Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schottky-Diode, Sperrrichtung durchlässig


von __Son´s B. (bersison)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen.

Komme mit meiner Logik gerade nicht weiter.
Um mehrere 12V-Akkus gegeneinander zu entkoppeln, ist hinter jedem 
Einzel-Akku eine Schottky-Diode SBX3040 in Reihe (gemeinsamer Kathode) 
zu einem gemeinsamen Vcc geschaltet.
(Anhang beachten)

Fehler:
Sobald ich einen Akku anschließe, zeigt das entsprechende Messgerät 
korrekt an, die anderen aber beiden Akku-Messergäte, aber auch Spg. zw. 
5-9V.

Eigentlich dürfte rückwärts nichts durch die Dioden fließen...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

__Son´s B. schrieb:
> Eigentlich dürfte rückwärts nichts durch die Dioden fließen...

Doch, natürlich, nichts ist perfekt und Schottkys sperren besonders 
schlecht, schau ins Datenblatt.

Bei 25 GradC immerhin 0.5mA, bei 100 GradC 5mA.

Was dachtest du auch, niedrigere Flussspannung ohne jegliche Nachteile ?

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

Schottky-Dioden haben einen nicht zu vernachlässigenden Sperrstrom und 
Du mißt hochohmig.

MfG

von M. K. (Gast)


Lesenswert?

__Son´s B. schrieb:
> Eigentlich dürfte rückwärts nichts durch die Dioden fließen...

Gerade Schottkys machen das.
Du hast Dir eine mit besonders geringer VF ausgesucht und die haben 
einen besonders hohen Rückstrom.
Steht aber schwer übersehbar im DB, solltest Du das gelesen haben ...

von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hallo,
>
> Schottky-Dioden haben einen nicht zu vernachlässigenden Sperrstrom und
> Du mißt hochohmig.
>
> MfG

Würde ich den Messzweig mit 100mA belasten, sinkt der Messwert auf 0

von M. K. (Gast)


Lesenswert?

__Son´s B. schrieb:
> Würde ich den Messzweig mit 100mA belasten, sinkt der Messwert auf 0

Wie aussergewöhnlich ...
Wie belastet man denn mit 100mA, wenn bei 12V und 25°C der max Rückstrom 
nur ein winziger Bruchteil davon ist?

Immer noch nicht das DB gelesen?

von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

M. K. schrieb:

> Immer noch nicht das DB gelesen?

Sorry, meinte 10mA.
Ich seh´s gerade im Datenblatt...

DANKE, für schnelle Infos!!!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Und wie belastest du einen Stromkreis mit 10mA ohne dass an der Last 
Spannung anliegt? Das geht auch nicht!

Verwende andere Dioden!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

__Son´s B. schrieb:
> Sobald ich einen Akku anschließe, zeigt das entsprechende Messgerät
> korrekt an,

Was sind das für Meßgeräte?

Die üblichen Chinamodule (Beispiel: 
https://www.aliexpress.com/item/32787229505.html) haben für die 
Versorgung einen Längsregler. Bei drei Batterien sehe ich oben bis zu 42 
Volt, ganz schön viel für die kleinen Teile. Ob wirklich alle 
1117-Regler die vom Chinamann angegebenen 40 Volt vertragen, ziehe ich 
in Zweifel.

Da Du den Strom sowieso aus den Batterien ziehst, sind die Dioden 
überflüssig, du erzeugst obendrein unnötige Heizleistung. Meß- und 
Speiseleitung zusammen an die Batterie, ebenso den jeweiligen GND des 
DVM-Modules an die Batterie, keine gemeinsame Masse und fertig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.