Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kein Empfang/ Probleme auswertung DCF77


von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe einen DCF-Empfänger von Conrad 
(https://www.conrad.de/de/p/dcf-empfaenger-modul-641138-passend-fuer-serie-c-control-641138.html)
Diesen hatte ich auch schon mal zum laufen bekommen.
Am Code habe ich weitergearbeitet und irgendwann später den Empfänger 
wieder angeschlossen. Dabei sind mir natürlich die Drähte zur 
Ferrit-Antenne abgebrochen.
Konnte diese wieder ran löten. Allerdings ist es so, dass ich keine 
Uhrzeit mehr empfange.
Ist es egal, wenn die Drähte vertauscht worden sind? Würde es sonst 
wieder auflöten und umdrehen. Da dies aber doch sehr friemelig ist, 
wollte ich hier erstmal nachfragen.
Ansonsten liegt es evtl doch am code, dass die Auswertung nicht mehr 
funktioniert. Dazu würde ich dann im folgenden kommen.

Schönen Abend noch
Johannes

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Ahso,
habe auch schon versucht dann das invertierte Signal vom Modul zu 
benutzen, allerdings funktioniert es auch nicht.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Falls nun die Spule Windungsschluß bekommen haben sollte, ist es wohl 
eher ein Fall für die Tonne. Zum Test würde ich mal das Ausgangssignal 
des Empfängers auf dem Oszi ansehen oder notfalls eine LED ansteuern?

Es sind noch zahlreiche Beiträge zu DCF77 hier im Forum  zu finden. 
Schon gelesen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Ist es egal, wenn die Drähte vertauscht worden sind?
Wieviel Drähte waren es?

> Ansonsten liegt es evtl doch am code, dass die Auswertung nicht mehr
> funktioniert.
Hast du den alten Code nicht mehr?

> Allerdings ist es so, dass ich keine Uhrzeit mehr empfange.
Kommt aber schon noch ein Signal raus? Wie gesagt: ein Speicheroszi oder 
ein LA bringen da Licht ins Dunkel(*). Oder wenigstens eine LED mit 
Treibertransistor, die dann ja gut erkennbar im passenden Takt blinken 
sollte.

(*)Sowas sollte man schon haben, wenn man serielle Protokolle 
entschlüsseln will...

: Bearbeitet durch Moderator
von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> (*)Sowas sollte man schon haben, wenn man serielle Protokolle
> entschlüsseln will...

Sowas habe ich natürlich nicht.

Lothar M. schrieb:
> Hast du den alten Code nicht mehr?

Den habe ich natürlich auch nicht mehr. Bin mir aber auch eigentlich 
sicher, dass ich bei der Auswertung nichts mehr geändert habe. Warum 
auch, wenn es ja funktioniert.

Habe jetzt mal eine LED angeschlossen. Diese ist sehr am flackern. Also 
absolut nicht, wie das ideale Signal aussehen würde. Wobei diese am 
Controller angeschlossen ist und im 20ms timer geschalten wird (je 
nachdem ob der pin vom dcf modul high oder low ist)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Sowas habe ich natürlich nicht.

Einen kleinen LA bekommst du für weit unter 10€.

Nikolaus war doch gerade erst.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Johannes schrieb:
>> Ist es egal, wenn die Drähte vertauscht worden sind?
> Wieviel Drähte waren es?
Laut Produktbild in seinem Link wie erwartet zwei Drähte.

Und es ist egal, wenn die Drähte vertauscht sind. Spule und Kondensator 
sollten halt in Ordnung sein, der Ferrit nicht gebrochen usw.

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Bei den Drähten zur Ferritantenne ist eine Vertauschung
kein Problem. Hauptsache man lötet sie auch genau an den
zwei richtigen Punkten wieder an.

Aber wenn diese Drähte abgerissen wurden - und vielleicht noch
der Hund drauf rumgekaut hat, oder elektrostatisch was passiert
ist - kann so ein Gerät auch den Geist aufgeben.

Ansonsten dreh die Antenne mit Breitseite nach Mainhausen.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Dabei sind mir natürlich die Drähte zur
> Ferrit-Antenne abgebrochen

Hi,
der Kondensator gehört auch dran. (6,8 nF).
Den hast Du wahrscheinlich beim Anlöten verkokelt. Oder ganz vergessen.
Siehe Bild. Den 47k Pullup nach Plus auch nicht vergessen. Und gucken, 
was für ein Signal Du gerne haben möchtest. Invertiert oder nicht 
invertiert.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Diese ist sehr am flackern. Also absolut nicht, wie das ideale Signal
> aussehen würde. Wobei diese am Controller angeschlossen ist und im 20ms
> timer geschalten wird
Könnte sein, dass das das Signal ist, dass der Controller am DCF-Pin 
"sieht". Da wäre jetzt aber das bereits erwähnte Oszi sehr, sehr 
hilfreich. Es ist bald Weihnachten...

Karl B. schrieb:
> Den 47k Pullup nach Plus auch nicht vergessen.
Wenn nicht der Pullup des µC eingeschaltet ist.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Da braucht man keinen Oszi.
Einfach den Modul mit einer Batterie versorgen und eine high-efficiency 
LED über 10k zwischen Ausgang und VCC.
Die LED muß im 1s Takt kurz aufblitzen (100 bzw. 200ms).

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Der Empfang mit solchen Dingern ist mitunter sehr ortsabhängig und 
vorallem Störanfällig- ich habe für einen Freund mal eine Nixie - Uhr 
gebaut mit DCF - Empfang: Ich habe den Empfänger dann in ein kleines 
Extrakästchen gebaut und 5 Meter Kabel mit einem Stecker dran gelassen.
Die Uhr hat fortwährend den Telegrammempfang angezeigt, d.h. wie lange 
der letzte Impuls war und dazu die "Bitnummer" - er hat mir dann gesagt, 
dass er mit seinem Mitbewohner zwei Stunden gebraucht hat, um in seinem 
Zimmer "Empfang" zu finden.
Wenn du die Möglichkeit hast, die gemessenen Pulsbreiten irgendwie 
anzeigen zu lassen, kann das enorm helfen.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wenn nicht der Pullup des µC eingeschaltet ist.

Hi,
rein logikmäßig ok. Aber auf einer (längeren, unabgeschirmten) Leitung 
fängt sich das Signal unter Umständen Störungen ein.
Deswegen Abschluss des Open Collector Transistors mit seinem Pullup 
besser direkt "am Ort des Geschehens" und nicht "kilometerweit weg". Vcc 
ist an der Platine abgeblockt.

Und wer weiß, wie die µC Decoder-Schaltung tatsächlich aussieht. Eine 
große Unbekannte.

Johannes schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Hast du den alten Code nicht mehr?
>
> Den habe ich natürlich auch nicht mehr.

Der Pullup belastet die Spannungsquelle doch nicht übermäßig. Auch wenn 
er hinterher, wenn die Schaltung wunschgemäß läuft, wegfallen kann.
Aber sie läuft ja noch nicht wunschgemäß. Insofern alles machen, was 
erst einmal das Ding zum Laufen bringt.

Johannes schrieb:
> Habe jetzt mal eine LED angeschlossen. Diese ist sehr am flackern. Also
> absolut nicht, wie das ideale Signal aussehen würde.

Das relatv gute Signal, wie der Empfänger das sieht, hat auch Spitzen 
und Störsignale drauf. Aber das bügelt der Decoder dann aus.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Der Empfang mit solchen Dingern ist mitunter sehr ortsabhängig und
> vorallem Störanfällig

Hi,
für solche Fälle ist ein akustischer batteriebetriebener Umsetzer ganz 
hilfreich, um den günstigsten Antennenstandort herauszufinden.

Zwei Beispiele.
Nebenbei, bei Empfangsbeispiel "poor" flackerte die Kontroll-Led wie 
wild.
Und in der Nähe eines Uralt-Röhrenfernsehers haut es dabei den 
Minilautsprecherkonus raus ;-)

Ganz interessant auch, was für Störspektren man in der Nähe von 
Energiesparlampen da hörbar machen kann.

Und durch Drehen um die eigene Achse kann man den günstigsten 
Ausrichtwinkel nach Mainflingen herausfinden.

ciao
gustav

P.S.: Ältere Aufnahmen. Da ist im Hintergrund noch der Schweizer HBG 
drauf.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> rein logikmäßig ok. Aber auf einer (längeren, unabgeschirmten) Leitung
> fängt sich das Signal unter Umständen Störungen ein.

Deshalb werden solche Leitungen verdrillt. Dann sind die eingestreuten 
Störungen auf beiden Adern gleich und heben sich gegenseitig auf.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Deshalb werden solche Leitungen verdrillt. Dann sind die eingestreuten
> Störungen auf beiden Adern gleich und heben sich gegenseitig auf.

Hi,
beim Conrad-Empfangsbaustein sind drei Adern nötig.
Schon ist die Asymmetrie da. Und Abschirmung bei gestörter Umgebung wird 
empfohlen.

Die meisten Störungen kommen vom benutzten Schalt-Netzteil.
Im Bild noch eine ernstzunehmende Empfehlung des 
Wetterstationherstellers.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.