Hallo ich suche nach so einen LED Trafo. Siehe Foto. Gibt es das irgendwo zu kaufen? Habe überall gesucht und nichts gefunden. Vielen Dank. LG Julia
Reparieren ist schlecht. Die Platine ist Schwarz geworden. Irgendetwas ist durch !! Lieber einen neuen Trafo. Gibt es so einen Trafo nicht?
Hi @Markus Der Trafo hat nur einen Ausgang (36V) Brauche aber zwei Ausgänge 36V und 12V
Julia M. schrieb: > Hi @Markus > Der Trafo hat nur einen Ausgang (36V) > Brauche aber zwei Ausgänge 36V und 12V Dann brauchst du ein zweites Netzteil mit 12V.
Oder, da konstante Spannung von 36V mit etwas mehr Ampere vorhanden, einfach einen 7812 dran. Es sei denn, die Spannungen werden nacheinander eingeschaltet.
Danke für eure Antworten aber gibt es einfach nicht so ein Trafo wie auf dem Bild? Der Trafo ist von einer LED Lampe und da passt nichts mehr andere Sachen in die Fassung.
Julia M. schrieb: > Danke für eure Antworten aber gibt es einfach nicht so ein Trafo wie auf > dem Bild? Das ist ein kundenspezifisches Teil.
36V mit einem 7812 auf 12V runter? Ich lehne mich mal ein bisschen aus dem Fenster, und behaupte das die Idee ziemlicher Müll ist. Erstens ist der nur bis 25V Vin spezifiziert. Zweitens brauchst du ab ca 40mA einen Kühlkörper, da das paTO220 des 7812 bei 1W an seine Grenze gerät.
Julia M. schrieb: > Danke für eure Antworten aber gibt es einfach nicht so ein Trafo > wie auf > dem Bild? Der Trafo ist von einer LED Lampe und da passt nichts mehr > andere Sachen in die Fassung. Das ist kein Trafo, sondern ein (Schalt-)netzteil. Und das es für sowas eine Fassung gibt, halte ic hauch für relativ unwarscheinlich.
Hab noch ein Foto von der Platine. Vielleicht hilft das. Brauche unbedingt dieses Trafo und kein anderes. Vielleicht sollte ich mich an den Hersteller der Lampe wenden.
Julia M. schrieb: > Brauche unbedingt dieses Trafo und kein anderes. aber "dieses" Trafo hat 36V und du willst 12V also geht dieses Trafo nicht. Wenn du einen Trafo mit 12V findest ist es ein anderer Trafo und nicht "dieses" Trafo.
pegel schrieb: > Oder, da konstante Spannung von 36V mit etwas mehr Ampere vorhanden, > einfach einen 7812 dran. Dann verrate bitte auch gleich, wie du dir die Kühlung vorstellst. Diesen Ansatz kann man wohl nur als Irrweg bezeichnen.
Also kann ich es vergessen dieses Ding (Trafo) :-) zu kaufen ? weil das Kundenspezifisch ist ja ?
Julia M. schrieb: > Also kann ich es vergessen du kannst ALLES vergessen wenn du nicht beschreibst was dein Ziel ist.
Das Ziel ist, dass ich genauso einen Trafo wie auf dem Bild kaufen kann. Keine Fummeleien mit anderen Trafos....... Ihr seid hier die Profis !! vielleicht kennt einer eine Seite wo ich solchen Trafo her bekomme.
Julia M. schrieb: > Die Platine ist Schwarz geworden. Julia M. schrieb: > Hab noch ein Foto von der Platine. Vielleicht hilft das. auf dem Foto (=Platinen-Rückseite) kann ich nix schwarzes erkennen. --> Magst du auch noch ein Foto von der Vorderseite einstellen? Julia M. schrieb: > Vielleicht sollte ich mich an den Hersteller der Lampe wenden. eine gute Idee, denn vermutlich hinz schrieb: > Das ist ein kundenspezifisches Teil. Die große Frage ist auch: Julia M. schrieb: > Irgendetwas ist durch !! Warum ist denn das Dingens "durch"? was ist passiert, das es nun nicht mehr geht? Einfach von jetzt auf gleich ohne Funktion?
Julia M. schrieb: > Das Ziel ist, dass ich genauso einen Trafo genauso geht nicht das erklärte ich bereits, ähnlich ja, aber bezogen auf was? Du wirst doch wohl sagen können was du brauchst. Mädchen sollen ja angeblich in Kommunikation besser sein, bzw. gerne viele Worte verwenden, vermisse ich hier! Farbe nicht in schwarz oder doch? Länge genauso oder auch länger und kürzer? Breite genauso oder auch breiter und schmaler? Höhe genauso oder auch höher und flacher? Für Holzmontage geeignet oder doch egal? Genausoviel A oder auch mehr oder weniger? Einen speziellen Temperaturbereich abdecken? Also was willst du? Wegstaben V. schrieb: > Warum ist denn das Dingens "durch"? vielleicht 12V Leuchtmittel angeschlossen und *puff
:
Bearbeitet durch User
Julia M. schrieb: > Das Ziel ist, dass ich genauso einen Trafo wie auf dem Bild kaufen kann. ich vermute eher, das Ziel ist, das die Lampe wieder läuft. Dieses Zielkönnte man auch mit der Reparatur des bestehenden Netzteils hin bekommen, sofern man kein Ersatz bekommt.
Fahre die Tage zu meinen Eltern und werde mal ein paar Fotos mehr machen :-) Danke fürs erste!!! LG Julia
Goofy schrieb: > Kann es sein, dass der 12V-Kanal gar nicht angeschlossen ist? durchaus möglich, alternativ Bestückung für 2 verschiedene Netzteile mit anderen Aufklebern.
Hallo ich habe ein paar Fotos gemacht. Hilft das euch vielleicht? Den Trafo reparieren schaffe ich nicht und wüßte nicht wie man das reparieren könnte. Was kann man da machen? Vielleicht sollte ich mich beim Hersteller melden?
:
Bearbeitet durch User
Offensichtlich benötigt der Controller nur 19mA auf der 12V Schiene. Man könnte also Problemlos ein 36V Netzteil nehmen und die 12V mittels Linearregler aus den 36V erzeugen.
Hallo Julia, hattest du meinen Beitrag gelesen? Beitrag "Re: Trafo 36V und 12V output" könntest du die Sätze mit einem "?" Zeichen am Satzende bitte beantworten?
Hi warum das Ding durch ist weiß ich nicht. Auf einmal hat es nicht funktioniert. Ja es ist von jetzt auf gleich einfach aus gegangen. Bin keine Expertin wieso weshalb warum.
Julia M. schrieb: > Hi > warum das Ding durch ist weiß ich nicht. Auf einmal hat es nicht > funktioniert. > > Ja es ist von jetzt auf gleich einfach aus gegangen. Bin keine Expertin > wieso weshalb warum. Und du bist sicher, dass es das Netzteil ist, das defekt ist?
Julia M. schrieb: > Ja es ist von jetzt auf gleich einfach aus gegangen. das Netzteil oder das Licht? woher weißt du das es am Netzteil liegt? Julia M. schrieb: > Bin keine Expertin kann es am Kabel oder Stecker liegen?
Das Licht ist plötzlich aus gegangen. Nachdem mein Vater die Lampe auf gemacht hat. Haben wir am Trafo eine verbrannte Stelle gesehen. Kaber und Stecker sind in Ordnung.
Julia M. schrieb: > Haben wir am Trafo eine verbrannte Stelle gesehen. mit "scharfen hingucken" kann man tatsächlich auf der Lötseite auf diesem Bild Beitrag "Re: Trafo 36V und 12V output" etwas verschmortes erkennen. Leider ist da grade die Reflexion der Lampe stak am einstrahlen.
Wegstaben V. schrieb: > mit "scharfen hingucken" kann man tatsächlich auf der Lötseite auf > diesem Bild > Beitrag "Re: Trafo 36V und 12V output" > etwas verschmortes erkennen. Leider ist da grade die Reflexion der Lampe > stak am einstrahlen. ja komisch das das Wichtige immer am schlechtesten gezeigt wird oder? Der Fotograf das Original besser sehen könnte und auch sein Foto darauf kritischer beäugen sollte, ggflls, noch mal neu und besser einstellen KÖNNTE!
hie rist normalerweise ein Messen nötig, ob man nicht auf der abgehenden Leitung einen Kurzschluss hat. weshalb das Netzteil dann die Grätsche gemacht hat. was ist denn eigentlich das, was noch am Trafo angeschlossen ist? erzeugt dieses "Kästchen den eigentlichen Konstantstrom? sofern tatsächlich nur das Netzteil durch ist, müsste man mit einem 12V und einem 36V Netzteil weiterkommen. Die müsste man nur dem Anschlussbild entsprechend zusammenschalten 12V gibts wie Sand am Meer und die 36V ...Druckernetzteil, wenn so eines denn 1,5A abgeben kann. wenn das keine zeitkritische Reparatur ist, könnte man sich das sogar zum Nulltarif in den Kleinenzeigen zusammenschenken lassen.
Hallo Julia, meiner Meinung nach glaube ich nicht dass noch mehr Fotos dir/uns weiterhelfen. Das Netzteil ist höchst wahrscheinlich wirklich kaputt und ich denke nicht dass du das reparieren kannst. Ich kenn zwar deine Fähigkeiten nicht, aber aus dem bisher geschriebenen entnehme ich, das du eher wenig Elektronik Kenntnisse besitzt. Und ob du hier im Forum jemanden findest der das für dich reparieren kann (will) bezweifle ich sehr. Also, was gibt’s dann für Möglichkeiten: Beste Lösung wäre, wie du selbst schon geschrieben hast, versuche über den Hersteller einen Ersatztrafo zu bekommen. Vielleicht nicht die billigste Lösung aber die Einfachste bzw. Sicherste. Wenn der Hersteller nicht mehr liefern kann, würde ich zwei Trafos zusammenschalten. Wurde hier ja auch schon gesagt. LED-Trafos mit 36V/60W gibt’s z.B. auf Amazon schon von 12-20 Euro. Nur als Beispiel der hier https://www.amazon.de/LED-Netzteil-MeanWell-LPV-60-36-Schaltnetzteil/dp/B00MWQF3O8/ Zusätzlich dann noch einen kleinen Trafo mit 12V/3W , ca.7 Euro https://www.amazon.de/Dimmbar-Transformator-Driver-Netzteil-Treiber/dp/B07ZC2DP3K Das gebastel mit einem Spannungsregler 7812 würde ich aus deiner Sicht ganz schnell vergessen (Kenntnisse). Die beiden Trafos müssten dann natürlich noch richtig zusammengeschaltet werden. Eigentlich sehr leicht aber ohne richtige Kenntnisse und Messgerät rate ich dir dringend davor ab (230V). Eventuell hast du im Bekanntenkreis jemanden der das übernehmen kann. Was dir aber trotzdem niemand versprechen kann, ist ob eine der beiden Lösungen dann zum Erfolg führt!!! Denn, warum ist der Trafo kaputt gegangen und hat der nachgeschaltete Controller auch was abbekommen? Wenn die LED Lampe recht teuer war lohnt es sich vielleicht noch etwas Geld auszugeben. Gibt doch mal deinen PLZ/Wohnort/Landkreis an, eventuell gibt’s ja wirklich hier im Forum jemanden aus deiner Nähe der sich das mal genauer anschaut.
Tipp schrieb: > Und ob du hier im Forum jemanden findest der das für dich reparieren > kann (will) bezweifle ich sehr. naja, vielleicht findet sich ja doch noch ein Samariter, der ein paar Karma-Punkte sammeln möchte ....
Hi Ja ich denke auch, dass ich den Weg über den Hersteller gehen werde. Ist wahrscheinlich der teuerste Weg aber sicherste. Ich habe nur den Thread aufgemacht weil ich dachte es gibt Experten hier die wissen wo ich so einen Trafo her bekomme. Ich habe viel gesucht und nichts gefunden. So dann fange ich jetzt mal an die E-Mail zu verfassen und schicke es an den Hersteller. Vielen Dank euch allen für die Antworten!!! Liebe Grüße aus Köln Julia
Julia M. schrieb: > Ich habe nur den Thread aufgemacht weil ich dachte es gibt Experten > hier die wissen wo ich so einen Trafo her bekomme. Nun, das hat mit Experten wenig zu tun. Solche Doppelnetzteile sind eigentlich immer Sonderanfertigungen fßr einen einzigen Kunden (= z.B. Lampenhersteller). Sowas wird auf dem freien Markt nicht verkauft.
Ich habe leider genau das selbe Problem mit dem Netzteil. Scheint wohl öfter durchzubrennen. Julia, kannst Du was dazu sagen, ob sich das Anscheiben des Herstellers gelohnt hat? Kann er das Ersatzteil liefern? Wenn ja, was hat es gekostet / lohnt es sich? Hast Du vielleicht eine Anschrift / e-Mail. Habe leider keine weiteren Unterlagen zu der Lampe. Vorab schon mal vielen Dank.
Michael F. schrieb: > Ich habe leider genau das selbe Problem mit dem Netzteil Kauf dir ein 36V/1.5A Schaltnetzteil, z.B. https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-eps-65-36-36-v-1-81-a-352106 und nutze einen anderen Weg um an 12V zu kommen: zweites Netzteil, nachgeschalteter Linearregler oder nachgeschalteter Schaltregler https://www.olimex.com/Products/Power/DCDC-36-5-12/ Julia M. schrieb: > Der Trafo ist von einer LED Lampe und da passt nichts mehr andere Sachen > in die Fassung. Den Photos nach ist aber reichlich Platz in der Lampe und Blech als Kühlblech gibt es auch.
MaWin schrieb: > Kauf dir ein 36V/1.5A Schaltnetzteil, z.B. Die Schaltnetzteile von Meanwell gehen in der Regel auch nicht gleich kaputt, wenn das Netzteil nur kaputt gegangen sein sollte, weil die Last vielleicht einen Kurzschluss verursacht hatte.
Vielen Dank für die Unterstützung. Die Lampe ist nun repariert und funktioniert wieder 1A. Ich habe statt des oben angegebenen Netzteil allerdins diese hier verwendet, da es schon ein passendes Gehäuse hatte und die Montage dadurch einfacher war: https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-lrs-100-36-36-v-2-8-a-352184 Für die 12 V habe ich diese hier genommen, da ich für die 5 Euro Kaufpreis keine Bastelei mit einem 7812 anfangen wolle: https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-meanwell-apv-8-12-12-v-0-67-a-352141 Das kann mit 670 mA zwar deutlich mehr, als die nötigen 20 mA. Dafür musste man aber auch nur zwei Löcher bohren.
Michael F. schrieb: > Vielen Dank für die Unterstützung. Die Lampe ist nun repariert und > funktioniert wieder 1A. Hi Michael, Bei mir ist es genauso passiert mit der Lampe. Die Lösung, die du beschrieben hast klingt vielversprechend. Nur habe ich es als Leihe nicht so gut verstanden, wo ich was ranmachen muss.. Ich möchte es nämlich genauso machen lassen. Könntest du mir evtl. ein Foto davon machen wo du was verbunden hast? Wäre echt nett von dir. Ich bestelle mir dann die von dir empfohlenen Teile. Lg
pegel schrieb: > Oder, da konstante Spannung von 36V mit etwas mehr Ampere vorhanden, > einfach einen 7812 dran. Das Datenblatt des 7812 sagt, dass Uein max. 27 Volt betragen darf! Also die Grundregel bei 78xx besagt, dass die Eingangsspannung max. 15 Volt über der Ausgangsspannung liegen darf... Bei 7805 demgemäß max. 20 Volt und so weiter...
:
Bearbeitet durch User
Hallo ich suche nach so einen LED Trafo. Siehe Foto. Gibt es das irgendwo zu kaufen? Habe überall gesucht und nichts gefunden. Vielen Dank. Lieber Grüße Jabar
z [ impul QM Lighting LED Driver (constant voltage) Model: QM-MT-60W For LED modules only Input: 220-240V~ 50/60Hz 0.33A 0.75-1.5MM2 •tc Output: 36V== 1500mA 54W ta=40°C tc=80°C PF>0.9 MADE IN CHINA 3x0. .5-1 5MM?) 5-1.0MMZ) indino Prepa @SELVO O CE E 36V L+ 12V 0.2A
sehr geehrte Julia, ich habe eine Frage haben Sie diese gerät schon gefunden? Ich habe auch den gleiche, und jetzt leider kaputt ist. Ich weiß es nicht was soll ich machen.
Hallo Julia, Mir geht es genauso. Die Lampe funktioniert nicht mehr. Kannst du mir bitte sagen, die das ganze ausgegangen ist? Denn ich bin jetzt auch auf der Suche noch einem Traffo. Vielen Dank.
Das ist made in China, am besten ruft man also mal in China an und fragt da nach. Die haben sicher noch was auf Lager.
Ostindien-Kompanie schrieb: > Das ist made in China, am besten ruft man also mal in China an und fragt > da nach. Die haben sicher noch was auf Lager. Aber Julia mit den erstaunlich maskulinen und ungepflegten Fingern hat doch schon überall gesucht. Vermutlich also auch in der gesamten VR China. Julia M. schrieb: > suche nach so einen LED Trafo. Gut, die Suche nach einem Trafo war vielleicht auch deshalb nicht erfolgreich weil es kein "Trafo" ist. Wer weiss das schon.
Hallo, muss den Thread nochmal hoch holen. Habe das gleiche Problem und habe mir nun auch ein 36 Volt LED Driver und ein 12 Volt Netzteil besorgt, um die beiden Spannungen für den LED Controller zur Verfügung stellen zu können. An dem ursprünglichen LED Driver sind ja drei Ausgänge, einmal 36 Volt, einmal 12 Volt und einmal Masse. Mit der neuen Konstellation habe ich nun allerdings zweimal Masse, nämlich von jedem Netzteil einmal. Da laut meiner ziemlich schlechten Erinnerung der Strom immer von Minus nach Plus fließt, würde ich also an dem LED Controller die Masse von beiden Netzteilen anschließen. Habe aber auch noch in Erinnerung, dass es eben eine technische und eine physikalische Stromrichtung gibt. Wie schließe ich das nun korrekt an? Die Masse von beiden Netzteilen an den LED Controller, oder nur die Masse von 36 Volt? Danke und Grüße
:
Bearbeitet durch User
Hu L. schrieb: > Mit der neuen Konstellation habe ich nun allerdings zweimal Masse, > nämlich von jedem Netzteil einmal. > > Wie schließe ich das nun korrekt an? Zusammenklemmen, dann als die eine alte Masse behandeln.
Hallo zusammen, habe das gleiche Problem mit dem 36/12 V Netzteil. Will nach Empfehlung hier auch 2 entsprechend vorgeschlagene Teile einbauen. Die 12V sind aber ausverkauft. Würde das auch gehen? https://www.amazon.de/Dimmbarer-Netzteil-dimmbar-Treiber-Transformator/dp/B00LLAKVZC/ref=sr_1_6? Einbau für mich kein Problem (Masse zusammenschliessen, usw) Danke für eure Einschätzung und Hilfe LG Siegfried
Für alle, die das gleiche Problem haben und nicht wissen wie sie den ursprünglichen QM-MT-60W ersetzen sollen: Ich habe die beiden Netzteile aus dem Post von Michael F. verwendet: Netzteil 36V: https://www.pollin.de/p/mean-well-schaltnetzteil-lrs-100-36-36-v-2-8-a-352184 Netzteil 12V: https://www.pollin.de/p/mean-well-schaltnetzteil-apv-8-12-12-v-0-67-a-352141 Bei Abo des Newsletters spart Ihr noch 5 Euro vom Versand: https://www.pollin.de/newsletter Die Komponenten habe ich folgendermaßen zusammengeschaltet: 1. Beide Netzteile paralell geschaltet (Über die Klemmen L (braun) und N (blau) des 36V-Netzteils). Die Erdungsklemme am 36V Netzteil ist in den Bildern nicht belegt, sollte aber mit dem Schutzleiter (gelb/grün) verbunden werden. 2. Auf der Gleichstromseite die -V beider Netzteile mit der schwarzen Leitung zum QM Lightning LED Contoller verbinden. 3. Den +V Anschluss des 36V Netzteils mit dem roten Kabel zum Contoller verbinden 4. Den +V Anschluss des 12V Netzteils mit dem weißen Kabel zum Contoller verbinden. Ich habe jedes der beiden Netzteile in einem Schraubloch des Original-Netzteils fixiert und zusätzlich mit Heißkleber auf das Blech geklebt.
:
Bearbeitet durch User
ODO schrieb: > Netzteil 12V: Sagen wir so: um 12V/0.2A=2.4W zu machen hätte auch ein DC/DC step down aus den 36V gereicht https://www.ebay.de/itm/276798725650
ODO schrieb: > Netzteil 36V: > https://www.pollin.de/p/mean-well-schaltnetzteil-lrs-100-36-36-v-2-8-a-352184 Ist Schutzklasse I, deine Leuchte aber Schutzklasse II. Also Murks.
@Michale B.: Viele Wege führen nach Rom. Danke für Deinen. @H. H.: Danke für Deine freundliche, konstruktive Antwort. Aus diesem Grund habe ich ja geschrieben, dass der Schutzleiter unbedingt angeschlossen sein sollte. (was auf den Bildern noch nicht der Fall ist). Sicherlich wolltest Du eigentlich nur eine Alternative aufzeigen wie etwa so etwas? https://www.ledtech-shop.de/mean-well-lpv-60-36-snt-36v-dc-0-1-67a-60-ip67/a-9433/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.