Hallo zusammen, ich möchte unter Delphi7 Daten an den Bluetooth-Device (vom PC) senden um diese dann, z.B. mit dem HC-05 Wireless RF-Transceiver-Modul RS232 von AZDelivery, weiter zu verarbeiten. Hat jemand eine Idee ?? Danke im Voraus
martini2000 schrieb: > Hat jemand eine Idee ?? Danke im Voraus Passenden Bluetooth-Treiber für dein Bluetooth-Device auf PC installieren und bereitgestellten VCOM-Port über Delphi ganz normal als serielle Schnittstelle ansprechen.
Wolfgang schrieb: > Passenden Bluetooth-Treiber für dein Bluetooth-Device auf PC > installieren und bereitgestellten VCOM-Port über Delphi ganz normal als > serielle Schnittstelle ansprechen. Genau so sieht's aus. Das Problem ist aber oft, dass es keinen "passenden BT-Treiber" gibt. Windows selber unterstützt nur einen kleinen Subset der BT-Funktionalität und das auch nur für bestimmte Devices. Zu den Devices selber wird üblichweise entweder ein rudimentärer Treiber geliefert, der den Rest eben diesem verkrüppelten Windows-Treiberpaket überläßt oder mit einem genauso verkrüppelten BT-Stack eines anderen Anbieters, z.B. WIDCOMM. Für die volle BT-Funktionalität muss man oft erneut Geld in die Hand nehmen, um die Vollversion eines BT-Stacks zu kaufen. Zum Glück hat sich diese hinterlistige Abzocke bei den Treibern bisher auf BT beschränkt... Kaum vorzustellen: man kauft eine WLAN-Hardware, aber für WPA2-Support muss man noch mal extra für einen entsprechenden Treiber löhnen. Bei BT dauerhafte Realität...
Normal Mode: COM Port benutzen, siehe Post von Wolfgang Hard Mode: Socket vom Typ AF_BLUETOOTH verwenden. Bietet sich an wenn man TCP/IP ohnehin schon im Projekt verwendet. Cheat Mode: Delphi ab XE7 kennt Bluetooth Komponenten. IIRC will man allerdings neuere 10.x Versionen benutzen, denn alles älterte hatte ein nettes Speicherleck zumindest für BT LE.
Mein Laptop (Windows 10) hatte anfangs nur halben Support für diese virtuellen seriellen Ports. Sie wurden zwar angezeigt, aber man konnte sie nicht öffnen - egal welche Bluetooth Modul oder Smartphone ich probierte. Auf der Webseite von HP konnte aber ganz regulär ein Treiberpaket finden (von Widcomm), damit funktionierte es dann.
c-hater schrieb: > Das Problem ist aber oft, dass es keinen "passenden BT-Treiber" gibt. Das habe ich nur bei der allerersten Generation gammliger BT Sticks gesehen. Alles neuere hatte Treiber für den Microsoft BT Stack, denn IIRC gibt es mit HCI einen Standard für diese Sticks. Daher auch mein Tip: Neuen BT USB Stick im Super- oder Blödmarkt kaufen.
Stefan F. schrieb: > Auf der Webseite von HP konnte aber ganz regulär ein Treiberpaket finden > (von Widcomm), damit funktionierte es dann. Hähä. Damit funktioniert dann zwar SPP. Aber noch immer längst nicht alles, was mit BT eigentlich möglich sein müsste und in der Vollversion des WIDCOMM-Stacks auch möglich ist... Und wie schon gesagt: leider ist diese Treiber-Verkrüppelung auch heute noch der Normalfall bei BT-Devices. Das liegt daran, dass der Hardware-Aufwand sehr klein ist im Verhältnis zum Software-Aufwand für einen vollständigen Stack. Und die, die einen vollständigen Stack haben, wollen vor allem nur eins: Geld verdienen... Sollte ein dir nicht ganz unbekannter Wunsch sein. ;o) Wir haben gerade neulich darüber diskutiert. Thema Ferenghi...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.