 27 verwenden. Meine Frage: Verfügen angebotene Steuerungen über einen eigenen STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer), oder muss der gesondert angebracht werden?
Bernd schrieb: > Verfügen angebotene Steuerungen über einen eigenen STB > (Sicherheitstemperaturbegrenzer), oder muss der gesondert angebracht > werden? Der ist normalerweise Teil des Kessels.
Noch was: du kennst den Standardfehler deiner Steuerung, den Doppelschichtkondensator?
Der STB ist auf der Platine des Kessels angeschlossen, nur frage ich mich, wie er an die eterne Steuerung angeschlossen wird. Von dem Standardfehler der Calormatic habe ich noch nichts gehört, kann man den Kondensator wohl selbst ersezten?
Bernd schrieb: > Der STB ist auf der Platine des Kessels angeschlossen, nur frage ich > mich, wie er an die eterne Steuerung angeschlossen wird. Gar nicht.
Bernd schrieb: > Von dem Standardfehler der Calormatic habe ich noch nichts gehört, kann > man den Kondensator wohl selbst ersezten? Wenn man mit dem Lötkolben umgehen kann...
Ja, das dachte ich mir! Im Grunde muss der STB nur am Brenner L oder T 2 unterbrechen, das müsste doch machbar sein. Dann werde ich morgen die Calormatic mal aufmachen und den Doppelschichtkondensator inspizieren. Wäre wohl die günstigste Lösung, wenn das raparabel ist. Vielen Dank!
Bernd schrieb: > Dann werde ich morgen die Calormatic mal aufmachen und den > Doppelschichtkondensator inspizieren. Wäre wohl die günstigste Lösung, > wenn das raparabel ist. Falls der wie üblich geleckt hat, dann achte auch auf durchkorrodierte Leiterbahnen in dessen Nähe.
Bernd schrieb: > Meine Frage: > Verfügen angebotene Steuerungen über einen eigenen STB > (Sicherheitstemperaturbegrenzer), oder muss der gesondert angebracht > werden? Der ist hoffentlich Teil des Kessels. Wenn du den selber extern bereitstellst, musst du das System Kessel+Steuerung einer neuen CE Kennzeichnung unterziehen.
Ich kenne jetzt Vaillant nicht (Also den Hersteller schon, hatte aber noch keinen Kessel unter den Fingern), aber wie die anderen schon schrieben ist der STB üblicherweise Teil des Kessels und unabhängig von der Steuerung. Vaillant wird das vermutlich nicht anders machen. Es ist ja ein Schutzmechanismus der im äußersten Notfall greifen und auch möglichst simpel sein sollte.
Ich kenne den Vaillant nicht. Ich hatte auch das Problem mit meinem Viessmann-Kessel, Steuerung defekt. Diese habe ich komplett entfernt, jetzt ist nur die kesselinterne Steuerung in betrieb, d.h. Sicherheitsthermostat und Kaminfegertaste. Der Rest macht eine UVR16. Also Mischer für FBHZ, therm. Solar, Brennersteuerung. Die Anforderung Brenner ein/aus über ein Schütz der parallel zur Kaminfegertaste schaltet. Funktioniert schon 5 Jahre einwandfrei. mfg
Schau mal in der Anleitung wo der STB zurückgesetzt wird. Wahrscheinlich wird er mechanisch am Kessel zurückgesetzt. Die Auslösung wird zwar von der Steuerung angezeigt, das ist aber meistens nur eine Überwachung und als Hinweis durch Lampe oder Fehleranzeige im Display gedacht damit man weiß, warum das System nicht läuft. Es wäre auch interessant, ob die neue Steuerung den STB überwacht oder ob man es bei dieser halt selbst wissen muss, wenn er ausgelöst hat. Nicht ernst gemeint an Sebastian Falls du eine neue CE Kennzeichnung veranlassen möchtest würde ich empfehlen direkt UL mit zu machen, falls man das System Mal in den Urlaub in die USA mitnehmen möchte ....
Jochen schrieb: > /Nicht ernst gemeint an Sebastian/ > Falls du eine neue CE Kennzeichnung veranlassen möchtest würde ich > empfehlen direkt UL mit zu machen, falls man das System Mal in den > Urlaub in die USA mitnehmen möchte .... Bei Kesselfeuerungen wird es ernst. Fängt der Kessel an Dampf zu machen, fliegt einem das um die Ohren. Auf der Werft habe ich es immer vermieden bei Kesselerprobungen an Bord zu sein. Tschuldigung ich bin so alt, dass ich mich daran (https://www.ndr.de/geschichte/1976-Explosion-im-Hamburger-Hafen,andersmaersk102.html) erinnern kann. USA interessiert mich nicht. Deren Produktsicherheit ist deren Ding. UL darf in der EU keine Kessel für flüssige Brennstoffe attestieren. UL International Demko A/S, ist Nando notifiziert, aber nur für Kessel die gasförmige Brennstoffe verwenden. Die Akkreditierung findest du hier: https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/nando/index.cfm?fuseaction=notification.pdf&dir_id=155611&ntf_id=291408 Die anderen UL Töchter und deren Notifikation findet man auf https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/nando/index.cfm?fuseaction=notifiedbody.notifiedbodies&char=U
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.